ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf GTE Elektromotor Tuning

Golf GTE Elektromotor Tuning

VW Golf 7 Alltrack (AU/5G)
Themenstarteram 1. Mai 2021 um 19:45

Hallo Leute!

Der Golf GTE Elektromotor hat bis zum 7er Modell 102 PS, wird aber auf 54 PS im GTE Modus gedrosselt, während er im reinen E-Modus die vollte Leistung hat. Der Youtuber Flying Dutchman, hat ihn sich auch im GTE-Modus auf 100% Leistung optimiert und bekam dadurch eine Systemleistung von 252 PS. Meine Frage, gibt es etwas dass da dagegen spricht bzw. hat dies schon jemand machen lassen? Finde diesbezüglich rein gar nichts im Internet.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Das gilt aber für jede Art von nicht eingetragenem Chiptuning. Die Diskussion gab es gefühlt 100.000mal und führt zu keiner neuen Erkenntnis. Die Leute die Chippen fahren alle normal weiter und kaum jemand wird erwischt. Das Restrisiko bleibt beim Fahrer.

 

Aber aus technischer Sicht müsste der Emotor zumindest bis 130kmh nahezu volle Leistung abgeben können. Kann aber natürlich das Getriebe zerlegen.

Alle diejenigen welche Dir eine Antwort bezüglich Systemüberlastung gegeben haben, liegen falsch und haben nicht wirklich Ahnung davon.

Technisch gesehen ist es kein Problem die volle Leistung dem Elektromotor abzuverlangen. Wie gesagt im GTE Modus wird auch die volle Leistung vom Elektromotor gegeben. Du könntest theoretisch immer im GTE Modus fahren. Da geht nix kaputt. Auch das DQ 400 verträgt Leistung jenseits von 500 Nm.

Es geht rein um die Batterie! Wenn die volle Leistung abverlangt wird, sind keine 50 km mehr möglich. D.h. dann max. 20/25km. Daher ist der Modus nicht ständig aktiv. Ehrlich gesagt macht das auch nicht viel Sinn sonst kannst Du gleich ein GTI kaufen. Nochmals auf den Golf 8 GTE zu kommen. Antriebsstrang ist gleich wie beim Golf 7 GTE. Der Turbolader ist größer und für diese Leistung ausgelegt.

Schrieb ich ja schon vor nem knappen Jahr...

Nicht ganz… Du hast geschrieben das Du daran zweifelst ob die Akku‘s halten.

Ich habe aber etwas ganz anderes geschrieben und weiß das die Akkus halten, aber mit geringer Reichweite.

@netuse

das verstehe aber nicht ganz...

Die 50km Reichweite ist für reinen E-Modus ausgelegt. Und da läuft E-Motor auf volle Leistung.

Für GTE-Modus ist keine Reichweite definierbar, da es weder messbar noch berechenbar ist, oder?

Was hat dann die HV Batterie damit zu tun?

Ich glaube, dass die Leistungsminderung von dem E-Motor im GTE-Modus, rein wegen Zusammenspiel von dem E-Motor und dem Verbrenner zu tun hat. IMHO

Der eMotor läuft doch im eModus nicht 'ständig' auf voller Leistung.

 

Ansonsten schließe ich mich dem Rest an.

Dass Systemleistung bei Hybriden nicht gleich Leistung A + Leistung B ist liegt doch immer an den unterschiedlichen Leistungskurven der Aggregate.

Zitat:

@AVF schrieb am 12. März 2022 um 18:59:46 Uhr:

@netuse

das verstehe aber nicht ganz...

Die 50km Reichweite ist für reinen E-Modus ausgelegt. Und da läuft E-Motor auf volle Leistung.

Für GTE-Modus ist keine Reichweite definierbar, da es weder messbar noch berechenbar ist, oder?

Was hat dann die HV Batterie damit zu tun?

Ich glaube, dass die Leistungsminderung von dem E-Motor im GTE-Modus, rein wegen Zusammenspiel von dem E-Motor und dem Verbrenner zu tun hat. IMHO

Die 50km sind im normalen Betrieb erreichbar. Auf Autobahn rein elektrisch ist nach spätestens 25km keine Leistung mehr vorhanden. Soviel zum E-Mode.

Der GTE Mode funktioniert immer nur im Verbindung mit dem Benzinmotor wenn die volle Leistung abverlangt wird. In diesem Mode ist die Leistung der Batterie noch höher da Boostmode und die Reichweite so nicht messbar. Auf einer Bergstrecke welche ich immer fahre ist im GTE Mode meistens nach 20km keine Batterieleistung mehr vorhanden. (800 Höhenmeter)

Es geht hier schon primär um thermische Anforderungen.

Man fahre mit beispielsweise einem Tesla o.ä. in den Bergen relativ steile Straßen begab. Das Fahrzeug rekuperiert sehr stark. Jetzt das Gleiche mit einem GTE, dass Rekuperieren fällt nach 2-3 Minuten auf ein lächerliches Niveau ab, obwohl der Akku noch nahezu leer ist. Ursache ist, dass ein rein batterieelektrisches Fahrzeug mit großem Aufwand die Temperatur des Akkus regelt, bei den Plug-in Hybriden findet i.d.R. keine Kühlung / Heizung des Akkus statt. Somit bleibt nur eine Begrenzung der Leistung um den Akku nicht zu schädigen.

Gleichzeitig wird der Hersteller die mechnischen Komponenten auf diese (reduzierte) Leistung anpassen und das Fahrzeug so günstig (billig) wie vertretbar zu produzieren.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 13. März 2022 um 09:54:09 Uhr:

...bei den Plug-in Hybriden findet i.d.R. keine Kühlung / Heizung des Akkus statt.

beim GTE gibt es doch eine (Wasser)Kühlung des Akkus.

Also, mit Überhitzen wird´s hier wohl nicht zu tun haben...

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 13. März 2022 um 09:54:09 Uhr:

Es geht hier schon primär um thermische Anforderungen.

Man fahre mit beispielsweise einem Tesla o.ä. in den Bergen relativ steile Straßen begab. Das Fahrzeug rekuperiert sehr stark. Jetzt das Gleiche mit einem GTE, dass Rekuperieren fällt nach 2-3 Minuten auf ein lächerliches Niveau ab, obwohl der Akku noch nahezu leer ist. Ursache ist, dass ein rein batterieelektrisches Fahrzeug mit großem Aufwand die Temperatur des Akkus regelt, bei den Plug-in Hybriden findet i.d.R. keine Kühlung / Heizung des Akkus statt. Somit bleibt nur eine Begrenzung der Leistung um den Akku nicht zu schädigen.

Gleichzeitig wird der Hersteller die mechnischen Komponenten auf diese (reduzierte) Leistung anpassen und das Fahrzeug so günstig (billig) wie vertretbar zu produzieren.

Ja und Nein! Bsp. wenn ich in der Schweiz im Winter von Davos GR (1560 M.ü.M)nach Schiers GR (660 M. ü. M.) fahre sind das ca. 900 Höhenmeter und eine Strecke von ca. 34 km. Der Golf GTE rekuperiert Strom für 17km also rund die Hälfte. Im Sommer sind es ca. 19km.

Zitat:

@AVF schrieb am 13. März 2022 um 12:38:29 Uhr:

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 13. März 2022 um 09:54:09 Uhr:

...bei den Plug-in Hybriden findet i.d.R. keine Kühlung / Heizung des Akkus statt.

beim GTE gibt es doch eine (Wasser)Kühlung des Akkus.

Also, mit Überhitzen wird´s hier wohl nicht zu tun haben...

Ja, dass stimmt natürlich, aber wahrscheinlich nicht in dem Umfang (der Kühlleistung) wie bei einem E-Auto. Oder der E-Motor selbst wird thermisch überwacht und begrenzt. Ich hatte jedenfalls die Erfahrung mit einem Passat GTE, dass dieser bei starkem, längerem Gefälle schnell aufhört effektiv zu regenerieren, obwohl der Akku relativ leer war.

Aber um noch einmal auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen, ich vermute die Leisungsbegrenzung hat schon etwas mit Überwachung der Temperaturen der Komponenten zu tun.

Es liegt hier weniger an der Kühlung der Batterie als an der absoluten Größe derselben.

Die BEVs haben um ein Vielfaches größere Batterien. Da ist dann je Zelle der Ladestrom bei der Rekuperation entsprechend geringer und diese werden weniger gestresst.

 

Dass es nicht an der Kühlung liegt, kann jeder selber im Winter herausfahren. Mit kaltem Akku ist sowohl beim Entladen (Bergauffahren) als auch beim Rekuperieren sehr schnell Schicht im Schacht. Einfach weil hohe Ströme kalte Zellen schneller schädigen.

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 13. März 2022 um 09:54:09 Uhr:

Es geht hier schon primär um thermische Anforderungen.

Eher nicht...

Zwieback hat es schon erklärt.

Man fahre beispielsweise mit einem eGolf, der hat keinerlei Thermalmanagement und rekuperiert mit so viel Leistung, wie er aktuell in die Zellen verteilen kann.

Bei einer lediglich 11kWh großen Batterie kannst du schlecht mit hoher Leistung in die Batterie rekuperieren, weil zu wenige Zellen da sind um die Leistung entsprechend zu verteilen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Golf GTE Elektromotor Tuning