Golf III als zuverlässiger Zweitwagen?

VW Golf 3 (1H)

Hallo Golf III-Fahrer,

gerade suche ich nach einem zuverlässigen Zweitwagen für den Weg zur Arbeit.

Preislich habe ich mir etwa 2.000,- EUR vorgestellt.

Könnt Ihr mir ein Modell empfehlen, das wenig Macken hat, einfach repariert werden kann und zuverlässig bei jedem Wetter startet. Ach ja, ein Airbag sollte auch drin sein.

Ich habe schon gelesen, dass die 1.8 90PS-Maschinen sehr lange laufen. Stimmt das?

Wenn Ihr Tipps auch zu anderen Modellen habt, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank im Voraus.

epsillon

44 Antworten

na was soll man dir da jetzt antworten?
das was du gelesen hast, ist schon mal sehr gut.aber es gibt auch die 75/60 ps maschienen die genau so lange halten, ist immer eine frage der pflege.

Für 2000 Euro gibt es schon einen ordentlichen Golf 3.
Schau doch einfach bei mobile o.ä. und besichtige den ein oder anderen, mache eine probefahrt und frage hier nochmal nach wenn dir einer gefällt.
so kann man dir besser etwas dazu schreiben.

im grunde genommen sind die 3 er Golf , ziemlich robust.
es kann aber genau so sein das du einmal im monat reperaturen hast, das kann man ja nie voraus sehen.

also ich persönlich kann den 1.8L abs motor empfehlen.

fahre einen im winter, hab mir den fürn schmalen taler(1200€) mit recaroleder, efh, schiebedach usw gekauft, der hat jetzt ca. 310.000km gelaufen, aber läuft immernoch wie eine 1.

muss natürlich nicht bei jedem so sein aber wenn du einen findest der wartung und pflege genossen hat, dann ist der auch locker mit 2000 euro bezahlbar, vielleicht noch paar euros übrig für kleinerer reparaturen(bremsen o.Ä.)

Wieviel km kommen denn täglich bzw übers Jahr zusammen ? .... ggf rechnet sich schnell ein TDI

Egal für welchen du dich entscheidest: Achte auf Rost!
Der 3er ist enorm anfällig. Von daher am besten einen bei dem die Historie und Pflege stimmt.
Regelmäßige Konservierung/Pflege vorrausgesetzt halten die Kisten aber wirklich lang!

Ähnliche Themen

Hallo,

@logangun: es sind nur ca. 20km/Tag * 220 Arbeitstage/Jahr = 4.400km/Jahr

Da lohnt sich wohl kein Diesel. (Es sei denn man kann diesen mit Speiseöl fahren 😉 )

@rpalmer: Das mit dem Rost habe ich auch gehört. Kann man da nicht was reinschweißen? Wäre da ein Golf II die bessere Inverstition?

Grüße,
epsillon

Nee speiseöl besser nicht😁

Am besten 1,8ter 75PS AAM oder wenn es auch bisschen mehr sein darf 1,8ter 90PS ADZ oder ABS.

Der 2er hat kein Airbag 😉

Such dir lieber einen guten 96/97er 1,8ter mit Klima und evtl ABS.

Der Golf 2 ist Rosttechnisch auf jeden Fall besser als der 3er.

Aber gab es den schon mit Airbags? Habe mal bei mobile ein wenig geschaut, bis 1990 sind nur 7 mit Fahrerairbag eingetragen. Bei einem habe ich Inenraumbilder gesehen, und der hatte ein Sportlenkrad nachgerüstet, wo definitin kein Airbag hinter sitzt.

nein, gabs nicht.

Mal etwas OT:

Denkt ihr wirklich das ein Airbag, der bei Golf 3 nun schon min. 13,5 Jahre alt ist noch zuverlässig funzt?
Hab schon öfter gehört das die Dinger wenn sie alt sind nicht mehr funktionieren...

wenn dem so wäre, gäbe es dafür ein wartungsintervall. ein solches ist mir aber nicht bekannt.

Ich hatte mal was davon gehört das man die Airbags nach 10 Jahren tauschen sollte ?!?!

naja wenn airbags nach 10 jahren einen wechsel oder wartung brauchen, müsste es dafür normalerweise, da wir ja in deutschland sind ein gesetzt geben, und da es das nicht gibt, und auch beim autohaus ja nie einer was sagt " sie müssen dieses jahr noch ihren airbag wechseln lassen" oder so... ist das sicherlich nicht richtig.

wäre mir auch neu.

Nee, das war auch keine Vorschrift, sondern mehr so nen Hinweiss, das die Dinger nach etwa 10 Jahren getauscht werden sollten um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten... Aber egal, gehört hier eh nicht rein...

Hab gerade was dazu gefunden und zwar hier in der Wikipedia, unter Punkt 6 "Rechtsvorschriften"

Zitat:

Grundsätzlich haben Automobilhersteller in der Vergangenheit den Wechsel von Airbag-Einheiten nach bestimmten Zeiträumen empfohlen, um die Funktionsfähigkeit zu sichern, im Allgemeinen nach etwa zehn Jahren. Inzwischen ist jedoch herstellerseitig eine Ausweitung dieser Intervalle zu beobachten. Eine gesetzliche Pflicht, abgelaufene Airbags zu ersetzen, besteht nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen