Golf GT mit TSI-Motor

Find' ich ne klasse Technik, die sich VW da ausgedacht hat. Holen aus nem 1.4 l Motor 170 PS raus, durch Turbo und Kompressor.
zu haben im Golf GT (steht auf der IAA) und auch abgespeckt dann im Touran.
Ziel ist weniger Hubraum und geringerer Verbrauch aber keine Einbußen bei der Leistung.
Bleibt nur die Frage der Haltbarkeit.

55 Antworten

Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, bei der Einführung des G oder des VR war das wohl genau das gleiche. Das hier jetzt Opel zum vergleich gezogen wird finde ich recht interessant, auch die haben was "neues" im Ärmel. Einen Hybridturbo der wie die Kompressor/Turbo Technik eben auf kleiner Turbo/grosser Turbo aufgebaut ist. Ich glaube das nimmt sich dann nichts. Ist mal wieder nur Marketing nen noch nicht raus gebrachten VW Motor mit nem nicht akutellen Konkurrenz Motor zu vergleichen.

Was hier wieder als super neue Technik angepriesen wird ist ein alter Hut der durch die Vermarktung die Dummen und Ahnungslosen anspricht.

Die Motoren haben sich nicht wirklich weiter entwickelt. Für mich ist der beste Ansatz noch dern Wankelmotor der leider auch sehr Wartungs intensiv ist. Von der Effizienz aber top.

Sagt jemand der "Elsbett Motor" was?

Zitat:

Original geschrieben von 53B


Ich glaube die Diskussion führt zu nichts, bei der Einführung des G oder des VR war das wohl genau das gleiche. Das hier jetzt Opel zum vergleich gezogen wird finde ich recht interessant, auch die haben was "neues" im Ärmel. Einen Hybridturbo der wie die Kompressor/Turbo Technik eben auf kleiner Turbo/grosser Turbo aufgebaut ist. Ich glaube das nimmt sich dann nichts. Ist mal wieder nur Marketing nen noch nicht raus gebrachten VW Motor mit nem nicht akutellen Konkurrenz Motor zu vergleichen.

Was hier wieder als super neue Technik angepriesen wird ist ein alter Hut der durch die Vermarktung die Dummen und Ahnungslosen anspricht.

Die Motoren haben sich nicht wirklich weiter entwickelt. Für mich ist der beste Ansatz noch dern Wankelmotor der leider auch sehr Wartungs intensiv ist. Von der Effizienz aber top.

Sagt jemand der "Elsbett Motor" was?

Ich glaube ja, "Hybrid-Turbo" ist der falsche Ausdruck, weil die Vorsilbe "Hybrid" ja schon mit dem gleichnamigen Antrieb, also einer Kombination zweier

unterschiedlicher

Antreibsquellen (Verbrennungs- und Elektro-Motor), fest assoziiert ist. Richtiger müßte es in beiden Fällen wohl Register-Aufladung heißen. Bei VW halt durch Kompressor und Turbolader und bei Opel mit zwei Turboladern (Bi-Turbo), wie bei dem starken BMW-Diesel.

Natürlich haben die anderen Hersteller auch so etwas "auf der Pfanne", denn in den meisten Fällen werden solche Innovationen erst durch die Weiterentwicklung wichtiger Komponenten bei Zulieferern (z. B. Steuergerät oder schaltbare Kupplung für den Kompressor) ermöglicht. Und die bringen, wenn schon nicht den genau gleichen Aufbau, so doch zumindest ihr Know-How auch mit in ähnliche Projekte mit anderen Automobilherstellern ein (siehe Common-Rail-Einspritzung: Kaum war die im Fahrzeug des ersten Herstellers (Fiat) auf dem Markt, schon gab es sie auch bei anderen Herstellern (Mercedes, Opel, Ford, ...).

Dieses Down-Sizing ist ein Trend, dem viele Hersteller jetzt folgen und in kürzester Zeit werden dazu sicherlich viele Neuheiten auf den Markt kommen. Der Vergleich mit aktuellen Konkurrenzmodellen ist VW schon gestattet, da der TSI ja im Januar 2006 auf den Markt kommt, und die Konkurrenz, meines Wissens nach, noch keine konkreten Einsatztermine ähnlicher Entwicklungen genannt hat.

@53B:
Die Effizienz eines Wankel-Motors musst Du aber erst noch begründen. Schließlich ist der bekannt für seine ungezügelten Trinksitten (alle bisher mit solchen Motoren ausgerüsteten Fahrzeuge benötigten deutlich mehr Kraftstoff, als leistungsmäßig vergleichbare Kolbenmotoren). Zudem hat die Brennraumform Nachteile für die Gemischbildung (o. k., nicht bei Schichtladebetrieb, aber den muß man erst einmal hin kriegen. Beim FSI funktioniert das ja auch nicht wie erwartet!) und den Wärmeverlusten sowie die Schadstoffproduktion (aufwändigere Nachbehandlung).

Gut, er ist eben nicht so intensiv weiterentwickelt worden und ich bin vom Prinzip (nur ganz kleine oszillierende Massen) auch begeistert, aber da gäbe es noch sooooooo viel dran zu verbessern ... Das lohnt wohl nicht. Wundert mich, daß Mazda sich immer noch den Luxux leistet. Wahrscheinlich ja nur aus Marketinggründen.

"Elsbett-Motor" sagt mir ein bischen was. Das ist doch auch so eine Konstruktion mit tausenden "Wenn"s und "Aber"s. Theoretisch eine feine Sache. Aber die Praxis ...

Schönen Gruß

Effizient ist er aber zumindest im "Hub"raum/Leistungsverhältnis.

Zum Thema: Die werte vom TSI klingen schon ganz gut, und im Polo oder so dürfte der auch gut Spaß machen, aber im Golf wöllte ich irgendwie keinen 1,4l-Motor. Ich bezweifle nämlich auch stark, dass der Motor unter normalen Bedingen lange hebt, bzw. wenig Wartungs-/Reparaturaufwand hat.
Vom Neupreis mal ganz abgesehen...

Der TSI hat schon eine sehr hohe spez. Leistung und die Dauertests bei VW kann man nunmal nicht mit mit dem Betrieb beim Kunden vergleichen. Bei VW spult man die km in kurzer Zeit ab, der Motor hat kaum Kaltstarts und Fehlbedienungen zu erleiden.
Vom Prinzip finde ich die Idee nicht schlecht, nen kleinen Motor so aufzublasen das er die Leistung eines viel Größeren Triebwerks hat. Leider muß man da natürlich gutes Material verwenden - was wiederum teuer ist. Und ob die Versprechen von VW bez. des Verbrauchs auch so eingehalten werden bleibt offen. Und was die Langzeithaltbarkeit angeht werden wir wohl sehen, wie lange ein 1,4 Liter Motor 2,5bar Ladedruck (In der Formel 1 hatte man damals sogar 8 bar)aushält. Wahrscheinlich wird es auch bald Chiptuning geben um den Motor auf 200PS zu bringen. Bin jedenfalls gespannt, wann die ersten von den Dingern auseinanderfliegen. 😉
Sollte nicht im Polo ein 1 Liter Motor mit gleicher Technik und 120-140PS kommen?

Ähnliche Themen

Habe heute den ersten Fahrbericht zum TSI in der sport auto gelesen. Anfällige Technik hin oder her (was ja gar nicht mal sein muß), der Autor war begeistert. Und die sport auto ist eigentlich sehr skeptisch und nimmt VW-Motoren gerne auseinander (zumindest wurde R32 und alter 4er GTI sehr verissen). Vom 2.0 TFSI und vom TSI habe die bis jetzt nur gutes geschrieben. Die Eigenschaften scheinen also schonmal überzeugend zu sein. Ob das ganze hält ist bei VW inzwischen leider so die Frage....

Ich mache mir aber eigentlich keine Gedanken über den Motor oder die Aufladung. Mein alter G40 (immerhin über 20 Jahre altes Konzept) hat inzwischen 278tkm auf der Uhr, ohne Ölverbrauch etc. bei einer Leistung von 140 PS. Ich mache mir aber Gedanken um die Elektronik. Das ist nunmal heutzutage das Problem Nr. 1. Denn eine Aufladung mit Turbo UND Kompressor wird wohl eine recht komplizierte Steuerung erfordern...

mal ne anderer gedanke, die idee von so nem motor find ich gut, ohne frage. allerdings im golf... naja ich weis nicht 1,4liter sind einfach etwas mau. der motor im polo, ein ordentliches sportmodell rausgebracht, als gti. das wär was, aber im golf stell ich mir den motor nicht so prickelnd vor.

kann mich einfach nicht mit dem gedanken anfreunden das der motor zwar 140ps bringt, jedoch das auto ~1300kg wiegt. wo bleibt denn da die sportlichkeit? n 2er 16v wiegt ~980kg und hat 130ps, das ist meiner meinung nach ne ganze ecke sportlicher als das.

Guten Morgen!

Der Motor bringt im Golf doch 170 PS!

Ja ich weiß, 1,4l Hubraum hören sich kümmerlich an, aber die Zeiten der Hubraummonster sind endgültig vorbei, und ich glaube nicht dass man sich im TSI mehr Hubraum wünschen wird - das Drehmoment dürfte so üppig und lang verteilt sein dass keine Wünsche offen bleiben.

Als Neuwagen mit der nötigen Garantie könnte ich mir ein Fahrzeug mit so einem Motor schon vostellen. Als Gebrauchten mit über 100.000km auf der Uhr aus den schon genannten Gründen niemals

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Lieber großen Hubraum, etw Mehrverbrauch und keine Risikoteile. Was nicht da ist, kann später keine Probleme verursachen. So seh ichs.

Das sehe ich genauso. Wenn sich aber herausstellen sollte, das 300.000 km Laufleistung ohne Turbo- und Kompressortausch möglich sind, lasse ich mir gerne eines Besseren belehren...

ach 170 hat er, ja gut, verzeihung.
aber dennoch ist da der sportliche charakter irgendwie weg. einfach zu schwer, zu träge... nix für mich. aber probefahren werdich ih auf jeden fall.

deswegen ist es ja auch kein GTi sondern ein GT. die 2,5bar ladedruck dürften übrigens inkl 1bar umgebungsdruck sein, 2,5bar sind zuviel für 170ps aus 1,4l 🙂

@maxHof: Einfach zu schwer und zu träge?? Na ein Motor, der 240 NM zwischen 1.750 und 4.500 U/min hat, wird wohl mit 1.271 kg Leergewicht (lt sport auto)gut klar kommen. Das sind nur 61 kg mehr, als ein Golf III VR6 hat. Der hat auch 240 NM, aber erst bei 4.200 U/min und die 4 PS weniger... naja. Ich denke für den Normverbrauch, den der bringen soll, ist das schon ein ganz guter Motor. Ab in den Fox mit dem Ding!!!

So lang wie nen ABS oder AAM wird so ein Motor wohl nie halten.

rein von den zahlenwerten her klingt das ja auch gut, nur glaube ich nicht das so ein auto einfach den fahrspaß bringt wie ein golf2 16v, beispielsweise.

das mehr gewicht schlägt sich einfach in geringerer agilität nieder, ist halt so.

möchte das auto ja nicht schlecht reden, für mich als golf2 fan ist jeder danach eh schlechter 🙂

im fox wäre der motor gut aufgehoben!

Auf der Volkswagen-HP gibts interessante Infos und ein Video dazu!
Der Motor dreht anscheinend bis 7000 U/min.
Schon bei Leerlaufdrehzahl kann der Kompressor bis zu 0,8 bar (relativ) Ladedruck aufbauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen