Golf III ruckelt beim Gas geben

VW Golf 3 (1H)

SOS !!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Anfang April auf der Autobahn war erst noch alles prima, dann plötzlich ein Ruckeln dann mal wieder gut dann wieder nicht.

Tja ich zu ATU der hat nachgeschaut und den Flansch zur Einspritzanlage erneuert !! Fahr da wieder los und ?? wieder das ruckeln beim Gas geben. Wieder zu ATU und wurde geprüft aber alles gut, keine schlechten Werte. Er hat nichts gefunden mir nur gesagt sie können das nicht reparieren den sein Vermutung wäre (er hat mir einen Zettel ausgedruckt) mit einem Bild der PXG600 Drosselklappenansteller Bosch-System und da rechts das eingezeichnet - was immer das auch ist.

Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt die haben mir

-neue Zündkerzen
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündungsanlage alle Kabel

erneuert ! Ich fahr los und nach 200 m wieder das stottern.
175 Euro los und nichts ist besser.......

Dann hat er mit netterweise eine neue Zündspule eingebaut, die er dort vorrätig hatte und ich sollte testen. Auch nichts......

Dann neuer Verdacht das ich Sprit getankt habe wo evtl. der Tank fast leer war und ich da Kondenzwasser reinbekommen habe. Er habe dann einfach neu getankt (war sowieso fast leer) ja und fahre wieder schön vom Hof und nichts ist !!!!!

Er ruckelt beim Gas geben......was zum Teufel kann es sein ?????

Bin ratlos.

Auspuff vielleicht ? man muss ja bald alles in Betracht ziehen
doch was rechts am Einspritzer ?

Habt Ihr noch einen Rat ?

Beste Antwort im Thema

Ja das kann dann nur der AAm Motor sein.

Also was ich überprüfen würde ist:
-Kraftstoffdruck und auch ruhig mal den Kraftstofffilter wechseln
-Magnetventil (vom Aktivkohlebehälter)
-Unterdruckschläuche, vorallem den vom Ansaugstutzen zum Bremkratverstärker

Wie läuft der denn so im Stand ?

Und hast du jemand der das für dich nachgucken kann? Weil wenn wir dir hier jetzt Sachen schreiben, wirst du sicherlich wenig bis gar nichts damit anfangen können oder ?

193 weitere Antworten
193 Antworten

Ja, ich kann das Zündschloss ausbauen, mit einer dünnen Büroklammer die Brücke biegen und fest etablieren. Zur Zündung nehme ich dann die zweite Klammer aus dem Aschenbecher und fahre los. Wenn alles andere (?) nicht helfen sollte, mache ich das. Danke dir, SDGolf3, ich behalte es im Hinterkopf.
ZAS, wie gesagt, hohe Schule!

Messwerte und Bilder morgen.
Danke, PKGeorge, ich mache das!

Zitat:

@Kratz5842 schrieb am 19. Juli 2015 um 16:33:26 Uhr:


Pin 3 auf Durchgang konnte ich zunächst nicht finden. Erst auf der Rückseite, also am Kabelschuh des Steckers Einspritzdüse, fand ich Durchgang. Dann auch vorne nach ein paar Kratzern am Steckkontakt.
Durchgang fand ich auch in der Steckdose zu 2 + 3; bedeutet, auch diese Verbindung ist offen?. Kein Durchgang ließ sich bei Pin1 + 4 in der Dose finden.

ziemlich verwirrend geschrieben, aber denke damit sollte das einspritzventil durchgemessen worden sein.

Sicherung 15 ist fuers Steuergerät
Sicherung 18 ist fuer Kraftstoffpumpe + Enspritzventil Pin2
Wenn 2+3 nicht blinkt und Spannung auf Pin2 zu MotorMASSE anliegt (beim Anlassen).
Dann schaltet das Steuergeraet nicht durch, deswegen bitte einmal an der Zündspule 1 und 15 auf blinken kontrollieren (beim Anlassen). Ohne Hallgebersignal keine einspritzung.

Schonmal mit Startpilot probiert ?
Masseverbindungen am Motorblock reinigen, sehn stark oxidiert aus.

Der Bananenschlauch zum Bremskraftverstaerker sieht auf den Bilder noch nicht angefasst worden zu sein. Der wird gerne rissig auf der Unterseite die man nicht sieht!
Aber das gehoert zum ruckel problem, nun haste nen startproblem 🙂

Die Diodenlampe ist zwar bestellt, jedoch noch nicht angekommen.
Deshalb hierzu noch keine Prüfwerte. " Verbindung ist "offen" soll nichts
anders zum Ausdruck bringen als, Durchgang besteht, kein Kabelbruch
festgestellt.
Zum Anlassen quatsche ich schon die vorüber gehenden Passanten und Nachbarn an,
immer geht das nicht. Ich muss halt warten, bis einer kommt. Ich versuch mein Bestes.
Ich habe hier noch ein Stück Erdkabel mit reichlich Kupfer drinn. Das will ich zusätzlich
nehmen, um die Masseverbindung zu verbessern. 1 + 15 im Zündtrafo bereits mit
Standardwerten gemessen. Wenn ich heute eine Neue bestellen würde, hätte ich das Gefühl
ich schmeiße mein Geld zum Fenster raus.
Banaenschlauch: Wenn ich jetzt in die Garage gehe, um die beiden Oberteile der Mono
rauszureißen, ergibt sich die Gelegenheit den Bananenschlauch gleich mitzumachen!
Gecheckt wird dann ebenfalls die Einspritzdüse, die beim ABS Okay ist. Die Frage ist aber:
Wird sie auch im AAM Motor bedient?
So, gehe jetzt ganz wach Richtung Werkzeug.
Danke, WOB Psycho Dad.
Gruß

du hast doch eine diodenprueflampe, oder war die nur geliehn?

1 - 15 sollte blinken per ledpruefer, ohm werte sind zwar schoen aber sagen nix ueber die ansteuerung aus, Zuendspule wurde ja schon mehrmals getauscht.

vom motorraum starten auch kein problem, zuendung an.
plus pol batterie mit klemme 50 anlasser verbinden, zB mit ueberbrueckungskabel
(achtung kurzschlussgefahr beim lose baumeln!).
besser stueck kabel mit sicherung + taster + krokoklemmen.
nur ein vorschlag keinesfalls eine motivation es zu kaufen!

Ähnliche Themen

Ist das ein Fack!
Ich konnte die Gelegenheit nicht ungenutzt an mir vorbei gehen lassen und habe das AAM Oberteil in den ABS eingebaut! Jetzt fährt der ABS mit diesem Oberteil, wie mit Flügeln ausgestattet. Und der AAM mit Mono Oberteil vom ABS macht einer auf Boykott!
Immerhin, wir wissen der Katalysator und die Einspritzdüse sind es nicht. Auch der Zündverteiler ist neu. Das Kabel zur Einspritzdüse macht seinen Dienst. Und Masse ist nach wie vor reichlich vorhanden.
Und wenn mein Spannungsprüfer, mit Dioden ausgestattet, jetzt auch eine Diodenprüfer ist, auch gut. Dann habe ich alsbald zwei davon. Kurzum. Die Diode zu 1 + 15 leuchtet nicht beim Startversuch. ( Herzschmerz lass nach!) Durchgang am Stecker bei Pin 1 + 4, = 2,34k Ohm gemessen.
Bei Pin 2 +3 hatte ich unterschiedliche Werte: 0,28k; 0,75k; 0,96k; 0,86k; dann ist mir die Prüfspitze abgebrochen. Fertig mit messen (bis Morgen). Bananenschlauch abgetastet, sollte Okay sein.
Heute Abend trinke ich ein großes Bier, euch in meinen Gedanken! Anbei Bilder zur Sache
Gruß
Gerhard

ich meine diese masseanschluesse -> siehe bild
immerhin wurde in der naehe an der Wasserpumpe & co geschraubt.

ohne diodendisco an der spule, wird nichts passieren.
hallgebersignal pruefen - am hallgeber sowie am steuergerät.
hab ja im anderen thread geschrieben wie man das testet.
wenn jemand ne einfachere methode kennt, kann er ja schreibn ...

100-3103-7580152256246380852-4728162838961525960

Ich warte einmal ab, bis ich den neue Diodenprüfer habe.
Werde dann akribisch alle Messpukte protokulllar am AAM und
gleichzeitig am ABS abgreifen, dann sehen wir weiter.
Brauche jetzt auch ein wenig Auszeit für andere Dinge, wie z. B.
Rasenmähen, der längst überfällig ist. Will die beiden Türen von AAM
zum Lackierer bringen, der sie für 200,- € aufarbeiten will.
(Beulen + Kratzer raus, Basislack + Klarlack drauf und einmal Dinol)
Zum Glück hat der ABS eine Anhängerkupplung für den Transport dahin.
Bis Bald! Danke!
Gerhard

Abschluß

Ich lobe deine Beharrlichkeit, Dad, immer den Finger auf die Wunde zu halten und dabei nicht locker zu lassen. Du solltest deinen eigenen Laden aufmachen. Der richtige Geschäftspartner wäre George, der uneigennützig seine Kirschen fallen lässt, wonach wir uns alle bücken. Fehlt noch das richtige Geschäftsmodell: “ Car Elektro Service“ oder: „Car Mobilität Jetzt“. Komme, wenn es soweit ist, einmal freitags vorbei und kehre eure Werkstatt gründlich aus.

Habe ein wenig weiter gewerkelt, einfach einmal den Luftfilter heraus genommen. Zündung: Es funzte sofort, so laut, dass ich es eilig hatte, den Wagen wieder aus zu machen. Wau! Nochmal Zündung, der Motor war da. Habe ihn dann länger am Gas gehalten, ging mit dem Fuß vom Gas weg, er fing sich bei 1000 U/min, und ging dann aus bei ca. 850 U/min. Selbstständig konnte er die 850U/min nicht halten. Gleiches Spiel, gleiches Ergebnis. Ich kann so, auf diese Weise, den Motor nicht weiter testen. Ohne Kat. und Anhang ist er einfach zu laut. Warte jetzt auf einen neuen Dichtungssatz für den Kat.

Prüfung mit Diodenprüflampe/Multimeter:
Zündtrafo: 1 + 15 = ja/nein bei Zündung;
Zündtrafo mit Multimeter: 1 + 15 = 1,4 k; 4 + 15 = 3,31k (bereits gemessen)
Stecker Einspritzdüse: 2 + 3 = ja/nein flackert bei Zündung;
wie vor: 1 + 4 = ja/nein
Hallgeber:
1. DreifachStecker Zündverteiler: 1 + 3 = ja, 10,48V bei eingeschalteter Z. (bereits gemessen)
Sollwert: mind. 9V
Funktionsprüfung: Gummitülle am Stecker abziehen und Stecker aufstecken. Diodenprüfer an
mittlerer und äußerer Leitung! Zündung: Diode muss flackern!
Ergebnis: ja/nein flackert/flackert nicht! 1 + 2 oder 2 + 3 ja/nein flackert bei Z.
Masse am Motorblock? Ja!
Verstanden: Ohne Hallgebersignal keine Einspritzung!

Ich bedanke mich bei allen Ratgebern für euer Beiträge und Unterstützung bei meiner Fehlersuche. Denke ich schaffe den letzten Schritt jetzt alleine. Wenn nicht, bleibt das Garagentor 4 Wochen lang geschlossen. Werde aber, ganz sicher, den Motor schnurren hören. Will mich dann den Lackarbeiten an den Radkästen zuwenden.
Herzliche Grüße aus Northeim
Gerhard

Jetzt bin ich aber Platt...du meinst also das der Luftfilter so zu//dicht ist das der Motor keine Luft mehr bekommen hat?
Hammer.
Aber auf dem Foto sieht der Lufi noch nicht mal so schlimm aus...sachen gibts die gibts nicht ...Unglaublich.
Muß wohl ein Billig Luftfilter unterste Güte sein.
Und genau wegen der Billigteile die im Neuzustand schon defekt sind wird eine Fehler Prognose immer schwieriger...auch unter der Primisse das jeder Fragestelle die Antwort gibt "aber das ist ja schon Neu" oder ist erst 100Km oder 10 Tage drin...

Wenn ich vor einer Betonwand stehe und sie nicht durchdringen kann, stelle ich meinen Glauben, meine Meinungen dazu hinten an und lasse mich allein von den Fakten leiten. Und Faktum ist: Filter raus - Motor an! Mir geht es so wie dir! Was soll ich glauben? Hast aber recht, in Teilen ist Billigware nicht empfehlenswert.

Kat wieder eingebaut, Luftfilter erneuert. Zündung: Wagen springt an!
Wirklich Hammer! Kann mir immer noch nicht so richtig erklären, wie diese unverhoffte Heilung zustande gekommen ist. Den Luftfilterkasten habe ich mir dazu nochmal angesehen, vgl. Foto. Habe den Wagen unsere Wohnstraße auf und ab gefahren. Im Wesentlichen alles Okay. Mit dem Rundlauf bin ich noch nicht zufrieden, führe dies aber auf den Wechsel des Zündverteilers zurück. Werde Anfang nächster Woche eine Werkstatt aufsuchen, die mit einem Oszillographen oder Stroboskoplampe die Zündung besser einstellen können. Damit sollte das Ruckeln endgültig beseitigt sein.

Oberhalb des sog. Bananenschlauches befinden sich obligatorisch zwei Anschlüsse für Unterdruckschläuche. Wichtig, die Augen dorthin zu bewegen! Diese Anschlüsse werden je mach Motortyp, nicht immer benötigt. Wo nicht, kommt eine Blindkappe drauf, fertig. War mir bislang ein Rätsel. Mit den vielen Bildern gebe ich zurück, was ich von euch bekommen habe. Nochmal Danke. Alleine, ganz auf mich gestellt, hätte ich dieses Ergebnis nicht geschafft.

Verdreh einfach mal den Zündverteiler bei laufendem Motor...Rechts und Links --> irgendwo in der Mitte merkts du dann wenn der Motor am besten läuft...Klar ersetzt nicht die einstellung der Zündung-->aber meistens ist man nah dran!

Danke, mache ich!

Trotz alledem, Werkstattbesuch

Um den genauen Zündzeitpunkt mit einer Stroboskoblampe einzustellen, bin ich kurzfristig in die Werkstatt gefahren. Zwei Jungs am Motor, einer dreht den Verteiler, der andere sucht mit der Lampe die Riemenscheibe ab. Mehr rechts, etwas links, Komisch! Wenn er auf OT steht, geht der Motor aus. Die Übereinstimmt der Kerben stimmen, der Motor dreht schlechter, geht nahezu aus. Der Meister kommt dazu. Wir prüfen besser am Schwungrad, getriebeseitig. Deckel ab, Blitzer an. Motor ohne Gas geben an, es wird am Verteiler gedreht. Wenn die Markierungen übereinstimmen, haut plötzlich die Markierung ab, ist verschwunden. Der Meister sucht, reguliert wieder und wieder nach. Das Steuergerät ebenso, aber so, dass die Markierungen nicht mehr übereinstimmen. Der Meister sagte zu mir – jetzt bitte nicht wörtlich nehmen – so 5 bis 6 Grat vor OT wird eingestellt.
Der Motor läuft immer noch nicht optimal. Fertig, Deckel zu. Der Meister macht eine Probefahrt, nimmt den 13-ner Schlüssel mit. Nach 10 min. kommt er zurück und sagt. Ich habe die Zündung jetzt bestmöglich eingestellt. Für mich und dem Troubelmaker Joker war es das gewesen. Als sog. Stammkunde war der Versuch der Zündeinstellung kostenloses. Mehr Zeit, war für diesen Zwischendurchtermin nicht drin. Bin dann nach Hause getuckert.
Das Ruckeln und Zuckeln ist noch da, der Wagen nicht in trockenen Tüchern. (Der Meister zum Gesellen: Weißt du noch, der Golf von der Tante Sowieso, da war es genauso.)
Mir stellt sich die Frage: Wie bekomme ich es hin, dass Steuergerät und Zündeinstellung im Einklang sind. Und zwar so, das nicht mehr vom Steuergerät nachjustiert wird. Am Steuergerät kann ich selbst nichts einstellen.
Eure Erfahrung ist gefragt. Oder muss ich am Ende doch in eine Bosch-Werkstatt?
Danke

Der Motor muß im "Notlauf" laufen.
Sonst regelt das Steuergerät den Zündzeitpunkt dauernd nach!

Man erreicht diesen Zustand zb. indem man den Stecker
vom 4-poligen Temperaurgeber abzieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen