Golf IV 1.4 16V Nageln
Hallo,
mein Golf Nagelt wie ein Diesel wenn man Ihn anlässt.
Nach kurzer zeit wird es leiser, aber ganz weck geht es nicht.
Sind es ev. die Hydrostössel?
Würde "dünneres" Oel helfen, oder muss ich die Hydrostössel austauschen.
Ist es kompliziert die Stössel auszutauschen und wird irgend ein Spezialwerkzeug benötigt?
Was für Materialkosten kommen auf mich zu.
Danke im voraus.
Gruss
Kebayer
17 Antworten
Jo hatte das auch mal war wohl ein Hydrostösel, hat sich aber nach ein Paar Tagen wieder gelegt das ganze...
ich will dich ja nicht beunruhigen, aber vielleicht solltest du den zahnriemen, speziell die spannrolle mal kontrolieren. es kann nämlich sein das sich eine spannrolle verabschiedet hat und der zahnriemen weil er nun zu locker ist geräusche macht. wie gesagt, nur zur sicherheit mal nachschauen, damit nicht mehr passiert.
gruß, rusty.
Zahnriemen klingt aber ganz anders als das typische Diesel-Nageln, was eigentlich jeder 1.4er und auch teils auch die 1.6er haben!
Ich hab immer 10W40 Halbsynth. Öl drin statt vorher 15W40, seitdem läuft er etwas ruhiger.
Ist aber komischerweise immer von der Tagesform abhängig. Manchmal alles normal, manchmal echt arges nageln...
GemFire
Ähnliche Themen
du kennst das geräusch ja besser, nur die 1,4 er maschinen haben ja viele probs mit dem riementrieb gehabt, deshalb sagte ich ja nur zur sicherheit mal reinschauen, aber wenn es ganz sicher hydrostößelklappern ist dann ist ja ok.
Zitat:
Original geschrieben von rusty-65
du kennst das geräusch ja besser, nur die 1,4 er maschinen haben ja viele probs mit dem riementrieb gehabt, deshalb sagte ich ja nur zur sicherheit mal reinschauen, aber wenn es ganz sicher hydrostößelklappern ist dann ist ja ok.
Jo bei meinem 1.6er war das auch so vor 2 Monaten... hab sogar extra den Freundlichen antanzen lassen und der hat dann auch den Zahnriemen gecheckt und verwies mich dann auf die Hydrostösel.
Du hattest 15W40 im 4er Golf ? Respekt ! 😁 Das dürfte recht selten sein.
Ja, das Nageln hab ich auch. Aber hoffentlich nur noch so lang bis zum nächsten Ölwechsel. Denn noch ist 10er drin. Aber ich hab noch 'ne Menge 5W40 im Keller von meinem 2er Golf, das möcht ich nicht wegschütten und stelle daher meinen 4er auch auf 5W40 um. Ich hoffe, dass das Nageln dann weniger wird.
Es ist halt ne Gratwanderung. Ma muss es probieren. Speziell bei den 16V-Maschinen, kann man es nicht pauschalisieren. Denn.....idealerweise ist ein vollsynthetisches Leichtlauföl (5W-40), so wie es z. Bsp. als LongLifeöl verwendet wird. Das hat den Vorteil, dass unmitelbar nach dem Start ALLE Teile (Nockenwellen-Hydros-Lager.....) sofort Schmierung bekommen, sodass die Geräusche wirklich nur für Sekunden auftauchen. Der Nachteil ist, dass das Öl nach dem Abstellen des Motors sofort nach unten läuft und somit die Schmiereigenschaften für den nächsten Kaltstart reduziert sind. Desweiteren kann sich ein derart dünnes Öl an den Kolbenringen und dann auch noch an den Ventilschaftabdichtungen verflüchtigen, was eine unvollständige, schlechte Verbrennung und einen immensen Ölverbrauch hervorruft.
Nimmt man dagegen dickeres Öl (teilsynthetisch 10W-40) kann man dem entgegenwirken. Allerdings wird das Kaltstarttickern auch etwas länger andauern, da da Öl eine Weile dauert, bis es überall hinkommt. Ich würde jedenfalls das vollsynthetische empfehlen, in deinem Fall aber das 10W-40 verwenden und es alle 15000Km rauswerfen. Ausserdem eine längere Autobahnfahrt, denn dann sind die Ventile wieder sauber. Man glaubt nicht, was sich bei den 16 Dingern so alles ansammelt.
15W40 is doch ganz normal für den Motor!
Soweit ich weiß war das auch Werksmäßig so drin - bis dieser Longlifemist kam.
GemFire
ne ne ne ne ne !!!! 15W-40 ist MINERALISCHES Öl. Nach dem heutigen Stand der Technik das schlechteste, was es gibt. Es hat die schlechtesten Kaltlaufschmiereigenschaften, die schlechtesten Reinigungseigenschaften und die schlechtesten Kühleigenschaften, da es zäher durch den Ölkühler kommt. Ausserdem ist die Fliessgeschwindigkeit bei hohen Temperaturen und Drehzahlen niedriger.
Und gerade bei den 16 Ventilern, die sowieso mit höherer Drehzahl gefahren werden ist ein Leichtlauföl eigentlich unverzichtbar.
Der von dir bezeichnete "Longlifemist" ist da beste Öl, das du dem Motor antun kannst. Da du aber nicht den Eintrag QG1 im Bordbuch hast (kein Longlife-Intervall programmierbar), kannst du aber auf andere Leitlauföle zugreifen.
Lese mal den untenstehenden Link.
http://www.castrol.com/.../genericsection.do?...
Zitat:
Ausserdem ist die Fliessgeschwindigkeit bei hohen Temperaturen niedriger
Wie soll das gehen ? 15W40 ist lediglich bei niedrigen Temperaturen zäher, aber bei hohen ist's genauso zäh bzw. flüssig wie ein 5W40 - denn dafür steht ja die "40". Oder irre ich mich ?
Zitat:
Original geschrieben von GemFire
15W40 is doch ganz normal für den Motor!
Soweit ich weiß war das auch Werksmäßig so drin - bis dieser Longlifemist kam.GemFire
Standard ist 10W-40 teilsynth. Leichtlauföl (500.00)
Gruß
Oli
Ich wüsste nicht dass ein Motor mit Longlife besser laufen würde als mit normalen teilsynth. Öl.
Das einzige was beim Longlife dazu kommt ist der höhere Preis.
Außerdem brauchte zumindest meiner - und auch das was man hier öfter liest - mit Longlife deutlich mehr Öl als jetzt ohne.
Deswegen ist das in meinen Augen nur teuer und überflüssig!
GemFire
Zitat:
Original geschrieben von GemFire
Ich wüsste nicht dass ein Motor mit Longlife besser laufen würde als mit normalen teilsynth. Öl.
GemFire
Das habe ich ja nicht gesagt !!!!!!!
Nur, das LongLifeöl ist ein VOLLSYNTHETISCHES Öl, hat demnach physikalisch gesehen bessere Fliesseigenschaften und einen höheren Reinigungsindex.