Golf II 40 kW geht ab und zu einfach aus HILFE!!!

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo Zusammen,
habe ein Prob. mit meinen 2. Golf 40 kW Fahrzeugnummer: WvWZZZ1GZKW515231

Er geht ab und zu einfach aus an der Ampel oder Kreuzung...geht aber ohne probleme sofort wieder an.

Bereits alle Luftschläuche gewechselt sowie neue Verteilerdose, Luftfilter.

Auserdem verbraucht er Kühlwasser....in 6 wochen war der behälter auf minus.

Er raucht nicht und der verbrauch ist auch super..nur 6,5 l auf 100km

Was mir aufgefallen ist das die Batterie leuchte kurz aufleuchtet bevor er aus geht.

Passiert aber nicht immer......2.3 Tage alles bestens ohne ausfall und dann nur noch ...
alleine beim schalten in den nächst unteren gang ....aus die maus

Im stand kann er die drezahl kaum halten...

Beste Antwort im Thema

Klemm' mal den Kaltsartregler komplett ab und mach ne Probefahrt, oft liegt es an dem nachgerüsteten KLR.

Wenn er denn immernoch regelmäßig ausgeht kann man den KLR als fehlerquelle so gut wie ausschließen.

Ansonsten eben einfach mal alles durchchecken: Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkabel, Luftfilter, Benzinfilter und was dir sonst noch so einfällt - Schaden wird ein gründliches Durchsehen des Motors auf keinen Fall.

...lg.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber reinigen könnte helfen, sofern wirklich nirgendwo Falschluft eintritt.

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber reinigen könnte helfen, sofern wirklich nirgendwo Falschluft eintritt.

wo liegt dieses den.....habe ein bild des motors hoch geladen

hier das bild des motors

Zitat:

Original geschrieben von holger3888


hier das bild des motors
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GLI


Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber reinigen könnte helfen, sofern wirklich nirgendwo Falschluft eintritt.

Hat dein Golf nicht, derweil Vergasermotor.

Wenn das Problem nur sporadisch auftritt, würde ich den Fehler eher im Bereich der Zündung vermuten, allerdings sind die Infos zu dem Fehler etwas dünn. Wenn der im Bereich des Vergaserflanschs oder der Ansaugkrümmerdichtung Nebenluft zieht macht er auch im Leerlauf Probleme; mehr Infos wären gut: Eher bei kaltem/warmen Motor usw...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von friedhelm388



Zitat:

Original geschrieben von GLI


Drosselklappeneinheit und Zusatzluftschieber reinigen könnte helfen, sofern wirklich nirgendwo Falschluft eintritt.
Hat dein Golf nicht, derweil Vergasermotor.
Wenn das Problem nur sporadisch auftritt, würde ich den Fehler eher im Bereich der Zündung vermuten, allerdings sind die Infos zu dem Fehler etwas dünn. Wenn der im Bereich des Vergaserflanschs oder der Ansaugkrümmerdichtung Nebenluft zieht macht er auch im Leerlauf Probleme; mehr Infos wären gut: Eher bei kaltem/warmen Motor usw...

Gruß

Doch er hat einen Vergaser.

Also erzähle mal wie er so läuft.....

Morgens startet er super....sofort da beim ersten schlüsseldrehen...
dann fahre ich und so lange er kalt ist passiert nix....
sobald er auf temperatur kommt und ich an ne kreuzung komme leuchtet die öl und batterie leuchte auf und geht aus... doch sofort wieder an...bis zur nächsten kreuzung.
Dann ist wieder ruhe für einige tage.

was mir aufgefallen ist das wenn er so unrund läuft aufeinmal der keilriemen quitscht ( er wurde bereits auch gewechselt und wieder angezogen).

Er wurde mit nem Kaltstart automatik aufgerüstet..

Habe gerade mit meiner werkstatt telefoniert und die haben gesagt sie hätten bei der letzten inspection keine zündkerzen gewechselt und auch den benzin filter wurde nicht erneuert...
werde diese heute abend mal tauschen...
kann es von da auch kommen????

Klemm' mal den Kaltsartregler komplett ab und mach ne Probefahrt, oft liegt es an dem nachgerüsteten KLR.

Wenn er denn immernoch regelmäßig ausgeht kann man den KLR als fehlerquelle so gut wie ausschließen.

Ansonsten eben einfach mal alles durchchecken: Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkabel, Luftfilter, Benzinfilter und was dir sonst noch so einfällt - Schaden wird ein gründliches Durchsehen des Motors auf keinen Fall.

...lg.

Zitat:

Original geschrieben von GiZMo69


Klemm' mal den Kaltsartregler komplett ab und mach ne Probefahrt, oft liegt es an dem nachgerüsteten KLR.

Wenn er denn immernoch regelmäßig ausgeht kann man den KLR als fehlerquelle so gut wie ausschließen.

Ansonsten eben einfach mal alles durchchecken: Zündkerzen, Verteilerkappe, Zündkabel, Luftfilter, Benzinfilter und was dir sonst noch so einfällt - Schaden wird ein gründliches Durchsehen des Motors auf keinen Fall.

...lg.

werde morgen weiter berichten...danke @ all

Zitat:

Original geschrieben von friedhelm388


Vergasermotor

Wieso war ich eigentlich stillschweigend von einem NZ ausgegangen...? 😠

Zitat:

Original geschrieben von holger3888


Er wurde mit nem Kaltstart automatik aufgerüstet..

Wie, aufgerüstet? Startautomatik sollte der eigentlich schon ab Werk haben, oder war da mal ein Choke drin?

Also so wie der Motor aussieht, könnte das der 2G sein.
Den habe ich nämlich auch und auch mal die ganzen schwierigkeiten gehabt.
Zum Kühlwasserproblem, mal das Thermostatgehäuse überprüfen, hatte bei mir ein Riss und habe da Kühlwasser verloren.

Zum ausgehen,
Würde auch erstmal sagen was auch schon die Vorposter vorgeschlagen haben.
Und eventuell mal die Benzinpumpe überprüfen, ob das Rückschlagventil funktioniert.

mfg

Das ist eindeutig der MH- oder der baugleiche 2G-Motor.

Einige Möglichkeiten: 

- Falschluft an Unterdruckschläuchen oder Vergaserflansch.

- Falsche Leerlaufeinstellung am Vergaser; die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor ist zu gering. Folge: Der Motor läuft unrund, auch die Lichtmaschine wird dann nicht mehr richtig angetrieben (daher auch das Aufleuchten der Batteriekontrollanzeige).
Solange der Motor noch kalt ist, sorgt die Startautomatik (die er übrigens bereits ab Werk hat) dafür, dass die Leerlaufdrehzahl erhöht ist und die obigen Probleme nicht auftreten.

 
-Oft liegt es an überalterten Zündkabeln, allerdings treten dann in der Regel schon beim Kaltstart Probleme auf. Dennoch lohnt es sich, alle Kontakte der Zündkabel zu reinigen und die Kabel mit Feuchtigkeitsschutzspay einzusprühen.

-Wegen des Kühlmittelverlustes würde ich im Motorraum auf die typischen grünen oder roten Ablagerungen bzw. Spuren des Kühlmittels achten (an Thermostat, Kühlmittelschläuchen, Kühler).

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Das ist eindeutig der MH- oder der baugleiche 2G-Motor.

Einige Möglichkeiten: 

- Falschluft an Unterdruckschläuchen oder Vergaserflansch.

- Falsche Leerlaufeinstellung am Vergaser; die Leerlaufdrehzahl bei warmem Motor ist zu gering. Folge: Der Motor läuft unrund, auch die Lichtmaschine wird dann nicht mehr richtig angetrieben (daher auch das Aufleuchten der Batteriekontrollanzeige).
Solange der Motor noch kalt ist, sorgt die Startautomatik (die er übrigens bereits ab Werk hat) dafür, dass die Leerlaufdrehzahl erhöht ist und die obigen Probleme nicht auftreten.

 
-Oft liegt es an überalterten Zündkabeln, allerdings treten dann in der Regel schon beim Kaltstart Probleme auf. Dennoch lohnt es sich, alle Kontakte der Zündkabel zu reinigen und die Kabel mit Feuchtigkeitsschutzspay einzusprühen.

-Wegen des Kühlmittelverlustes würde ich im Motorraum auf die typischen grünen oder roten Ablagerungen bzw. Spuren des Kühlmittels achten (an Thermostat, Kühlmittelschläuchen, Kühler).

Das mit der niedrigen Leerlaufdrehzahl kann man auch ganz leicht selber einstellen.

Einfach mal ausprobieren ich kann morgen früh gerne mal ein foto machen wo man den schlitzschraubenzieher reinstecken muss zum einstellen. mfg

Bild 1: hinter dem Luftfiltergehäuse (pfeil) mal reingucken.

Bild 2: Da wo der Schraubenzieher drin steckt kann man die Leerlaufdrehzahl einstellen. am besten wenn Motor Warm.
Die richtung kann ich jetzt nicht genau sagen, einfach ausprobieren.

SO, war gestern Abend mal am Motor :

Habe die Zündkerzen ausgebaut: Kein Ruß...richtig sauber

Luftfiltergehäuse aufgemacht: Luftfilter war mit Öl versehen ??? Wurde erst vor 6 Monaten erneuert.
Kann das den normal sein.

Ventildeckeldichtung erneuert: Kein Schlamm oder irgenden ein dreck..alles sauber

Jetzt weiß ich auch warum der Typ von der Werkstatt nix gemacht hat am Vergasser:
Die 3 Schrauben ließen sich nicht mehr öffnen....hat lange gedauert die ab zubekommen... und das beste ist das der Luftfilterdeckel nicht richtig fest war...so das er da auch Luft ziehen konnte.

So heute Abend werde ich alles wieder einbauen... muss mir neue Gewindestangen besorgen.

Hinten sitzt noch so ne graue plastik dose die recht alt ausieht (an den unterdruckschläuchen)... was ist das?? soll man die wechseln?

Berichte dann wieder...

Und vielen Dank für die Bilder und die Ratschläge....Ihr seid echt super DANKE!!!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen