Golf II 90 PS säuft bei Kälte ab + ruckeln

VW Golf 1 (17, 155)

Habe das Forum bzgl ähnlicher Probleme jetzt seit über 1 Std. durchgestöbert, aber keine eindeutige Lösung gefunden für mein Problem:

Habe im Winter insb. bei Minusgraden Ruckeln in den ersten 10 Min. und manchmal sogar totales Anspring-Verweigern. Manchmal fühlt sichs an, wie plötzlich dazwischenspringende Schubabschaltung.

Spritverbrauch bei hohem Autobahnanteil:
Sommer ca. 8 l , Winter ca. 11-12 l

Habe inzwischen viele Dinge getauscht:

-Zündkerzen
-Zündkabel
-Verteilerkappe
-Temperaturfühler
-Flansch
-Luftfilter
-Auspuffkrümmer
-Batterie

und mein Schrauber weiß auch nicht mehr weiter.

Auch wenn der Motor warm ist, neigt er gelegentlich zum Leerlauf-Sägen (Schwankung zw. ca. 500 u. 1800 U/min).

Wer weiß was passendes?

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


@Blaster:
Ist normal, liegt an der kalten Luft. Ich glaub die NZ Motoren drehen dann sogar bis 1500 im Leerlauf hoch...

Das is normal? Also is mir eigentlich neu, ich hab jetz hier zwei perfekt eingestellte RP's dastehen und wenn die morgens gestartet werden dann springt er an und is sofort auf ca. 1200 Umin, nach ner Minute sinkt die Drehzahl dann auf rund 850 U/min und da bleibt er auch

@Stefan7777 und Matze80
ich mach mir eigentlich keine sorgen um die startdrehzahl im kalten zustand eher
das wenn der motor WARM ist und ich wieder starten will die drehzahl so laaaannggssaamm hoch geht von
ca.300upm kriecht er dann hoch zu 900
den übergang von anlasser lauf in motor lauf merkt
man dann erst garnicht
normal geht das ja sprunghaft das der motor erst mal hoch dreh und dann zurück fällt

Spricht der Fehlerspeicher irgendwas? Könnte das Drosselklappenpoti oder der Steller sein der zu träge reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von Matze80


Das is normal? Also is mir eigentlich neu, ich hab jetz hier zwei perfekt eingestellte RP's dastehen und wenn die morgens gestartet werden dann springt er an und is sofort auf ca. 1200 Umin, nach ner Minute sinkt die Drehzahl dann auf rund 850 U/min und da bleibt er auch

Hups, so meinte ich das eigentlich auch, dass er nach ein bis zwei minuten dann auf 850 dreht... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan7777


Es sei denn der blaue_Temp._Geber ist nicht in Ordnung, dann könnten Fehler entstehen. Und wenn die LambdaSo selber auch nicht mehr ganz in Ordnung ist, wird das Problem dadurch nochmal verstärkt.

Also bitte erstmal Fehlerspeicher auslesen, das kann man selber machen, ist umsonst (*Dioden-Prüflampe)

Danke für den Hinweis - Nachbar!

Blauer Temperaturgeber ist frisch getauscht - ohne Problemverbesserung.

Aber das mit dem Fehlerspeicher (*Dioden-Prüflampe) kenn ich nicht. Kannst das nochmal erläutern?

Danke

Wie schon gesagt wurde, schau einmal auf den Motortemperaturfühler bzw. auf das Drosselklappenpoti!
Eins von den zweien ist es, wenn nicht alle beide!

Mfg

Fehlerspeicher RP Motor
Material: Spannungsprüfer für 12V mit LED anzeige oder Led mit 470Ohm vorwiederstand, und ca. 1m Kabel.

1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker).

2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden.

3. Motor Starten (wenn er nicht mehr anspringt min. 6sec durchstarten), gelbe leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden.

4. Der Spannungsprüfer zeigt jetzt ein langes Signal als anfang der auslesung an.

5. Nach dem langen Signal folgen die Fehlercodes im abstand von 2sec. Sie bestehen aus je 4 Blinkimpulsen. Also am besten mit 2 Mann auslesen, einer Prüft einer schreibt auf.

6. Vorhandene Fehler werden nach 8 Startvorgängen gelöscht wenn der Fehler in dieser Zeit nicht mehr auftritt.

1-1-1-1 Stergerät Defekt

2-1-2-1 Drosselklappenschalter gibt kein Signal

2-1-2-2 Kein Drehzahlsignal vom TSZ Schalter

2-2-1-2 Drosselklappen Potentiometer gibt kein Signal

2-3-1-2 Kein Signal vom Temperaturgeber der Einspritzanlage

2-3-2-2 Keine Meldung vom Ansaugluft Temperaturgeber

2-3-4-1 Lambda-Regelung am Regelanschlag

2-3-4-2 Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät

2-3-4-3 Lambda-Regelung unter oder überschritten

4-4-3-1 Drosselklappensteller gibt kein Signal zum Steuergerät

4-4-4-4 Kein Fehler erkannt

Ende der Fehlerausgabe durch blinken in 2,5 Sekunden intervallen.

Speicher löschen: Gelbe Leitung mit Batterie Minus verbinden, Zündung einschalten (ca.5sec.), zündung wieder aus und kabel entfernen, fertig.

Viel Spaß damit

Patrick

Fehlerspeicher RP Motor
Material: Spannungsprüfer für 12V mit LED anzeige oder Led mit 470Ohm vorwiederstand, und ca. 1m Kabel.

1. gelbe Leitung vom Steuergerät suchen (hängt irgendwo in der nähe der zündspule oder des Verteilers, gelbes Kabel mit gelbem Stecker).

2. Spannungsprüfer mit der gelben Leitung und Batterie Pluspol verbinden.

3. Motor Starten (wenn er nicht mehr anspringt min. 6sec durchstarten), gelbe leitung mit einem Kabel für 5sec mit Batterie Minuspol verbinden.

4. Der Spannungsprüfer zeigt jetzt ein langes Signal als anfang der auslesung an.

5. Nach dem langen Signal folgen die Fehlercodes im abstand von 2sec. Sie bestehen aus je 4 Blinkimpulsen. Also am besten mit 2 Mann auslesen, einer Prüft einer schreibt auf.

6. Vorhandene Fehler werden nach 8 Startvorgängen gelöscht wenn der Fehler in dieser Zeit nicht mehr auftritt.

1-1-1-1 Stergerät Defekt

2-1-2-1 Drosselklappenschalter gibt kein Signal

2-1-2-2 Kein Drehzahlsignal vom TSZ Schalter

2-2-1-2 Drosselklappen Potentiometer gibt kein Signal

2-3-1-2 Kein Signal vom Temperaturgeber der Einspritzanlage

2-3-2-2 Keine Meldung vom Ansaugluft Temperaturgeber

2-3-4-1 Lambda-Regelung am Regelanschlag

2-3-4-2 Lambdasonde gibt kein Signal zum Steuergerät

2-3-4-3 Lambda-Regelung unter oder überschritten

4-4-3-1 Drosselklappensteller gibt kein Signal zum Steuergerät

4-4-4-4 Kein Fehler erkannt

Ende der Fehlerausgabe durch blinken in 2,5 Sekunden intervallen.

Speicher löschen: Gelbe Leitung mit Batterie Minus verbinden, Zündung einschalten (ca.5sec.), zündung wieder aus und kabel entfernen, fertig.

Viel Spaß damit

Patrick

Deine Antwort
Ähnliche Themen