Golf I Restauration

VW Golf

Hallo ihr Lieben,

Ich spiele seit ein paar Wochen mit dem Gedanken mir einen Golf I zuzulegen und diesen dann wieder Flott zu machen 🙂

Ich habe leider mit so etwas keine Erfahrung und wollte mich deshalb gerne mal vorab hier erkundigen.

Also als erstes würde mich Interessieren welches Golf I Modell man am besten als Grundlage nimmt.
- Hatte gelesen das man gut den 1.8 Liter GTI nehmen kann da der Motor als "unkaputtbar" gilt.

Als nächstes würde ich gerne Wissen was für Probleme die Golf's haben / worauf man achten sollte beim Restaurieren (Durchrostungen etc. )

Im Moment fällt mir Leider auch garnicht mehr ein was ich Fragen könnte - wie gesagt keine Ahnung - 🙂

Falls Jemand schonmal auf die Suchen gehen wollte oder mir Anregungen mitgeben will.

Ich wollte für die den Golf an sich gerne unter 2000 € Bleiben.

Danke & Tut mir Leid für meinen etwas unbeholfenen Beitrag - es war mein erster 😁

MfG Lukas

Beste Antwort im Thema

Hallo Lukas,

ich poste Dir hier mal einen Beitrag, den ich nuetzlich fand und der von MT-Mitglied Dirk verfasst wurde: Schau nach dem Rost (obwohl der Golf 2 bekannt ist, wenig Rostprobleme zu haben). Aber alles andere laesst sich bei diesem Auto relativ einfach reparieren. Wenn Du bei der Besichtigung und Probefahrt siehst, dass einiges nicht in Ordnung ist ueberschlage Dir die Kosten fuer die Reparatur. Zu viele Kauefer schauen beim Gebrauchtwagenkauf nur nach dem Preis: Besser Du hast Dir einen top gepflegten G2 fuer 1500 Euro gezogen als eine verratzte Kiste fuer 500 Euro...

Überm Tankstutzen sind fast alle durch oder wenigstens ziemlich rostig! - Nur unter einer dicken U-Schutz-Schicht sieht man nichts davon!! Einmal den Gummitopf herausnehmen und kräftig nach oben drücken, ich wette, daß es bei mindestens 80% aller 2er dann knirscht! (Beim Jetta hat man da klar Vorteile, da ist der Radkasten besser geformt, so daß weniger Dreck hängen bleiben kann und deshalb rostert ein Jetta dort wesentlich weniger!)
Wenn wir schon bei den hinteren Radkästen sind: Ganz oben, neben den Stoßdämperaufnahmen steht noch eine Blechkante nach unten in den Radkasten, an dieser Kante ist der U-Schutz oft nur minimal eingerissen! - Wer sich den Abend versauen will, der kann da ja mal etwas genauer nachforschen... (Nicht nur gucken sondern kratzen!!!)
Die ganze Heckpartie ist generell stark gefährdet, schließlich wissen wir ja alle, daß beim Golf-Heck alles schön hochgeschleudert wird! Der U-Schutz an den Kanten der kleinen Bleche zwischen Radkasten und Heckblech reist auch gern ganz harmlos und unbemerkt ein, so daß Spritzwasser überall reinkrichen kann. Wenn dann unter der Stoßstange die Fuge aufreist und/oder sich das Heckblech unterhalb der Längsträger zwischen den Schweißpunkten durch den Rost ausbeult ist es dann schon vorbei! (Wie es dann unter mancher GL-Stoßstange aussieht, kann man sich ja denken! In der Dehnfuge zieht das Wasser im Extremfall bis hoch zum Rücklicht! Bei wievielen steckt der Rost denn schon zwsichen Heckblech und Kofferaumboden?? - Wenn man am Kofferraumboden den Rost schon an der Kante sieht, ist der schon um die Längsträger-Enden herum nach oben gekrochen! Die kleinen Bleche unter den Rückleuten gammeln an den abgefugten Kanten angefangen unter der Kofferraumdichtung auch oft mehr als man glaubt!
Scheibenrahmen sind ja schon bekannt, beim 2-Türer fängt es bei den drei Klammern der Seitenverkleidung an, vorn ist besonders die untere Ecke auf der Fahrerseite betroffen (+ 10-15cm nach oben und zur Mitte). Beim Jetta rostet auch gern mal der hintere Scheibenrahmen im unteren Bereich durch!Rost findet man auch unter den Tür- und KofferraumdichtungenViele 2er sind auch am Boden stark verrostet oder sogar schon durch! - Nur ist auch hier der U-Schutz so dick, daß man sehr lange davon nicht bemerkt! An der vorderen Nahtstelle zwischen Bodenblech/Fußraum und Radkasten/Spritzwand fehlt auch ohne das man es ahnt schnell 1cm Blech! (Im Extremfall kracht irgendwann sogar der runde Wagenheberknubbel in den Innenraum durch!) Entlang der Schwellernaht am Boden ist oft nur wenig Rost an der Kante, dafür wird das Blech um die Stopfen schnell mal sehr dünn! Wer die breiten Plastikschweeller ab Werk dran hat, wird sich vielleicht auch wundern, wie weit der Rost um die Nieten im Schweller schon fortgeschritten ist! Generell sind alle Modelle mit Plastikverbreiterungen starkt gefährdet! 
Das sind nur mal ein paar Stellen, die mir jetzt eingefallen sind! Von den weniger schlimmen Stellen, wie den rostigen unteren Kotflügelecken, die eh nicht weiterrosten oder den rostigen Kabeldurchfürungen zum Kofferraum, den rostigen Kanten der hinteren Türen oder auch der leicht zu wechselnden Kofferraumklappe mit dem Rost um Schloß, Beleuchtung und Nummernschildschrauben will iche hier gar nicht reden!

(Sorry Dirk: Ich hatte Deinen Beitrag gespeichert und finde den original Threat nicht mehr...)

47 weitere Antworten
47 Antworten

Moin @Jan565 🙂 Danke das du den Thread nochmal wach machst 🙂

Ich bin ja hier um euch deshalb zu fragen 🙂 Ich kenne halt niemanden der sich Gut mit "Gölfen" Auskennt 🙂

Ich habe gerade (Gestern) noch einen Anderen gefunden der mir eventuell Gut gefallen Könnte 🙂

Billigerer Golf Ohne Tüv =)

Wenn ihr wollt // Ihr müsst nicht 😁 könnt ihr euch Gerne mit Umschauen 🙂

Also im Moment suche ich einen Golf 2 :
Farbe : Blau Schwarz oder was Verrücktes / In Schleswig Holtstein oder Hamburg / Gerne den 1.8l 90PS Motor / Unverbastelt / Relativ Rostfrei / Gerne mit Tüv oder schnell Tüv fertig zu machen.

Wenn jemand Lust hat könnte ich sonst auch gut einen Berater gebrauchen den ich mal so Anschreiben kann wenn ich fragen habe (allgemeine) kann sich ja wer Melden 🙂

Is bei mir Schon so weit das ich Teilweise von Golfs Träume wenn ich schlafe ._. 😁

Mfg Lukas ^^

m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/golf-2-stickerbomb-no-16v-g60-vr6-g40-gti-/369127180-216-3310

Hier auch ohne Tüv 😁 und extravagant....

Pass aber echt auf das die Karren nicht im Exitus liegen. Also Tüvbericht vom letzten mal angucken 🙂

Hatte ich auch schon gesehen und auch mit geschrieben 🙂

Aber is nicht so mein Fall 🙂
Und ist das bei Sticker nicht auch schwer zu sehen ob er rostig ist 🙂

Ja danke das werde ich mir auf jeden Fall angucken

Deine Antwort
Ähnliche Themen