Golf I Restauration
Hallo ihr Lieben,
Ich spiele seit ein paar Wochen mit dem Gedanken mir einen Golf I zuzulegen und diesen dann wieder Flott zu machen 🙂
Ich habe leider mit so etwas keine Erfahrung und wollte mich deshalb gerne mal vorab hier erkundigen.
Also als erstes würde mich Interessieren welches Golf I Modell man am besten als Grundlage nimmt.
- Hatte gelesen das man gut den 1.8 Liter GTI nehmen kann da der Motor als "unkaputtbar" gilt.
Als nächstes würde ich gerne Wissen was für Probleme die Golf's haben / worauf man achten sollte beim Restaurieren (Durchrostungen etc. )
Im Moment fällt mir Leider auch garnicht mehr ein was ich Fragen könnte - wie gesagt keine Ahnung - 🙂
Falls Jemand schonmal auf die Suchen gehen wollte oder mir Anregungen mitgeben will.
Ich wollte für die den Golf an sich gerne unter 2000 € Bleiben.
Danke & Tut mir Leid für meinen etwas unbeholfenen Beitrag - es war mein erster 😁
MfG Lukas
Beste Antwort im Thema
Hallo Lukas,
ich poste Dir hier mal einen Beitrag, den ich nuetzlich fand und der von MT-Mitglied Dirk verfasst wurde: Schau nach dem Rost (obwohl der Golf 2 bekannt ist, wenig Rostprobleme zu haben). Aber alles andere laesst sich bei diesem Auto relativ einfach reparieren. Wenn Du bei der Besichtigung und Probefahrt siehst, dass einiges nicht in Ordnung ist ueberschlage Dir die Kosten fuer die Reparatur. Zu viele Kauefer schauen beim Gebrauchtwagenkauf nur nach dem Preis: Besser Du hast Dir einen top gepflegten G2 fuer 1500 Euro gezogen als eine verratzte Kiste fuer 500 Euro...
Überm Tankstutzen sind fast alle durch oder wenigstens ziemlich rostig! - Nur unter einer dicken U-Schutz-Schicht sieht man nichts davon!! Einmal den Gummitopf herausnehmen und kräftig nach oben drücken, ich wette, daß es bei mindestens 80% aller 2er dann knirscht! (Beim Jetta hat man da klar Vorteile, da ist der Radkasten besser geformt, so daß weniger Dreck hängen bleiben kann und deshalb rostert ein Jetta dort wesentlich weniger!)
Wenn wir schon bei den hinteren Radkästen sind: Ganz oben, neben den Stoßdämperaufnahmen steht noch eine Blechkante nach unten in den Radkasten, an dieser Kante ist der U-Schutz oft nur minimal eingerissen! - Wer sich den Abend versauen will, der kann da ja mal etwas genauer nachforschen... (Nicht nur gucken sondern kratzen!!!)
Die ganze Heckpartie ist generell stark gefährdet, schließlich wissen wir ja alle, daß beim Golf-Heck alles schön hochgeschleudert wird! Der U-Schutz an den Kanten der kleinen Bleche zwischen Radkasten und Heckblech reist auch gern ganz harmlos und unbemerkt ein, so daß Spritzwasser überall reinkrichen kann. Wenn dann unter der Stoßstange die Fuge aufreist und/oder sich das Heckblech unterhalb der Längsträger zwischen den Schweißpunkten durch den Rost ausbeult ist es dann schon vorbei! (Wie es dann unter mancher GL-Stoßstange aussieht, kann man sich ja denken! In der Dehnfuge zieht das Wasser im Extremfall bis hoch zum Rücklicht! Bei wievielen steckt der Rost denn schon zwsichen Heckblech und Kofferaumboden?? - Wenn man am Kofferraumboden den Rost schon an der Kante sieht, ist der schon um die Längsträger-Enden herum nach oben gekrochen! Die kleinen Bleche unter den Rückleuten gammeln an den abgefugten Kanten angefangen unter der Kofferraumdichtung auch oft mehr als man glaubt!
Scheibenrahmen sind ja schon bekannt, beim 2-Türer fängt es bei den drei Klammern der Seitenverkleidung an, vorn ist besonders die untere Ecke auf der Fahrerseite betroffen (+ 10-15cm nach oben und zur Mitte). Beim Jetta rostet auch gern mal der hintere Scheibenrahmen im unteren Bereich durch!Rost findet man auch unter den Tür- und KofferraumdichtungenViele 2er sind auch am Boden stark verrostet oder sogar schon durch! - Nur ist auch hier der U-Schutz so dick, daß man sehr lange davon nicht bemerkt! An der vorderen Nahtstelle zwischen Bodenblech/Fußraum und Radkasten/Spritzwand fehlt auch ohne das man es ahnt schnell 1cm Blech! (Im Extremfall kracht irgendwann sogar der runde Wagenheberknubbel in den Innenraum durch!) Entlang der Schwellernaht am Boden ist oft nur wenig Rost an der Kante, dafür wird das Blech um die Stopfen schnell mal sehr dünn! Wer die breiten Plastikschweeller ab Werk dran hat, wird sich vielleicht auch wundern, wie weit der Rost um die Nieten im Schweller schon fortgeschritten ist! Generell sind alle Modelle mit Plastikverbreiterungen starkt gefährdet!
Das sind nur mal ein paar Stellen, die mir jetzt eingefallen sind! Von den weniger schlimmen Stellen, wie den rostigen unteren Kotflügelecken, die eh nicht weiterrosten oder den rostigen Kabeldurchfürungen zum Kofferraum, den rostigen Kanten der hinteren Türen oder auch der leicht zu wechselnden Kofferraumklappe mit dem Rost um Schloß, Beleuchtung und Nummernschildschrauben will iche hier gar nicht reden!
(Sorry Dirk: Ich hatte Deinen Beitrag gespeichert und finde den original Threat nicht mehr...)
47 Antworten
So ich glaube ich habe etwas gefunden was mir richtig gut Gefällt 🙂
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215377244
Der von ghostrider war auch sehr gut aber Automatik ist nicht so mein Fall 🙂
Ist an dem den ich ausgesucht habe etwas auszusetzten so auf den ersten Blick?
Sieht gut aus 😉
Angucken, runterhandeln und ggf. mitnehmen
Ähnliche Themen
Für die Rosttellen 100 runter. Dann algemein Lackmacken und andere optische Mängel bewerten. Weiter evtl. technische Defizite ( auch wenn sie nur durch das Alter vorhanden sind )
1500€ wäre realistisch.
Ich persönlich kaufe mir keinen Golf 2 für so viel Geld.
Bedenke, dass Du ja auch eigentlich restaurieren möchtest 😉
Ich bin wieder da 🙂 Danke für den Beitrag ghostrider 🙂
Ich werde den g2 Wahrscheinlich in der nächsten Woche besichtigen 🙂 gibt es technische Dinge auf die man so schon achten sollte? Bzw. Kann?
Was sind so Standard Macken die ein G2 so hat?
Sollte ich ihn trotzdem nochmal überprüfen lassen obwohl er letzten Monat erst neu Tüv bekommen hat?
Danke schon mal 🙂
Falls gerade ein ADAC Diagnosestand um die Ecke ist, dann da mal reinfahren.
Im Grunde genommen auf das Achten, was man bei allen Autos mit hohem Alter beachten muss....überall nach rost gucken. Öl und Kühlwasser kontrollieren.
Findet man aber alles.
G2 spezifisch ist z.B. ein undichter Kühler. Lima muss einwandfrei funktionieren. Zündverteiler und Anlasser selbstverständlich auch.
Getriebe und Motor nach Ölverlust absuchen. Elektrik sollte auch alles funktionieren.
Gucken ob der Dachhimmel hängt. U. Keine Risse im Armaturenbrett 🙂
Hallo Lukas,
ich poste Dir hier mal einen Beitrag, den ich nuetzlich fand und der von MT-Mitglied Dirk verfasst wurde: Schau nach dem Rost (obwohl der Golf 2 bekannt ist, wenig Rostprobleme zu haben). Aber alles andere laesst sich bei diesem Auto relativ einfach reparieren. Wenn Du bei der Besichtigung und Probefahrt siehst, dass einiges nicht in Ordnung ist ueberschlage Dir die Kosten fuer die Reparatur. Zu viele Kauefer schauen beim Gebrauchtwagenkauf nur nach dem Preis: Besser Du hast Dir einen top gepflegten G2 fuer 1500 Euro gezogen als eine verratzte Kiste fuer 500 Euro...
Überm Tankstutzen sind fast alle durch oder wenigstens ziemlich rostig! - Nur unter einer dicken U-Schutz-Schicht sieht man nichts davon!! Einmal den Gummitopf herausnehmen und kräftig nach oben drücken, ich wette, daß es bei mindestens 80% aller 2er dann knirscht! (Beim Jetta hat man da klar Vorteile, da ist der Radkasten besser geformt, so daß weniger Dreck hängen bleiben kann und deshalb rostert ein Jetta dort wesentlich weniger!)
Wenn wir schon bei den hinteren Radkästen sind: Ganz oben, neben den Stoßdämperaufnahmen steht noch eine Blechkante nach unten in den Radkasten, an dieser Kante ist der U-Schutz oft nur minimal eingerissen! - Wer sich den Abend versauen will, der kann da ja mal etwas genauer nachforschen... (Nicht nur gucken sondern kratzen!!!)
Die ganze Heckpartie ist generell stark gefährdet, schließlich wissen wir ja alle, daß beim Golf-Heck alles schön hochgeschleudert wird! Der U-Schutz an den Kanten der kleinen Bleche zwischen Radkasten und Heckblech reist auch gern ganz harmlos und unbemerkt ein, so daß Spritzwasser überall reinkrichen kann. Wenn dann unter der Stoßstange die Fuge aufreist und/oder sich das Heckblech unterhalb der Längsträger zwischen den Schweißpunkten durch den Rost ausbeult ist es dann schon vorbei! (Wie es dann unter mancher GL-Stoßstange aussieht, kann man sich ja denken! In der Dehnfuge zieht das Wasser im Extremfall bis hoch zum Rücklicht! Bei wievielen steckt der Rost denn schon zwsichen Heckblech und Kofferaumboden?? - Wenn man am Kofferraumboden den Rost schon an der Kante sieht, ist der schon um die Längsträger-Enden herum nach oben gekrochen! Die kleinen Bleche unter den Rückleuten gammeln an den abgefugten Kanten angefangen unter der Kofferraumdichtung auch oft mehr als man glaubt!
Scheibenrahmen sind ja schon bekannt, beim 2-Türer fängt es bei den drei Klammern der Seitenverkleidung an, vorn ist besonders die untere Ecke auf der Fahrerseite betroffen (+ 10-15cm nach oben und zur Mitte). Beim Jetta rostet auch gern mal der hintere Scheibenrahmen im unteren Bereich durch!Rost findet man auch unter den Tür- und KofferraumdichtungenViele 2er sind auch am Boden stark verrostet oder sogar schon durch! - Nur ist auch hier der U-Schutz so dick, daß man sehr lange davon nicht bemerkt! An der vorderen Nahtstelle zwischen Bodenblech/Fußraum und Radkasten/Spritzwand fehlt auch ohne das man es ahnt schnell 1cm Blech! (Im Extremfall kracht irgendwann sogar der runde Wagenheberknubbel in den Innenraum durch!) Entlang der Schwellernaht am Boden ist oft nur wenig Rost an der Kante, dafür wird das Blech um die Stopfen schnell mal sehr dünn! Wer die breiten Plastikschweeller ab Werk dran hat, wird sich vielleicht auch wundern, wie weit der Rost um die Nieten im Schweller schon fortgeschritten ist! Generell sind alle Modelle mit Plastikverbreiterungen starkt gefährdet!
Das sind nur mal ein paar Stellen, die mir jetzt eingefallen sind! Von den weniger schlimmen Stellen, wie den rostigen unteren Kotflügelecken, die eh nicht weiterrosten oder den rostigen Kabeldurchfürungen zum Kofferraum, den rostigen Kanten der hinteren Türen oder auch der leicht zu wechselnden Kofferraumklappe mit dem Rost um Schloß, Beleuchtung und Nummernschildschrauben will iche hier gar nicht reden!
(Sorry Dirk: Ich hatte Deinen Beitrag gespeichert und finde den original Threat nicht mehr...)
Auch eine 2 Jährige Plakette bedeutet nicht, daß Du ein Neuwagen hast. Er war zum Zeitpunkt der Prüfung technisch i.O. Wenn der oder ein anderer Golf in Deinen Besitz gegangen ist, würde ich ihn mal auf die Hebebühne nehmen, oder aufbocken. Den Unterboden auf Rost kontrollieren und bearbeiten. Bremsleitungen bei leichtem Flugrost, abbürsten, und mit Fett einpinseln. Sonst ist ja vorher alles gesagt worden.
An den vorderen Kotflügeln sammelt sich in den hinteren unteren Ecken, hinter der inneren Kotflügelverkleidung Dreck. Der modert da vor sich hin, und frist den Kotflügel unten durch.
Am Motor würde ich Ölwechsel machen, Zündkerzen, Luftfilter usw kontrollieren/wechseln. Ganz wichtig ist der Zahnriemen (letzter Wechsel)
Wenn es soweit ist, machst Du von dem FZ Fotos. Dann kann man genaueres sagen.
Falls Du doch einen Golf 1 fahren willst, hier ist ne 40 J alte Werbung von ihm.
th
Zitat:
@LukasCar96 schrieb am 5. Oktober 2015 um 00:11:01 Uhr:
So ich glaube ich habe etwas gefunden was mir richtig gut Gefällt 🙂http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=215377244
1700 für den Kackeimer mit abgeschnittenem Himmel .................. nicht Dein ernst den überhaupt ansehen zu wollen ??????
Verschenk Dein Geld gleich paar Neuankömmlingen, da machste wenigstens was sinnvolles damit !!!!
So wie das aussieht, werden einige FZ, je älter sie werden, immer teuerer gehandelt, die man früher in die Presse geschickt hat. Und es gibt auch genug, die dafür bezahlen. z.B diesen Bulli vom Kumpel, den ich fahrbereit halte. (letztens zum TÜV, diverse Bleche, Motor Reparaturen usw 😠) Nun läuft er wieder. Hat ihm letztens einer 2000 geboten. (ob er es bezahlt hätte?) Für den würde vor 10 J in dem Zustand noch nicht mal 500 gegeben worden.
Also erstmal Reisen Dank an Ins bzw. Dirk 🙂 da werde ich einiges von mitnehmen 🙂
Hört sich Ja alles nicht so rosig an in dem Fehler Katalog 😮 viek Rost & Rost 🙂
Dann @ Tommel wird alles sowieso gemacht :P und soweit bin ich ja leider noch nicht 😮 🙂
Danke ich komm da später nochmal drauf zurück 😁
Kackeimer 😁 is mein neues lieblingswort für sowas ab jetzt vielleicht wird das auch sein Name 😁
Aber mal an alle anderen is 1500 echt zu viel? Bzw 1700?
Danke für deine sinnvolle Anregung 🙂)
Manche versuchen ihren Schrott für viel Geld los zu werden.
Guckt man auch mal FB oder sonst wo in Gruppen, dann wollen die für Autos ohne TÜV über 1000€ haben. Guckt man mal ein bisschen weiter oder auch mal nicht bei den bekannten Seiten, bekommt man für 600€ Golf 2 mit 1 TÜV die noch recht gut aussehen und die man sich wieder aufbauen kann.
Ich für meinen Teil schraube selber und würde mir auch einen Kaufen an dem was zu tun ist. Aber für 1000€ erwarte ich bei einem Golf 2 einen, der nichts hat was man machen muss. Wenn es ein stink normaler PN, NZ, RP oder so ist.
Eine Freundin hat letztens sich einen T3 gekauft. Für 1600€ an dem rein gar nichts ist. Den Baut die sich jetzt zum Spaß neu auf! Hingefahren, angesehen und dem so das Geld in die Hand gedrückt. Der wäre Problemlos auch für 4000€ weg gegangen. Lack etwas ausgeblichen und ein paar gebrauchsspuren. Aber sonst hatte der nichts. Hatte sogar noch über ein Jahr TÜV.
Selber habe ich mir erst vor kurzem ein Auto zum schlachten geholt. Einen Jetta 2 an dem viel Karosserie Arbeiten zu tun sind. Was habe ich gezahlt, ganze 100€. Hatte zwar kein TÜV, aber der lief sogar noch ohne Probleme.
Wenn man vor hat sich ein solches Auto zu kaufen, dann muss man Zeit mitbringen und gucken und nicht gleich jeden Scheiß kaufen.
Zitat:
@Jan565 schrieb am 10. Oktober 2015 um 19:35:41 Uhr:
Manche versuchen ihren Schrott für viel Geld los zu werden.Guckt man auch mal FB oder sonst wo in Gruppen, dann wollen die für Autos ohne TÜV über 1000€ haben. Guckt man mal ein bisschen weiter oder auch mal nicht bei den bekannten Seiten, bekommt man für 600€ Golf 2 mit 1 TÜV die noch recht gut aussehen und die man sich wieder aufbauen kann.
Ich für meinen Teil schraube selber und würde mir auch einen Kaufen an dem was zu tun ist. Aber für 1000€ erwarte ich bei einem Golf 2 einen, der nichts hat was man machen muss. Wenn es ein stink normaler PN, NZ, RP oder so ist.
Eine Freundin hat letztens sich einen T3 gekauft. Für 1600€ an dem rein gar nichts ist. Den Baut die sich jetzt zum Spaß neu auf! Hingefahren, angesehen und dem so das Geld in die Hand gedrückt. Der wäre Problemlos auch für 4000€ weg gegangen. Lack etwas ausgeblichen und ein paar gebrauchsspuren. Aber sonst hatte der nichts. Hatte sogar noch über ein Jahr TÜV.
Selber habe ich mir erst vor kurzem ein Auto zum schlachten geholt. Einen Jetta 2 an dem viel Karosserie Arbeiten zu tun sind. Was habe ich gezahlt, ganze 100€. Hatte zwar kein TÜV, aber der lief sogar noch ohne Probleme.
Wenn man vor hat sich ein solches Auto zu kaufen, dann muss man Zeit mitbringen und gucken und nicht gleich jeden Scheiß kaufen.
Mein Golf 500€ und 1Jahr Tüv. 😁