Golf III ruckelt beim Gas geben

VW Golf 3 (1H)

SOS !!!
Ich weiß nicht mehr weiter.
Anfang April auf der Autobahn war erst noch alles prima, dann plötzlich ein Ruckeln dann mal wieder gut dann wieder nicht.

Tja ich zu ATU der hat nachgeschaut und den Flansch zur Einspritzanlage erneuert !! Fahr da wieder los und ?? wieder das ruckeln beim Gas geben. Wieder zu ATU und wurde geprüft aber alles gut, keine schlechten Werte. Er hat nichts gefunden mir nur gesagt sie können das nicht reparieren den sein Vermutung wäre (er hat mir einen Zettel ausgedruckt) mit einem Bild der PXG600 Drosselklappenansteller Bosch-System und da rechts das eingezeichnet - was immer das auch ist.

Dann bin ich zu einer anderen Werkstatt die haben mir

-neue Zündkerzen
-Verteilerkappe
-Verteilerfinger
-Zündungsanlage alle Kabel

erneuert ! Ich fahr los und nach 200 m wieder das stottern.
175 Euro los und nichts ist besser.......

Dann hat er mit netterweise eine neue Zündspule eingebaut, die er dort vorrätig hatte und ich sollte testen. Auch nichts......

Dann neuer Verdacht das ich Sprit getankt habe wo evtl. der Tank fast leer war und ich da Kondenzwasser reinbekommen habe. Er habe dann einfach neu getankt (war sowieso fast leer) ja und fahre wieder schön vom Hof und nichts ist !!!!!

Er ruckelt beim Gas geben......was zum Teufel kann es sein ?????

Bin ratlos.

Auspuff vielleicht ? man muss ja bald alles in Betracht ziehen
doch was rechts am Einspritzer ?

Habt Ihr noch einen Rat ?

Beste Antwort im Thema

Ja das kann dann nur der AAm Motor sein.

Also was ich überprüfen würde ist:
-Kraftstoffdruck und auch ruhig mal den Kraftstofffilter wechseln
-Magnetventil (vom Aktivkohlebehälter)
-Unterdruckschläuche, vorallem den vom Ansaugstutzen zum Bremkratverstärker

Wie läuft der denn so im Stand ?

Und hast du jemand der das für dich nachgucken kann? Weil wenn wir dir hier jetzt Sachen schreiben, wirst du sicherlich wenig bis gar nichts damit anfangen können oder ?

193 weitere Antworten
193 Antworten

Nein, die Düse will nicht. Werde mir dann in den kommenden Tagen eine andere besorgen.
Euch, ihr vielen hilfsbereiten Unterstützer, habe ich zu danken und mache das.
Meinerseits rege ich an bei Startproblemen usw. eine strenge Schritt für Schritt Prüfung ins Leben zu rufen.
Ich lege vor:

1. Zündkabel der Zündspule vom Zündverteiler ab. Mit einer Iso-Zange gegen
Masse halten und starten lassen. Okay/ nicht Okay!
2. Verteilerdose checken, Finger/ Dose? Kontakte gut/ Sitz der Dose?
3. Stecker von Einspritzdüse ab. Mit dem Multimeter die vier Kontakte auf
Durchgang prüfen. Masse direkt von Batterie nehmen. Alles Okay?
4. Benzinschlauch von Eingang der Mono ab. Starten lassen. Benzin da! Okay!
6. Motor starten und ein Startspray rein. Wenn jetzt der Motor läuft dann:
Fehler gefunden: Einspritzdüse arbeitet nicht!

Mit dieser Schrittfolge kommt man in 50 - 60min. zu einem Ergebnis. Die Profis unter euch werden sowieso dieses
Konzept am Arbeitsplatz anwenden. Mir war es ein: learning by doing.
Melde mich wieder.
Gruß und Danke
Gerhard

Ja-->1-6=O.K. Zusätzlich 4 Druckmessung!

War zwischenzeitlich bei der hiesigen Autoverwertung und habe mir dort die 1.8 Motoren angesehen, Hutze ab, auf die Kappe und raus mit der Einspritzdüse. Dreimal ist mir das gelungen. Alle drei Düsen standen noch voll mit Sprit, was mich ein bisschen verwundert hatte. Aber wo soll er auch hin?
Zu Hause zwei der 1.8 Düsen eingebaut und Zündung: Orgeln und Orgeln und Fehlanzeige! Habe den Wagen von der 76-ger Nachbarin noch einmal starten lassen. Zuvor jedoch das Kabel der Zündspule am Zündverteiler gezogen und gegen Masse gehalten. "Bitte jetzt Starten:" Funken reichlich da! Frau Koscholke bat mich dringlich doch endlich den Wagen zu VW zu bringen. "Die Handwerker dort machen das."
Und ich antwortete: Aber die Kumpels aus dem Internet, die sind doch alle bei VW! Verstummen, wie ich auch verstummt bin. Habe noch wenigstens einen guten Wärmeschlauch von einem Vento mit nach Hause gebracht.
Immerhin, der funktioniert. Ach ja, um es perfekt zu machen, ich hatte vor drei Tagen ein AAM Steuergerät bei Ebay ersteigert. Letzte Ausfahrt Steuergerät? Daran glaube ich nicht mehr. Es muss was anderes sein. Nur, ich habe keine Wahl, um auch dieses Mysterium zu prüfen.
Wie sagt Dad? Geht nicht, gibt es nicht.
Die 1.8 Düse aus dem ABS, wo der Wagen plötzlich wieder fuhr, entspricht den 3 Düsen aus der Verwertung.

Mann Mann...der AAM müßte doch laufen. Irgendwas haben wir übersehen...einfach unglaublich!
Mist das ich zu weit weg bin...😠😠😠

Naja an dem ESV konnte es ja nicht liegen -->sonst wäre der AAM schon mit dem ABS Oberteil gelaufen.
Aber entferne mal die Verteilerkappe und beobachte ob sich der Verteilerläufer dreht beim Orgeln.

Ähnliche Themen

Dass kein Sprit bei Zündung in die Drosselklappe kommt, hat schon das Löschpapier gezeigt. Benzin liegt oben an. Der Zündverteiler ist neu und hat schon bewiesen, dass er arbeitet. Hatte heute auch nochmal den Stecker des Themperatursensors gezogen, brachte aber nichts. Okay, morgen mache ich das mit der Kappe.
Danke.

Ja Gut...und dann machst du weiter:
Ventildeckel runter und nachsehen ob sich die Nockenwelle beim Orgeln dreht. Dann alle Nocken nachmessen mit der Schieblehre...dann jeden einzelnen Nocken nach oben drehen und den betreffenden Hydrostößel nach unten drücken um einen Ventilfederbruch zu lokalisieren.

Wie waren nochmals die Kompressionswerte?

So und wenn da immer noch nix gefunden wird gibts Butter bei de fish...d.h. Fotos von deinem AAM (incl. der Nockenwelle) von allen Seiten und ohne obere und untere Zahnriemenabdeckung, desweiteren solltest du ein Soundfile vom Orgeln (mit eingeschraubten Zündkerzen) hier einstellen!

Bin mal gespannt was übersehen wurde!

Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden. Bisher habe ich immer darauf geachtet, dass der Pluspol der Düse rechts steht. Ein Bild des ABU Motor zeigt mir jedoch, dass dort der Pluspol links steht, vgl. Foto.
Jedenfalls werde ich morgen die Düse um 180° Grad drehen und schauen was passiert.

Der Kopf der Düse ist, wie die Kappe, asymmetrisch. Deshalb kann man die Einspritzdüse nicht falsch herum einbauen. Um 100%-gen Saft aus der Batterie zu bekommen, habe ich diese abgehängt und nochmal mit einem Ladegerät verbunden. Oberteil Mono: Den Eingang konnte ich nach dem Säubern durchpusten. Den Rücklauf nicht. Der öffnet sich, denke ich, nur bei Hochdruck.
Der AAM läuft:
1. Wenn ich Startspray in die Hutze puste;
2. Wenn das Oberteil der Mono nebst Hutze vom ABS montiert sind.
Ich will mir morgen beim Autoverwerter ein Mono Oberteil + Hutze besorgen und sehen, wie es damit weiter geht. Heute schaffe ich das nicht mehr. Vielleicht ist der Rücklauf zu oder die Hutze hat einen Schaden?

Zu George: Ganz herzlichen Dank für die Bereitschaft zu kommen. Ist jedoch nicht wirklich erforderlich, da ich unter keinem Zeitdruck stehe. Oktober wird der Wagen bis April sowieso in die Winterunterkunft gefahren. Dann der ABU. Zeitdruck? Nun, der Lackierer sitzt mir im Nacken. Leider kann ich nur mit dem AAM, Modeljahr 98, fahren, da er schon über eine neue Türaufhängung von Golf 4 verfügt. Es war diese 25km Fahrt neulich zum Lackierer.

paar punkte zur korrektur ...
es liegt spannung an am einspritzventil solange benzinpumpe laeuft (also kurz nach zuendung einschalten). aber es wird nicht vom steuergeraet getaktet, also auch nicht eingespritzt.
da hab ich mich falsch ausgedrueckt. das ist aber nicht wichtig.
wichtig ist wenn anlasser orgelt und motor nicht anspringt.
und da hab ich noch keine vernuenftige aussage...
du schreibst ziemlich wirr ...

die "extra masse" war zum spannungsmessen am ventil, mehr nicht.

wenn es mit dem ABS teil nicht laeuft und starterspray zum anspringen verhilft.
dann ist die einspritzeinheit aussenvor (trotzdem danke fuer die bilder)

ansteuerung vom ventil (video von diodenprueflampe?)
kraftstofffilter falsch oder minderwaertiges plagiat verbaut.
haste die moeglicht fuer ein benzindrucktest ? wie es schon vorgeschlagen wurde?

bitte nicht so ausschweifend beschreiben und falls unklar wie man richtig prueft fragen.

1. Mit dem ABS Mono Oberteil im AAM springt der Motor an und damit bin
ich 50 km gefahren.
2. Der AAM hat wieder sein Oberteil gekommen und der Motor startet nur,
wenn er Starterspray bekommt.
3. Die Benzinzufuhr ist insoweit geklärt, dass beim Starten oben am Eingang
der Mono Benzin in einen Auffanglappen fließt.
4. Benzindrucktest? Messuhr fehlt.
5. Es gibt zwei Arten den Benzinschlauch von der Mono zu lösen. A: mit einem 15-ner
Schlüssel oder B: den Schlauch direkt mit dem Schraubenzieher abhebeln und dabei den Schlauch
leicht verletzen, sodass feine Partikel angeschwemmt werden. Nein, der neue Benzinfilter
ist Okay! Keine weiteren Verunreinigungen bei Zwischentests.
6. Frage: Was soll ich messen? Zündung ist da, Sprit ist da!
Gruß
Gerhard

Nur so ne Idee: Das Einspritzventil mal selbst ansteuern. Also, Zündung an, Benzinpumpe fördert und Druck liegt am Ventil an. Dann 12V oder 5V an den Pluspol des Ventils (bitte selbst Messen, welche Spannung das Ventil braucht) und Masse an den Minus Pol. Dann sollte das Ventil sichtbar einspritzen. Funktioniert das nicht ist entweder das Ventil kaputt oder die Benzinzuleitung verstopft bzw. der Druck zu gering.

Zitat:

@Kratz5842 schrieb am 20. Juli 2015 um 18:54:24 Uhr:


Ist das ein Fack!
Ich konnte die Gelegenheit nicht ungenutzt an mir vorbei gehen lassen und habe das AAM Oberteil in den ABS eingebaut! Jetzt fährt der ABS mit diesem Oberteil, wie mit Flügeln ausgestattet. Und der AAM mit Mono Oberteil vom ABS macht einer auf Boykott!
Gruß
Gerhard

Sind vielleicht Vor und Rücklauf der Benzinleitung durch das ganze hin und her vertauscht worden?

Zu ovaskerri: Danke, ja deine Idee prüfe ich, wenn mir möglich, noch heute. Die Benzinzuleitung ist frei. Leider kann ich den Druck nicht mit einer Messuhr prüfen. Wenn du mir aber sagst, wie stark der Benzinstrahl sein muss, halte ich ein sauberes Marmeladenglas vor den Schlauch und beobachte, wieviel da beim Orgeln heraus kommt. Interessant: Wie kann es zu einem Druckabfall kommen? Wäre da eine Dichtung zu erneuern oder müßte die ganze Pumpe ersetzt werden? Eine Sichtprüfung der Pumpe zeigte, dass diese rundum trocken ist, vgl. Foto.

Zu Dad: Ja, genauso war es! Und bin 50km mit dem vertauschen Oberteil gefahren! Danke.

Zu Gekaefert: Danke, ich hatte immer nur die Zuleitung bei den Prüfungen geöffnet. Ein Vertausch ist 100% ausgeschlossen.

Zu ovaskerri:
12V oder 5V an den Pluspol des Ventils, bedeutet: dass es innerhalb der 1.8 Motoren (AAM, ANN, ABS, ADZ, ANP) Ventile unterschiedlich bedient werden. Da hatte ich ja richtig Glück mit dem Mono Oberteil vom ABS. Und Pech mit den Ventilen, die ich 3x Mal vom Autoverwerter mit nach Hause brachte. 12 oder 5V kann ich nur am Stecker messen und dann mit einem kurzen Draht vom Stecker auf den Pluspol gehen (deine Idee), und Masse direkt von der Batterie mit einem Überbrückungskabel abgreifen. Das Ganze nur mit der orginalen AAM-Düse. Zu starten brauche ich nicht, denn Benzindruck am Ventil liegt an, schreibst du. Verstanden!
Ich will es am späten Nachmittag probieren.
Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen