Golf III geht an der Ampel nach Abbremsen aus
Guten Abend,
vielleicht finde ich ja hier Hilfe. Ich bin was Autos angeht ein kompletter Laie! Ich bin knappe 20 Jahre alt und habe seit gut 3 Jahren meinen Führerschein, allerdings kaum Ahnung, was Technik angeht.
Ich habe mir im Sommer 2014 einen Golf III gekauft. Er ist Jahrgang 1994 mit Kilometerstand von 199900 km. Im Sommer lief alles völlig rund, keine Probleme, nichts. Gegen Herbst/Winter traten nun die ersten Macken auf. Während ich zuvor im Sommer den Schlüssel direkt umdrehen konnte und den Motor starten konnte, muss ich nun seit einigen Monaten warten bis die Total-Kilometerzahl aufhört zu blinken. Das sind so gute 10 Sekunden. Der Motor springt dann auch problemlos an. Bis zum Starten des Motors leuchten die Symbole der Öldrucklampe und der Batterie dauerhaft auf, gehen dann aber wie bereits geschrieben, wieder aus.
Seit einigen Wochen geht der Motor an Ampeln aber des Öfteren aus. Mir ist das bisher schon etwa sechs Mal passiert. Heute ging er auch wieder aus nach dem Abbremsen. Während er sich die anderen Male nach kurzem Warten von einigen Sekunden wieder starten ließ, musste ich den Wagen heute sogar ein wenig wegschieben (Ich hatte Glück, dass es ein sehr ruhiges Wohngebiet war und ich so den Wagen zur Seite schieben konnte). Ich musste etwa zwei Minuten warten bis er wieder anspringt. Als ich das erste Mal versuchte ihn wieder anspringen zu lassen, blinkte die Öldrucklampe gut 3 Sekunden. Beim Fahren leuchtete sie dann aber nicht weiter auf.
Ich bin dann direkt mal zur Shell zu einem Tankwart gefahren. Dieser hat den Ölstand kontrolliert und auch die Kühlflüssigkeit. Alles OK. Er meinte aber, dass eventuell etwas Öl ausläuft. Mehr wusste er auch nicht.
Ich wollte dann noch zu A.T.U, die hatten aber schon zu.
Könnt Ihr mir einen Tipp geben, was mit dem Auto los ist? Ich bin echt etwas am verzweifeln, denn es ist super nervig, jedes Mal an der Ampel die Autokolonne hinter sich warten zu lassen.
Was würde denn ein Rund-um-Check bzw. eine eventuelle Reparatur in etwa bei einer Werkstatt kosten?
51 Antworten
Ich werde wie bereits gesagt erst einmal diese Methode probieren, bevor ich gleich massenhaft Geld in einer Werkstatt lasse. Sollte es dann nicht funktionieren (Ich meine ein Säubern der Drosselklappe ist ja nichts schlimmes und kann ja nicht schaden) dann werde ich definitiv eine Werkstatt aufsuchen. Aber wenn sich dann so das Problem lösen lässt, habe ich in jedem Fall Geld gespart. Und nicht jedem liegt das Geld einfach so auf der Tasche...
wenn du hubraum + leistung nennst oder besser motorkennbuchstabe sparste dir vlt sogar den spray und durch passende tipps die werkstatt.
zahnriemnabdeckung oder unterm kofferraumteppich steht der MKB (foto genuegt)
Zitat:
@Tobi9596 schrieb am 11. Januar 2015 um 17:56:59 Uhr:
Ich werde wie bereits gesagt erst einmal diese Methode probieren, bevor ich gleich massenhaft Geld in einer Werkstatt lasse. Sollte es dann nicht funktionieren (Ich meine ein Säubern der Drosselklappe ist ja nichts schlimmes und kann ja nicht schaden) dann werde ich definitiv eine Werkstatt aufsuchen. Aber wenn sich dann so das Problem lösen lässt, habe ich in jedem Fall Geld gespart. Und nicht jedem liegt das Geld einfach so auf der Tasche...
Mann...Mann bist du Beratungsresitent...😛
Solltest du einen Motor mit verdreckter DK haben so muß nach dem Reinigen auf jeden Fall eine Grundeinstellung der DK durchgeführt werden mit VAG-Com...sonst bringt es überhaupt nix.
Soooo.... Hat alles nichts gebracht. Ich habe den Wagen heute morgen zur Werkstatt (ab sofort meines Vertrauens) gebracht. Innerhalb von wenigen Stunden läuft der Wagen wieder auf Hochtouren!!!
Nun mal die Liste von Sachen, die gemacht wurden:
Ölwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe + Läufer, Drosselklappenreinigung, Reinigung aller Stecker und Lambdasonde repariert. 200 Euro für alles.
Eben das erste Mal gefahren: Zieht wesentlich besser Gas, läuft rund, Drehzahlschwankungen weg und ausgegangen ist er auch nicht. Ich hoffe das bleibt dabei. So komme ich bestimmt nächsten Monat durch den TÜV. 😁
Bin absolut zufrieden und der Mechatroniker hat echt Erfahrung, was sowas angeht. Er arbeitet dort alleine und hat sich dort eine feine, kleine Werkstatt eingerichtet. Scheint echt Kompetenz zu haben. Möchte nicht wissen, was ich anderswo bezahlt hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tobi9596 schrieb am 16. Januar 2015 um 15:05:49 Uhr:
Ölwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe + Läufer, Drosselklappenreinigung, Reinigung aller Stecker und Lambdasonde repariert. 200 Euro für alles.
Ein Teil der aufgeführten Teile und Arbeit gehört zum
Arbeitsumfang einer Inspektion.
Das hätte also turnusmäßig ohnehin gemacht werden müssen.
Von Interesse wäre noch was an der Lambdasonde repariert wurde.
Hey,
hat mal ein ähnliches Problem. Könnte ne Mögölichkeit sein. Ein Marder hat in einen Schlauch gebissen, durch welchen der Motor Luft gezogen hat. Durch die kleinen Löcher hat er Luft gezogen und beim anhalten aus.
Habe sie mit Gewebeklebeband wieder verschlossen und das Problem ist nicht mehr aufgetaucht.
Moin,
ich bin's nochmal. Nach einigen Tagen austesten funktioniert auch alles super. An der Ampel geht er definitiv nicht mehr aus und die Drehzahl ist auch gut.
Allerdings: Heute habe ich den Motor beim Rechtsabbiegen abgewürgt. Anschließend wollte ich ihn direkt wieder starten... Klappte nicht. Musste etwa 1 1/2 Minuten warten, bis er wieder ansprang. Und hinter mir huuuunderte Autos am hupen.
Habe nun hier in einem Thread Folgendes gefunden:
"Wenn man merkt daß die Karre am absaufen war/ist, tritt man nochmal schnell die Kupplung durch. Nicht hinbekommen, Auto aus. Und dann:
Man steht also auf der Kupplung und will die Kiste nochmal anlassen. Genau das geht nicht hier. Schlüssel auf 0 und die Kupplung loslassen. Dann Kupplung rein und dann wieder anmachen."
Ist das tatsächlich so? Das heißt, ich sollte erstmal alles auf 0 setzen, die Kupplung loslassen, Kupplung treten und dann wieder starten? Ich wüsste echt sonst nicht, was mit dem Auto los ist. Der Werkstatttyp hat sich alles angeschaut und alles getan, was er konnte. Drei Beiträge weiter oben, steht ja, was alles gemacht wurde.
Ich hatte den Wagen nämlich direkt wieder gestartet, statt ihn auf 0 zu setzen (lag wohl am Adrenalin, das durch mir schoss)...
Hm...dann belastet deine Servolenkung die Batterie - Lima zu sehr und dann kackt er ab.
warte aber mal was die anderen sagen
Stimmt, Arnimon.
Heute morgen kurz vor 8 Uhr lief der Wagen ganz normal, als ich zur Arbeit bin. Auch als ich wieder zurückgefahren bin lief er gut.
Heute gegen 13 Uhr wollte ich dann nochmal los... Der Wagen sprang aber nicht an, auch nach einigen Versuchen nicht. Irgendwas scheint nicht in Ordnung zu sein. Gemacht wurde ja Folgendes in der Werkstatt: Ölwechsel, Luftfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe + Läufer, Drosselklappenreinigung, Reinigung aller Stecker und Lambdasonde repariert.
Folgenden Golf habe ich:
GOLF III (1H1/1HX0)
Typ: 1.6 I
Baujahr: 1994
Leistung: 55 KW / 75 PS
Motor: ABU (Mono-Motronic)
An der Ampel habe ich eigentlich keine Probleme mehr gehabt. Auto ging nicht mehr aus. Drehzahl ist auch ok. Wie gesagt, es bleiben die Probleme, dass er nach einem Abwürgen nicht mehr bzw. nur sehr zögerlich anspringt und nach kurzer Standzeit auch nicht mehr anspringt. Es kommt dann immer dreimal zum Aufblinken der Öldruckkontrollleuchte (ob es wirklich was damit zu tun hat, bezweifel ich) und anspringen tut er nicht.
Vielleicht wisst Ihr ja noch, was mit dem Auto los sein könnte. Montag will ich nochmal zur Werkstatt.
Zitat:
@Tobi9596 schrieb am 24. Januar 2015 um 17:22:36 Uhr:
Montag will ich nochmal zur Werkstatt.
Ja,mach das.
Es ist müßig sich den Kopf über eventuelle Ursachen zu zerbrechen.
Soll die Werkstatt halt sehen das sie es hin bekommt.
Das war ja auch Bestandteil deines Auftrags.
In dem Augenblick, wenn er dann nicht anspringt, müßtest Du kontrollieren, ob ein Zündfunke da ist (oder auch nicht). Dann währe der Fehler eingekreist. Ich mach das so: Kerzenstecker abziehen, alte Zündkerze reinstecken, und an Motormasse halten. Dann sollte ein Kräftiger Funke an den Elektroden zu sehen sein. Wenn nicht könnte der Hallgeber oder Zündspule ne Macke.
th
Genau die drei Varianten ziehe ich auch in Betracht; Zündspule, Hallgeber oder Batterie.
Batterie müsste sowieso mal gewechselt werden, ist sicher schon 3 Jahre alt oder älter, und ist eine von Mercedes Benz. Könnt Ihr mir eine gute Batterie empfehlen?
hatte dasselbe problem.habe leerlaufregler getauscht und das problem war bei mir behoben.wie gesagt,nur so ein tipp.