Golf III geht an der Ampel nach Abbremsen aus

VW Golf 3 (1H)

Guten Abend,

vielleicht finde ich ja hier Hilfe. Ich bin was Autos angeht ein kompletter Laie! Ich bin knappe 20 Jahre alt und habe seit gut 3 Jahren meinen Führerschein, allerdings kaum Ahnung, was Technik angeht.

Ich habe mir im Sommer 2014 einen Golf III gekauft. Er ist Jahrgang 1994 mit Kilometerstand von 199900 km. Im Sommer lief alles völlig rund, keine Probleme, nichts. Gegen Herbst/Winter traten nun die ersten Macken auf. Während ich zuvor im Sommer den Schlüssel direkt umdrehen konnte und den Motor starten konnte, muss ich nun seit einigen Monaten warten bis die Total-Kilometerzahl aufhört zu blinken. Das sind so gute 10 Sekunden. Der Motor springt dann auch problemlos an. Bis zum Starten des Motors leuchten die Symbole der Öldrucklampe und der Batterie dauerhaft auf, gehen dann aber wie bereits geschrieben, wieder aus.

Seit einigen Wochen geht der Motor an Ampeln aber des Öfteren aus. Mir ist das bisher schon etwa sechs Mal passiert. Heute ging er auch wieder aus nach dem Abbremsen. Während er sich die anderen Male nach kurzem Warten von einigen Sekunden wieder starten ließ, musste ich den Wagen heute sogar ein wenig wegschieben (Ich hatte Glück, dass es ein sehr ruhiges Wohngebiet war und ich so den Wagen zur Seite schieben konnte). Ich musste etwa zwei Minuten warten bis er wieder anspringt. Als ich das erste Mal versuchte ihn wieder anspringen zu lassen, blinkte die Öldrucklampe gut 3 Sekunden. Beim Fahren leuchtete sie dann aber nicht weiter auf.

Ich bin dann direkt mal zur Shell zu einem Tankwart gefahren. Dieser hat den Ölstand kontrolliert und auch die Kühlflüssigkeit. Alles OK. Er meinte aber, dass eventuell etwas Öl ausläuft. Mehr wusste er auch nicht.
Ich wollte dann noch zu A.T.U, die hatten aber schon zu.

Könnt Ihr mir einen Tipp geben, was mit dem Auto los ist? Ich bin echt etwas am verzweifeln, denn es ist super nervig, jedes Mal an der Ampel die Autokolonne hinter sich warten zu lassen.

Was würde denn ein Rund-um-Check bzw. eine eventuelle Reparatur in etwa bei einer Werkstatt kosten?

51 Antworten

da geht es um OT

Zitat:

@Lupo125 schrieb am 10. Januar 2015 um 22:35:12 Uhr:


da geht es um OT

...und weiter?

...es geht um meine Ignore-Liste! 😉

geht um einen Zahnriemenwechsel mit OT einmstellung...
Arnimon bist in seiner nähe.

dieser User hier?

Ähnliche Themen

jupp
ist Pate...

Aber mal was anderes...wir sind meistens Schrauber...jeder und auch ich lerne jeden tag dazu...

Das ist der Sinn von MT

Alles klar...

wollte dir nun nicht auf die füsse tretten...
Das bin ich nicht...freue mich immer über konstruktive antworten

Mit Dir hab ich doch nix... 😉

Rot anlauf...duck und Flitz

Zitat:

@Lupo125 schrieb am 10. Januar 2015 um 22:21:03 Uhr:


Meine vermutung ohne genaue Daten,
Wäre Drosslklappe, AGR oder Falschluft.

Ich hatte das gleiche Problem, die Werkstatt tippte auf die Drosselklappe, diese wurde gereinigt, alles war wieder bestens, jetzt drei Jahre später kommt das Verhalten zurück die Drehzahl geht beim schnellen Gas wegnehmen vor der Ampel auf bis 500 U/min hinuter, um sich auf 800 zu "erholen" oder eben ab und zu den Motor absterben zu lassen. Ich werde ihn demnächst zur Werkstatt bringen.

Ich werde morgen oder am Dienstag zu ATU fahren und eine Inspektion durchführen lassen. Weiß jemand wie lange so etwas dauert und wie hoch die Kosten für eine Inspektion in etwa sind?

Zitat:

@Tobi9596 schrieb am 11. Januar 2015 um 17:16:19 Uhr:


Ich werde morgen oder am Dienstag zu ATU fahren und eine Inspektion durchführen lassen.

Ich denke die Kosten fallen bei von dir genannten Werkstatt höher aus als in einer VW-Werkstatt...oder glaubst du diese Firma ist der "billige Jakob"...mit absoluter Sicherheit nicht.

Je nach dem was gemacht wird. Die einfachste Inspektion währe: Ölwechsel mit Filter, Luftfilter, Zündkerzen. Dann könnte dazukommen: Keilrippenriemen (wenn fällig, Zahnriemen) wegen des ausgehens, Kabel, Verteilerkappe, Unterdruckschläuche. Da ist man schnell bei 100 - 200. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.
Im Serviceheft mal nachblättern, wann da zuletzt was abgestempelt wurde, bzw eingetragen wurde.
th

Ich habe mich nun anders entschieden. Ich werde erstmal das Liqui Moly Drosselklappenspray bestellen und ausprobieren. Ich habe zahlreiche positive Bewertungen auf amazon dazu gelesen und die ganzen Berichte stimmen mit meiner Situation überein. Ich hoffe damit klappt es. Sobald ich aber merke, dass die Sache kein Erfolg hat, werde ich zur Werkstatt fahren.

Zitat:

@Tobi9596 schrieb am 11. Januar 2015 um 17:39:02 Uhr:


Ich habe mich nun anders entschieden. Ich werde erstmal das Liqui Moly Drosselklappenspray bestellen und ausprobieren.

Sag mal...das ist doch jetzt völliger Blödsinn...du hast es bis jetzt noch nicht geschafft hier deinen MKB zu Posten und damit die erste Frage von @Arnimon zu beantworten.

Bedenke nicht alle Motoren haben ein Problem mit einer verdreckten DK...also was soll das?

Deine Antwort
Ähnliche Themen