Golf GT mit TSI-Motor
Find' ich ne klasse Technik, die sich VW da ausgedacht hat. Holen aus nem 1.4 l Motor 170 PS raus, durch Turbo und Kompressor.
zu haben im Golf GT (steht auf der IAA) und auch abgespeckt dann im Touran.
Ziel ist weniger Hubraum und geringerer Verbrauch aber keine Einbußen bei der Leistung.
Bleibt nur die Frage der Haltbarkeit.
55 Antworten
was mich nocn immer stört ist dass die Spritspartechnologien meist mehr versprechen als halten (siehe FSI, Dreizylinder). Gerade bei schwächeren Motoren hats bisher absolut nix gebracht. Man schaue nur mal ins Polo-Forum und suche Beiträge über die Dreizylinder. Die teile sind alles nur nicht sparsam. Vor allem nicht bei etwas zügigerer Fahrweise.
Was sich schon bei den 1.0 Maschinen andeutete setzt sich bei den 1.2ern fort. Man fährt einfach viel zu häufig mit hohen Drehzahlen da die Motoren sonst nicht ausm Quark kommen. Vor dem Hintergrund sollte man auch mal das Downsizing in Frage stellen. In Zeiten von langhubigen Motoren und Alublöcken kann das Downsizing nicht so viel Gewicht einsparen. Schon gar nicht wenn man Turbo und Kompressor mit verbaut. Der Kompressor will außerdem auch noch mit Energie versorgt werden.
Das interessanteste am 1.4 TSI ist das sehr hohe Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Hört sich stark nach TDI an. Spaß wird der TSI sicherlich machen, nur am Spareffekt zweifel ich doch stark. Ich wette dass der sich in der Stadt seine 8 bis 9 L reinziehen wird. Und damit wären wir wieder bei Werten, die auch der gute alte 1,8T erreicht.
Wir werden sehen. Bei Gelegenheit darf ich dann ja sicherlich mal zu diesem Thread verlinken.
Geht nicht nur um das Gewicht der Motoren, kleine Motoren haben auch einen niedrigeren Grundverbrauch. Wenn der Wagen gemächlich bewegt wird, z.B. auf der Landstraße oder AB mit Richtgeschwindigkeit, dann verbraucht der erstmal prinzipiell weniger als großhubige Motoren. Das steckt ja eigentlich hinter dem Downsizinggedanken.
Zitat:
Original geschrieben von maxHOF
rein von den zahlenwerten her klingt das ja auch gut, nur glaube ich nicht das so ein auto einfach den fahrspaß bringt wie ein golf2 16v, beispielsweise.
das mehr gewicht schlägt sich einfach in geringerer agilität nieder, ist halt so.
möchte das auto ja nicht schlecht reden, für mich als golf2 fan ist jeder danach eh schlechter 🙂
im fox wäre der motor gut aufgehoben!
Dann fahr halt Dein Auto mit (Sicherheits-)Technik von vorgestern, und lass den anderen den Spass!
Selbst ein Polo mit großem Diesel wiegt schliesslich deutlich mehr als 1000kg, also lass doch die Gewichtsdiskussion, da ist dieser Thread die falsche Stelle!
Ich find den Motor jedenfalls prima, und wunder mich immer wie alle möglichen Spezialisten jetzt schon aufgrund der Literleistung die Haltbarkeit anzweifeln!
Dass Turbo-Benziner und -Diesel ja auch zig tausend Kilometer halten können, ist doch nix neues. Jüngstes Beispiel: Smart CDI mit über 500tkm!
Andererseits sind auch schon große Saugmotoren verreckt, also bitte nicht Aufladung per se angreifen!
Zumal ich mich schon wundere, dass da manche lustig Turbo-Benziner und Turbo-Diesel fahren, und dann über einen Motor lästern, der noch garnicht auf dem Markt ist...
Alles unter 6-Zylinder wird wohl zukünftig aufgeladen sein, da dort nur sehr wenig aufwändige neue Technik zum Einsatz kommt und man mittels Aufladung verschiedene Leistungsstufen mit einem Grundmotor abdecken kann.
Bei Mercedes und Smart ja schon lange so praktiziert.
Übrigens holt Smart auch 100PS aus 0,7L Hubraum, da geht VW also doch noch etwas konservativer heran! 😉
Wer will denn noch ernsthaft einen 2L FSI Saugmotor kaufen, wenn er vorher einen 140 oder gar 170PS starken TSI gefahren hat? Vermutlich niemand...
Wenn der TSI also auch als 140PS Version in den normalen Golf-Linien angeboten wird, dann wäre das der sichere Tod des 2L FSI!
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
...dann verbraucht der erstmal prinzipiell weniger als großhubige Motoren.
Was verstehst du jetzt unter "großhubigen" Motoren? Ich kenne nur langhubige und kurzhubige Motoren.
Ähnliche Themen
Meine Güte, ich fand das großhubraumige Motoren blöd klingt, als ich meine einfach Motoren mit viel Hubraum -> schwerer Block, größere Kolben, höhere Massenkräfte und mehjr Reibung
Zitat:
Original geschrieben von cancer33
...ich fand das großhubraumige Motoren blöd klingt...
Großhubraumige --> großvolumige --> hubraumstarke 😉
...mal zu der Sache mit den FSI...wenn Ihr euch die Technik eines FSI mal genau anschaut werdet ihr sehen, daß das Spritsparpotential nur bei Teillast vorhanden ist...bei Vollast muß genauso eingespritzt werden, wie bei jedem anderen Benziner auch...woher soll sonst die Leistung kommen....
Und schaut Euch andere Hersteller an...Mitsubishis GDI haben kaum Laufkultur und noch immer Probleme mit der Technik...klar sind sie bei verhaltener Fahrweise sparsamer als normale Benziner, aber bei viel Vollast und zügiger Fahrweise eben nicht....
Die neue TSI-Generation ist ein Schritt in die richtige Richtung...und ein Rootsgebläse ist heute bei weitem problemlos dauerhaltbar....es verfügt ja auch nicht über eine innere Verdichtung, sondern fördert die Luft nur durch...und auch Turbos sind heute dauerhaltbar....aber wie bei allem kommt es auf die Behandlung an....Kaltquälerei ist eine Sache, die gerade anspruchsvolle (technisch) Motoren nicht mögen...und ich kenne etliche Leute, die Ihren 1.8T immer quälen und sich dann wundern, wenn der Turbo bei 100Tkm das zeitliche segnet...im Gegenzug dazu kann ich zwei Beispiele nennen, bei denen z.Bsp 225PS TTs schon Laufleistungen um 300TKM aufweisen und das mit den ersten Turbos...diese Jungs fahren ihr Auto einfach warm...
Auch der G60 ist im Grunde genommen ein feines Stück Technik...man muß sich jedoch daran halten, den Lader als Verschleißteil anzusehen und alle 80-90Tkm warten zu lassen...vom Ladedruckaufbau und dem Wirkungsgrad her gibt es bis heute keine mechanischen Ladegeräte die es besser können....und auch hier tut gute Behandlung Wunder
Der Verbrauch von Super Plus führt die FSI Motoren ad absurdum. Das bischen Verbrauchsvorteil bei Teillast wird durch die Mehrkosten von Super Plus wieder locker aufgefressen. Vor allen Dingen, da man diesen Sprit bei einigen Markentankstellen nur als superteuren V-Power usw. bekommt. Ich denke nicht, daß sich das Konzept in der Form durchsetzt.
Die Haltbarkeit von Turbos und Rootsgebläsen mögen ja theoretisch problemlos sein, aber auch sie haben bewegliche höchst beanspruchte Teile, die kaputt gehen können. Da Reparaturen bzw. der Austausch einzelner Teile heutzutage nicht mehr durchgeführt werden, müssen immer die gesamten Aggregate getauscht werden, und das häufig schon wegen einer defekten Dichtung.
Und wenn man mal was dran hat, muß für die kleinste Reparatur der Motor raus. Bei dem Package auch kein Wunder. Das mit dem Super-Plus is eh blödsinn, man kann diese Motoren auch mit Super fahren, nur hat mal halt den Nachteil, das man unter Teillast mehr verbraucht.
Zitat:
Original geschrieben von Pit 32
Der Verbrauch von Super Plus führt die FSI Motoren ad absurdum. Das bischen Verbrauchsvorteil bei Teillast wird durch die Mehrkosten von Super Plus wieder locker aufgefressen. Vor allen Dingen, da man diesen Sprit bei einigen Markentankstellen nur als superteuren V-Power usw. bekommt. Ich denke nicht, daß sich das Konzept in der Form durchsetzt.
Das sehe ich genauso. Sinnvoll wäre das Konzept nur dann, wenn der Motor Normalbenzin mit 91 Oktan konsumieren würde.
Warum denn das? Volles Potential bei 100 Oktan, bei 91 Oktan eben Verbrauchs und Fahrleistungseinbußen genau so wird es sein und anders geht es auch gar nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Warum denn das?
Weil man nur dann wirklich ein Einsparpotential hat. Ansonsten kann man sich ja gleich einen Wagen mit mehr Hubraum und gleicher Leistung kaufen.
Der Wagen mit Hubraum hat auch nur dann volle Leistung, wenn er mit SuperPlus gefahren wird. Ich tanke AUSSCHLIESSLICH SuperPlus oder Ultimate. Bei weniger als einer Tankfüllung Benzin im Monat aber kein großes Problem. Tanke ich nur Super dann verbrauche ich sofort einen Liter mehr (ich führe Tankbuch und rechne genau nach). Da ich meine 3.000 Monats-KM auf LPG für unter 60 Cent pro Liter abspule ist es mir relativ egal, ob ich nun 12l oder 14l verbrauche. Würde ich auf Benzin fahren wäre ein Fahren mit Super finanziell bei MEINEM Fahrstil nachteilig.
Zitat:
Original geschrieben von stummel78
...mal zu der Sache mit den FSI...wenn Ihr euch die Technik eines FSI mal genau anschaut werdet ihr sehen, daß das Spritsparpotential nur bei Teillast vorhanden ist...bei Vollast muß genauso eingespritzt werden, wie bei jedem anderen Benziner auch...woher soll sonst die Leistung kommen....
wer will denn bei Vollast Benzin sparen, ich kenne niemanden.
und nach Euronorm ist der Vebruach uach nur bei maximal 120kmh gemessen worden.
Die GDI verkoken gerne mal und Ruckeln dann. Wir fahrenseit 6 jahren den GDI und besonders Anfällig würde ich den nicht nennen 2,4L vierzylinder.
bei VW ist mir das nicht bekannt