Golf III AGG Umbau startet nicht (kein Zündfunke)

VW Golf 3 (1H)

Haben bei einem Golf 3 1.4l einen AGG Motor aus einem 3er GTI eingebaut, aber es kommt kein Zündfunke.

KW-Sensor neu

Verteilerfinger, -kappe, -kabel neu

Zündkerzen neu

Zündspule ist in Ordnung, bei einem anderen Golf läuft sie, haben dennoch verschiedene getestet

Benzinpumpe läuft

Einspritventile arbeiten (Kerzen sind klatschnass nach einem Startversuch)

Relais 30 neu und funktioniert auch

Masse von Motor zu Minuspol 0,6 Ohm also auch i.O.

Wegfahrsperre angepasst

Kein Fehlereintrag im Motorsteuergerät

Kein Fehlereintrag in der Wegfahrsperre

Steuerzeiten passen nebenbei erwähnt auch (Zahnriemen neu gemacht)

Kommen wir jetzt zur Vorgeschichte:

Motor eingebaut, Kabelbaum verlegt und angeschlossen, erster Startversuch ohne Erfolg (Relais 30 vergessen). Zweiter Startversuch mehr oder weniger erfolgreich (WFS noch nicht angepasst, Motor startet und geht wieder aus. WFS angepasst, gestartet, Motor läuft (zwar absolut unrund und klingt wie ein Trecker aber er läuft). Motor und Zündung aus, startet nicht mehr.
Kerze rausgedreht, Funke vorhanden jedoch meiner Ansicht nach viel zu schwach um das Gemisch zu entzünden (haben in der Halle um 2 Uhr nachts das Licht ausgemacht und der Funke war kaum zu sehen). Alle Stecker an der ZE überprüft (gut, es fehlen zwei, drei einpolige Stecker, aber alle relevanten sind dran). Sämtliche Kabel vom Motorkabelbaum durchgemessen, alles in Ordnung (Strom liegt überall an wo er anliegen muss und Widerstand von den einzelnen Steckern zum Stecker vom Motorsteuergerät ist auch in Ordnung).

Und genau jetzt wissen wir nicht mehr weiter. Hat jemand eine Idee? Und was muss bei dem dreipoligen Stecker der Zündendstufe am mittleren Pin für ein Signal rauskommen (Plus, Minus)?

MfG

47 Antworten

Aha? Und wo soll der Geber sitzen?

Zitat:

Original geschrieben von PKGeorge



der OT-Geber sitzt ja sehr versteckt hinterm Ölfilter,

😉😉

ja also der kurbelwellensensor.... den haben wir neu gemacht, und wie gesagt... der kann ja nur sehen ob kolben ot,aber vom takt hat der ja kein plan... es sei denn es sind aufm zahnkranz zwei lücken

Zitat:

Original geschrieben von deagle87


ja also der kurbelwellensensor.... den haben wir neu gemacht, und wie gesagt... der kann ja nur sehen ob kolben ot,aber vom takt hat der ja kein plan... es sei denn es sind aufm zahnkranz zwei lücken

Das ist egal weil er bei fehlendem Hallgebersignal (also das vom Zündverteiler) nicht mehr zylinderselektiv einspritzt. Das ganze funktioniert dann eher wie bei der Mono-Motronic - also dort wo Gemisch gebraucht wird - da wird es eben hingesaugt. Das Motorsteuergerät ist dann im Notlauf - anspringen sollte er aber.

Das Geberrad hat nur eine Signalposition.

Der Hallgeber hat überigens nur einen Pulldown-Ausgang wenn Du prüfen willst ob dort ein Signal rauskommt musst Du entweder mit angeschlossenem Motorsteuergerät messen oder wenn +12V und Masse am Hallgeber anliegen und der Signalpin sonst frei ist gegen +12V messen.

Was ist mit der Spannungsmessung unter Last am Versorgungsstecker der Zündspule ? Ich kanns nur nochmal wiederholen - wenn Du einen (schwachen) Zündfunken hast und sogar die Drehzahl im Diagnosegerät siehst dann brauchst Du an den Gebern überhaupt nicht weitersuchen.

Wäre der OT-Geber tot dann hättest Du keine Drehzahlanzeige.
Wäre der Hallgeber tot hättest Du eine Fehlermeldung im Speicher.
Wären OT-Geber und Hallgeber nicht korrekt aufeinander eingestellt hättest du eine Fehlermeldung im Speicher.

Zitat:

Habe heute mit meinem (VW) Meister gesprochen. Er sagte der brauch das Hallsignal zum laufen.

Braucht er nicht, schau doch einfach im ELSA nach oder im SSP 165 (SIMOS) wenn Du das nicht glaubst.

Der Hallgeber wird nur benötigt - wie Du schon richtig erkannt hast - weil das Steuergerät allein anhand des Geberrades den "Takt" nicht erkennen kann.

Ähnliche Themen

sorry doppelpost

Es gibt doch tatsächlich Neuigkeiten. Nicht unbedingt beeindruckende, aber immerhin.

Wir haben heute ALLE Massepunkte am Motor und der Karosserie abgeschliffen, so blank war das Metall sicherlich noch nie 😉
Zündfunken haben wir zumindest schonmal, anspringen tut er jedoch immernoch nicht.

Und an der Signal-Leitung zum Hallgeber hin (also am mittleren Pin) haben wir bei Zündung an Batteriespannung??? Glaube nicht, dass das so richtig ist? 😉

Zitat:

Original geschrieben von deagle87


Und an der Signal-Leitung zum Hallgeber hin (also am mittleren Pin) haben wir bei Zündung an Batteriespannung??? Glaube nicht, dass das so richtig ist? 😉

Ist es wenn kein Hallgeber angeschlossen ist oder der Hallgeber gerade keine "Kontaktposition" hat.

Das spielt keine Rolle, bei Zündung sind da 12V drauf 😕

...wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Ja hab mich tatsächlich verlesen 😉

Mittlerweile ist alles vorhanden, was der Motor zum starten braucht. Aber er tut es nicht, und er schiesst das Gemisch durch die Ansaugbrücke nach draussen, oder zumindest teilweise.

http://www.youtube.com/watch?v=dLcPTvvoyJU

Steuerzeiten passen.

Zündfolge korrekt?

Jop, langsam sind wir echt am verzweifeln.

Wieviele "Fenster" hat denn der Rotor im Verteiler?
1 oder 4?

Der Rotor hat eine Lücke.

Zündzeitpunkt ist korrekt bzw haben wir nichts daran verändert, und vorher in dem Golf wo der Motor her kommt, lief er.

Ok,1 Fenster ist korrekt.
Habt ihr schon versucht dem Motor mit Startpilot ein
bissi auf die Sprünge zu helfen?

Wenn er damit anspringt liegt der Fehler auf jeden
Fall irgendwo an der Kraftstoffversorgung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen