Golf III ruckelt beim Gas geben

VW Golf 3 (1H)

SOS !!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Anfang April auf der Autobahn war erst noch alles prima, dann plötzlich ein Ruckeln dann mal wieder gut dann wieder nicht.

Tja ich zu ATU der hat nachgeschaut und den Flansch zur Einspritzanlage erneuert !! Fahr da wieder los und ?? wieder das ruckeln beim Gas geben. Wieder zu ATU und wurde geprüft aber alles gut, keine schlechten Werte. Er hat nichts gefunden mir nur gesagt sie können das nicht reparieren den sein Vermutung wäre (er hat mir einen Zettel ausgedruckt) mit einem Bild der PXG600 Drosselklappenansteller Bosch-System und da rechts das eingezeichnet - was immer das auch ist.

Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt die haben mir

-neue Zündkerzen
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündungsanlage alle Kabel

erneuert ! Ich fahr los und nach 200 m wieder das stottern.
175 Euro los und nichts ist besser.......

Dann hat er mit netterweise eine neue Zündspule eingebaut, die er dort vorrätig hatte und ich sollte testen. Auch nichts......

Dann neuer Verdacht das ich Sprit getankt habe wo evtl. der Tank fast leer war und ich da Kondenzwasser reinbekommen habe. Er habe dann einfach neu getankt (war sowieso fast leer) ja und fahre wieder schön vom Hof und nichts ist !!!!!

Er ruckelt beim Gas geben......was zum Teufel kann es sein ?????

Bin ratlos.

Auspuff vielleicht ? man muss ja bald alles in Betracht ziehen
doch was rechts am Einspritzer ?

Habt Ihr noch einen Rat ?

Beste Antwort im Thema

Ja das kann dann nur der AAm Motor sein.

Also was ich überprüfen würde ist:
-Kraftstoffdruck und auch ruhig mal den Kraftstofffilter wechseln
-Magnetventil (vom Aktivkohlebehälter)
-Unterdruckschläuche, vorallem den vom Ansaugstutzen zum Bremkratverstärker

Wie läuft der denn so im Stand ?

Und hast du jemand der das für dich nachgucken kann? Weil wenn wir dir hier jetzt Sachen schreiben, wirst du sicherlich wenig bis gar nichts damit anfangen können oder ?

193 weitere Antworten
193 Antworten

Eine LED oder Dioden Prüflampe an die beiden äußeren Kabel anschließen.
Beim Starten müssen die Flackern. Wenn Nein dann Motorsteuergerät defekt.
Wenn ja Einspritzventil fehler/kabelbruch oder defekt.

...und die Spritvorlaufleitung mal lösen und überprüfen ob bei Zündung ein für ca. 2sec. Sprit gefördert wird!

Einspritzssignal messen mit einer Diode am Stecker von der Mono Motronic

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 16. Juli 2015 um 19:55:47 Uhr:



Eine LED oder Dioden Prüflampe an die beiden äußeren Kabel anschließen.

Sorry...Fehlinfo meinerseits--> die Diodenprüflampe muß an die inneren beiden Pins angeschlossen werden, diese sind fürs Einspritzventil...Sorry.

Die beiden äußeren Pins sind für den Ansaugluft-Temperatur-Sensor!

Okay, mach ich, geht an!
Spritvorlaufleitung lösen, wo?
Hinten, im Kofferraum an der Benzinpumpe oder
Oben an der Mono Motronic?
Beides wäre möglich.
Danke

Ähnliche Themen

Entschuldige erstmal meinen Post zwecks der LED. Ich hatte PKGeorge sein Post auf der App übersehen.

Ich würde das vorne an der Mono messen.
Somit kannst du ja den Weg nach vorne als
Fehlerquelle ausschließen.

Du schreibst geht an.
Man misst das Einspritzssignal beim Startvorgang. Es müsste blinken. Die Pins wurden
ja benannt.

Leider habe ich keine Dioden Prüflampe. Deshalb habe ich aus dem ElektroBaukasten die dortigen zwei Dioden entwendet und festgestellt, dass diese nur bis 9Volt einsetzbar sind. Deshalb kann es sein, dass bei der späteren Prüfung am Stecker die Dioden wegen Überlassung versagten. Jedenfalls hatten sie nach dem Einsatz nicht mehr an einer 9V Batterie aufgeleuchtet, vorher schon.
Habe dann doch einen kleiner Durchgangsprüfer angehängt, kein Leuchtsignal.
Sehe auf die Schnelle keine Möglichkeit eine Dioden Prüflampe kurzfristig auszuleihen. Ich schaue mich aber um. Andere Kabel habe ich nicht gemessen.
Als ich den Test mit dem Löschpapier machte, habe ich deutlich gehört, wie etwas in der Mono Motronic bei Zündung fortlaufend anschlägt. Anders ausgedrückt: versucht, seinen Dienst zu machen. Gehe davon aus, dass das die Düse war. Benzin kommt!
Danke

4k7 Widerstand und eine normale LED und du hast eine Prüflampe....

Mit den Spannungsprüfer Pin 1 + 4 gemessen. Spannung liegt bei
eingeschalteter Zündung an.
Pin 2 + 3 kann ich gegenwärtig nicht abschließend prüfen. Aber meines
Erachtens läuft alles darauf hinaus, dass dort keine Spannung anliegt.
Die zwei LED, die mir vorliegen, sind erschossen.
Danke.

bei den beiden mittleren pins leuchtet die diode kurz beim einschalten der zuendung.
ansonsten blinkt es nur wenn motor dreht oder anlasser laeuft!
spannung liegt bei funktionierenden ZAS/DWA/kraftstoffpumpenrelais immer auf pin 2 weiss/lilla gegen Masse gemessen - pin 3 wird vom steuergeraet masse getaktet.

aber das hatten wir doch schon alles bei deinem ABU, langsam musst du profi sein im monomotronic durchmessen 🙂

Freue mich sehr, WOB-Psycho Dad, über deine Beiträge!

„Bei den beiden mittleren Pins leuchtet die Diode kurz beim Einschalten der Zündung.“
Mir neu, will darauf achten.

„Ansonsten blinkt es nur, wenn der Motor dreht, oder der Anlasser läuft!“
Ja, darauf habe ich meine Aufmerksamkeit gerichtet. Jedoch nichts davon (im Sonnenlicht) gesehen.

„Spannung liegt bei funktionierenden ZAS/DWA/ Kraftstoffpumpenrelais immer auf Pin 2 weiss/lilla gegen Masse gemessen; Pin 3 wird vom Steuergerät und Masse getaktet.“
Kommentar: ZAS = Zylinderabschaltung; Kenntnis genommen. Jedoch mir hohe Schule!
DWA = Diebstahlwarnanlage; Kenntnis genommen. Dieser Wagen hat keine DWA.

„Aber das hatten wir doch schon alles bei deinem ABU, langsam musst du Profi sein...“
Bin davon noch weit entfernt! Mehr als ein/dein Handlanger, ein/dein Zuarbeiter bin ich nicht. Alles andere wäre „vermessen“.
Liebe Grüße aus Northeim
Gerhard

Ja, WOB Psycho Dad,
ich kann Pin 2 + 3 überprüfen!
Über Nacht kam die Erinnerung wieder. Ich klebte
die ganze Zeit an den Dioden, die mich blockierten.
Mit dem Multimeter prüfe ich einmal den Weg vom
Stecker (Pin2+3) zum Sicherungskasten auf Kabelbruch.
Dann weiter den Weg vom Stecker zum Stecker des
Steuergerät. Alles schon einmal gemacht mit weiß/lilla.
Nur heute komme ich nicht dazu. Andere Termine!
Stelle Bilder später dazu ein. Gut, auf diesem Weg kann
man wenigstens Kabelbruch bei Pin 2+3 ausschließen.
Ist ja schon einmal etwas! Andere Gedanken werden folgen.
Grüße aus Northeim
Gerhard

Pin 2 + 3 vom Stecker Einspritzdüse Richtung Sicherungskasten, hier: Sicherung 15, geprüft.
Ergebnis: Kein Kabelbruch! Leitung Okay!
Pin 2 von Stecker Einspritzdüse zu Stecker Mono Motronic auch problemlos.
Pin 3 auf Durchgang konnte ich zunächst nicht finden. Erst auf der Rückseite, also am Kabelschuh des Steckers Einspritzdüse, fand ich Durchgang. Dann auch vorne nach ein paar Kratzern am Steckkontakt.
Durchgang fand ich auch in der Steckdose zu 2 + 3; bedeutet, auch diese Verbindung ist offen. Kein Durchgang ließ sich bei Pin1 + 4 in der Dose finden.
Anschließend den Wagen gestartet. Fehlanzeige. Anlasser dreht ohne Ende...
Noch einen schönen Sonntag, Danke!

Zitat:

@Kratz5842 schrieb am 17. Juli 2015 um 22:48:12 Uhr:


„Spannung liegt bei funktionierenden ZAS/DWA/ Kraftstoffpumpenrelais
immer auf Pin 2 weiss/lilla gegen Masse gemessen; Pin 3 wird vom Steuergerät
und Masse getaktet.“ Kommentar:
ZAS = Zylinderabschaltung; Kenntnis genommen. Jedoch mir hohe Schule!

Zum Verständnis eine kleine Richtigstellung.

Das was @Wob Psycho Dad verlinkt hat * ZAS * ist nicht die Zylinderabschaltung.

Das was mit ZAS gemeint ist, ist der Zündanlassschalter.

( Kontaktplatte hinter dem Zündschloss )

Beim Golf3 laufen alle Zylinder/ Kolben "zwangsgeführt" mit 😉

@ Kratz
Hast du eigentlich deinen ZAS schon geprüft?

SD ZAS schließ ich aus.
@Kratz....sieht alles esay aus was du bis jetzt gemessen hast.
Nächster Meßpunkt ist jetzt der Stecker der Mono, d.h. du mußt die Beiden mittlern Pins zum Einspritzventil Messen...wert ca. 1ohm. event. ist dein Einspritzventil defekt.
Sollte der Wert i.o. sein trotzdem mal ein anderes Mono-Oberteil z.b. von deinem ABS montieren.
Die beiden äußeren Kabel liefen den Widerstandswert vom Ansaug-Luft-Temperatur-Sensor dem Motor-Steuer-Gerät.

Kein Durchgang in der Dose Pin 1+4 kann nur bedeuten das dein Messbereich zu niedrig eingestellt ist...dieser Temperatursensor sollte bei ca. 3Kohm liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen