Golf III AGG Umbau startet nicht (kein Zündfunke)

VW Golf 3 (1H)

Haben bei einem Golf 3 1.4l einen AGG Motor aus einem 3er GTI eingebaut, aber es kommt kein Zündfunke.

KW-Sensor neu

Verteilerfinger, -kappe, -kabel neu

Zündkerzen neu

Zündspule ist in Ordnung, bei einem anderen Golf läuft sie, haben dennoch verschiedene getestet

Benzinpumpe läuft

Einspritventile arbeiten (Kerzen sind klatschnass nach einem Startversuch)

Relais 30 neu und funktioniert auch

Masse von Motor zu Minuspol 0,6 Ohm also auch i.O.

Wegfahrsperre angepasst

Kein Fehlereintrag im Motorsteuergerät

Kein Fehlereintrag in der Wegfahrsperre

Steuerzeiten passen nebenbei erwähnt auch (Zahnriemen neu gemacht)

Kommen wir jetzt zur Vorgeschichte:

Motor eingebaut, Kabelbaum verlegt und angeschlossen, erster Startversuch ohne Erfolg (Relais 30 vergessen). Zweiter Startversuch mehr oder weniger erfolgreich (WFS noch nicht angepasst, Motor startet und geht wieder aus. WFS angepasst, gestartet, Motor läuft (zwar absolut unrund und klingt wie ein Trecker aber er läuft). Motor und Zündung aus, startet nicht mehr.
Kerze rausgedreht, Funke vorhanden jedoch meiner Ansicht nach viel zu schwach um das Gemisch zu entzünden (haben in der Halle um 2 Uhr nachts das Licht ausgemacht und der Funke war kaum zu sehen). Alle Stecker an der ZE überprüft (gut, es fehlen zwei, drei einpolige Stecker, aber alle relevanten sind dran). Sämtliche Kabel vom Motorkabelbaum durchgemessen, alles in Ordnung (Strom liegt überall an wo er anliegen muss und Widerstand von den einzelnen Steckern zum Stecker vom Motorsteuergerät ist auch in Ordnung).

Und genau jetzt wissen wir nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee? Und was muss bei dem dreipoligen Stecker der Zündendstufe am mittleren Pin für ein Signal rauskommen (Plus, Minus)?

MfG

47 Antworten

Habe mir gerade mal Dein Video zum Startversuch angesehen. Habt Ihr den Schlauch zum Luftfilter jemals beim Starten angeschlossen?

Zieh mal den Stecker am Luftmassenmesser zum Starten ab. 

Ja haben wir, aber mit Bremsenreiniger weil grade kein Startpilot zur Hand 😉
Hat den Motor herzlich wenig interessiert.

Wir hatten den Motor schon komplett zusammen, sprich mit Ansaugschlauch.
Stecker vom LMM hatten wir auch schon ab zum starten, unverändert.

Wir fragen uns echt wo hier der Wurm drin ist. Er hat alles zum starten aber er tut es nicht.

Dann stimmt mit dem Zündfunken irgendwas nicht.
Der Verteiler war aber nicht zwischendurch mal ausgebaut?

Ne den haben wir nicht angefasst. Haben nur beim Zahnriemenwechsel geschaut, dass die Markierung zum Verteilerläufer passt, und das tut sie.

Wenn wir ne Kerze rausdrehen gibts nen schönen sauberen starken Funken. An jedem Zylinder.
Haben auch schon ein Überbrückungskabel vom Minus-Pol am neuen blanken Fächerkrümmer angeschlossen (dachten kriegt vielleicht nicht genug Masse), aber auch ohne Erfolg.

Ähnliche Themen

Dann das Signal an den ESV überprüfen...ich sags ja nicht gern, aber es deutet auf ein defektes MSG hin...😠

Ok, was wäre wenn das Signal passt und was wenn nicht?

Zitat:

Original geschrieben von deagle87


Ok, was wäre wenn das Signal passt und was wenn nicht?

Die Einspritzventile haben auf dem einen Pol +12V und werden auf dem anderen Pol vom MStg. nach Masse getaktet (nach Masse geschaltet). Das Motorsteuergerät hat mehrere (!) Masseanschlüsse - es müssen alle "da sein" - evtl. fehlt hier noch etwas oder es ist nur die Signalmasse da. Wenn Du ein Oszi zur Verfügung hast solltest Du über der Spule vom Einspritzventil ca. 12V Impulse sehen (bei Parallelmessung zur angeschlossenen Spule).

Wenn kein Oszi vorhanden:

Die +12V Seite kannst Du einfach prüfen indem Du in den Stecker der Einspritzventile eine KFZ-Soffittenprüflampe steckst und gegen Masse misst. Die Spannung über der Lampe sollte ca. Batteriespannung sein.

Die Massen vom Steuergerät kannst Du ähnlich prüfen, Steuergerät abstecken und Soffittenprüflampe zwischen die Massepins und +12V klemmen. Die Spannung über der Lampe sollte ca. Batteriespannung sein.

Die Masseverbindungen stehen im Schaltplan, hab ich leider grade nicht zur Hand. Wichtig ist, wie gesagt das _alle_ Massen da und einwandfrei sind.

Woran lag es denn nun mit dem schwachen Zündfunken ?

Viel Erfolg weiterhin.

Einspritzventile brauchten wir heute nicht zu überprüfen. Wir haben heute Kompression gemessen...

7 - 0 - 0 - 6,5

Die Steuerzeiten passen, jedoch ist die Nockenwelle etwa einen halben (!) Zahn daneben, aber das kann doch nich der Grund dafür sein oder? Und selbst wenn wir die Nockenwelle um ein Zahn verstellen, ist sie um einen halben Zahn in die andere Richtung daneben?
Werden jetzt die Tage nochmal den Riemen runternehmen.

In einem anderen Forum hiess es, der AGG sei ein Freiläufer, kann das jemand bestätigen?
Nach meinen Infos gabs den letzten VW Freiläufer im Golf II.

Der schwache Funke kam wohl durch eine mangelhafte Masseverbindung vom Minuspol zum Getriebe/Motorblock.

Zitat:

Original geschrieben von deagle87



7 - 0 - 0 - 6,5

In der Konstellation kann kein Motor mehr anspringen...😠

Der AGG ist kein Freiläufer....selbst schon überprüft.

Hast du die Kompression mal mit Ölspritzer durch die Zündkerzenbohrung getestet...sind die Werte dann gleich oder höher?

Nein, aber das ist ne gute Idee, werden wir die Tage mal machen.

Ich frage mich bloß, warum auf Zyl. 1 und 4 fast Sieben bar und auf Zyl. 2 und 3 Null bar?

Der Motor lief letzten November noch einwandfrei und wurde dann umgebaut. Kann doch nicht am Zahnriemen liegen, wenn die Markierungen passen? Wie gesagt, Nockenwelle steht etwa nen halben Zahn daneben.

Ist der ZR denn neu?

Zahnriemen ist neu, ja. Samt spannrolle.

Einen Versatz von nem halben oder ganzen Zahn trotz neuem
ZR hat man wenn der Zyl. ziemlich stark geplant wurde.
Ausgleichen kann man das mit einem verstellbaren Nockenwellenrad.

Der Kompression nach ist der Motor platt.
Ihr werdet wohl den Kopf runternehmen müssen.
Es kann sein das die Ventile krumm oder verbrannt sind.
Allerdings sind die Werte bei den 2 noch verbliebenen
Zylindern auch nicht grad das gelbe vom Ei.

Das ist ja wieder das kuriose, im November lief der Motor top.
Und dann zack in ein anderes Auto gebaut und Kompression ist weg? Macht ja auch keinen Sinn. Das die Ventile krumm sein sollen halte ich auch für unwarscheinlich. Klar sind die 2 Werte auch nich dolle, aber auf jeweils zwei Zylindern sind die Werte annähernd identisch?

Zitat:

Original geschrieben von deagle87


aber auf jeweils zwei Zylindern sind die Werte annähernd identisch?

Was ist denn damit bewiesen?

Du mußt so oder so den Kopf runternehmen

wenn du/wir wissen wollen/sollen was da los ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen