Golf Diesel kaufen oder auf CR warten?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Bei mir steht der Kauf eines Golf Diesel an. Im Tiguan und im neuen A4 macht der neue CR-Motor wohl eine recht gute Figur (trotz Zahnriemen). Sollte man jetzt noch einen "alten" Pumpe-Düse-Motor kaufen oder lieber auf den CR warten? Kommt der überhaupt noch im Golf V?

28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von michael2717


(...) oder was glaubst du, warum Audi/VW auf CR umsteigen? Sicher nicht nur wegen der Kosten, denn der Umstieg von PD auf CR kostet den Konzern bestimmt einige Milliönchen. 😉

...mit denen sich jedoch viele zig Milliönchen durch die billigeren Produktionskosten von CR-Motoren wieder erwirtschaften lassen. Oder glaubst du, VW ist ein Samariterverein, der seinen Kunden nur für viel Geld was Gutes tun will???

Zitat:

Original geschrieben von fraster



Zitat:

Original geschrieben von michael2717


(...) oder was glaubst du, warum Audi/VW auf CR umsteigen? Sicher nicht nur wegen der Kosten, denn der Umstieg von PD auf CR kostet den Konzern bestimmt einige Milliönchen. 😉
...mit denen sich jedoch viele zig Milliönchen durch die billigeren Produktionskosten von CR-Motoren wieder erwirtschaften lassen. Oder glaubst du, VW ist ein Samariterverein, der seinen Kunden nur für viel Geld was Gutes tun will???

...Samariterverein sicher nicht, schon eher ein Verein, der den Gesetzen des Marktes unterliegt. D. h. um möglichst viel Geld zu verdienen, muß auch VW dem Kunden mindestens den Stand der Technik bieten (sonst kauft es irgendwann keiner mehr) und zusätzlich auf die Kosten schauen. Und zum Erreichen dieser Ziele besitzt CR nunmal das höhere Potential als PD.

Davon, dass ein Unternehmen wie VW Geld verdient, profitieren nicht nur die Mitarbeiter und Aktionäre, sondern auch die Kunden, denn nur ein gesundes und profitables Unternehmen kann ausreichend in Forschung und Entwicklung und damit in die Qualität der zukünftigen Produkte investieren.

Achja, in Autobild war vor Kurzem mal ein Artikel: "Sind unsere Autos zu laut?" oder so ähnlich. Da wurde ein Golf mit PD gegen einen Astra mit CR verglichen. Zumindest bei den objektiven Messwerten war der Astra besser, obwohl er eine schlechtere Motordämmung hat als der Golf und motorisch bei weitem nicht das Optimum aus CR rausholt.

Mich ärgern da eher andere Einsparungen bei VW: Entfall Winterseason-Paket nach meiner Bestellung (kostet mich 357€), affige Dachantenne statt Antenne in Heckklappe, teilweise Kunstleder bei Lederausstattung (kostet immerhin 2290€!!!) wovon man erst hier erfährt (nach Bestellung!), möglicherweise Hankook-Reifen bei Auslieferung usw. Aber dieses Thema gehört in einen anderen Thread.

Zitat:

Original geschrieben von michael2717



Zitat:

Original geschrieben von Hugoratte


 
Warum sollte Euro 5 mit PD nicht möglich sein?
 
Liefern PD und CR etwa nicht die selben Einspritzdrücke?
Und somit die selbe Zerstäubung des Krafstoffes?
 
Einziger Beweggrund dürfte die Aufwendigkeit des PD-Systems sein.
CR-Fahrzeuge lassen sich einfach Kostengünstiger herstellen und
gespaart wird bei VW ja mittlerweile an allen Ecken und Kanten.
Schade , dass VW vom PD abschied nimmt.
 
CR ist im Unterschied zu PD ein vollelektronisches Einspritzsystem. D.h. Einspritzdauer, -menge, -zeitpunkte und -häufigkeit können fast beliebig gesteuert werden. Durch bis zu 6 Vor-, Haupt- und Nacheinspritzungen können der Brennraumdruck und die Verbrennungstemperatur stark gesenkt werden, was sich in einem besseren Geräuschverhalten und in niedrigeren Stickoxidemissionen (entstehen bei hohen Temperaturen) niederschlägt. Und niedrigere Stickoxidemissionen bekommen zunehmend Bedeutung (Euro 5 und Euro 6), da diese u.a. wesentlich zum Treibhauseffekt beitragen.
Die Einspritzdrücke von PD (~2000 bar) werden mittlerweile auch von CR erreicht, jedoch ohne einen extrem teuren und anfälligen Zahnriemen verwenden zu müssen. Der Mehrverbrauch bei CR kommt von den zusätzlichen Vor- und Nacheinspritzungen, mit denen man sich die erwähnten Vorteile erkauft. Damit ist der Mehrverbrauch kein Schritt in Richtung TDI-Steinzeit, sondern eine verkraftbare Investition in deutlich besseres Geräusch- und Abgasverhalten.
Kosten spielen natürlich auch eine Rolle. PD braucht extrem starke, teure und trotzdem anfällige Zahnriemen und für jeden Zylinder eine eigene Einspritzpumpe.
 
Im Vergleich zu CR ist PD wirklich Schrott. (siehe Lobeshymnen über neuen CR-Diesel im Audi A4 in Autobild Nr. 42)
Ich habe mir wegen des steinzeitlichen Lärms keinen Golf mit PD-TDI sondern einen TSI bestellt.
 
Gruß
Michael

 PD ist kein Schrott. Vor allem liegt das Zahnriemenwechselintervall mittlerweile auch bei 120TKM. Weiterhin gibt es auch PD mit Zahnradscheiben (Multivan 2.5TDI),

was ebenfalls den Zahnriemenwechsel überflüssig macht. Übrigens müssen die

meisten Benziner den Zahnriemen bei 90Tkm wechseln.

Weiterhin ist ein Zahnriemenriss zu 99,99% ein Vorfall, wo mangelnde Kontrolle

oder zu spätes Wechseln die Urscahe ist.

Merke: Die Entscheidung für oder gegen eine Konstruktion mit Zahnriemen

hat nichts mit dem Einspritzsystem zu tun! 😛

Zitat:

Original geschrieben von cki77



PD ist kein Schrott. Vor allem liegt das Zahnriemenwechselintervall mittlerweile auch bei 120TKM. Weiterhin gibt es auch PD mit Zahnradscheiben (Multivan 2.5TDI),
was ebenfalls den Zahnriemenwechsel überflüssig macht. Übrigens müssen die
meisten Benziner den Zahnriemen bei 90Tkm wechseln.
Weiterhin ist ein Zahnriemenriss zu 99,99% ein Vorfall, wo mangelnde Kontrolle
oder zu spätes Wechseln die Urscahe ist.
Merke: Die Entscheidung für oder gegen eine Konstruktion mit Zahnriemen
hat nichts mit dem Einspritzsystem zu tun! 😛

Sagt ja keiner, dass PD wegen des Zahnriemens Schrott wäre. (Das mit dem Schrott hat sich ausschließlich auf die schlechte Laufkultur und ohne es zu erwähnen auf das schmale nutzbare Drehzahlband im Vergleich zu CR bezogen.)

Merke: Vom Einspritzsystem hängt allerdings ab, wie der Zahnriemen auszusehen hat:
PD hat einen wesentlich stärkeren und deshalb teureren Zahnriemen als z.B. CR oder Benziner, da bei PD alle Einspritzpumpen mit ihren bekannt hohen Einspritzdrücken über den Zahnriemen angetrieben werden müssen und dieser dadurch extrem belastet wird.
120tkm Wechselintervall sind schon gut und dürften zumindest für die meisten Neuwagenkäufer reichen.
Ein Freund von Zahnriemen bin ich aber trotzdem nicht, egal ob bei Diesel oder Benziner. Ob mein TSI dann einen haben wird oder doch eine Kette steht nirgendwo geschrieben. Die Informationen zu den Produkten sind ja bei VW durchwegs schlecht! Weißt du, wo man außer beim 🙂 Infos zu Zahnriemen/Kette und ggf. Wechselintervalle findet?

Ähnliche Themen

Moin

In der Kompaktklasse ist bei den Diesel der GT mit 170PS nun mal das Maß der Dinge, wenn VW umstellt auf CR bei den kleinen Motoren mag es viele Gründe haben. Mein EX A 180 cdi mit 109 PS CR ist auch schon etwas besser als der 105PS TDI etwas leiser und flotter nur halt ca 1-1,5liter Mehrverbrauch. A 200CDI und 140PS TDI nehmen sich halt nix nur bei MB hörts dann auch schon auf.

Der Motor mit dem wenigsten Verbrauch und der längsten Lebendsdauer ist immer noch der 90 PS TDI Kilometerstände über 300000km sind keine Seltenheit und das mit Zahnriemen und Turbolader und wenn man sieht wie manche über die Bahn schleichen reichen die 90 PS locker, aber es wird ja schon gefragt ob 80 PS reichen. Früher bin ich selbst mit meinem Golf 2 Diesel 54PS jahrelang Tacho 140-150 auf der Bahn gefahren und Bergab auch schon mal schneller und habe niemanden behindert der schneller fahren möchte.

Jetzt ist es warscheinlich durch die Spritpreise extrem so, dass manche wirklich einen LKW so überholen als wenn sie wirklich selbst einen fahren würden. Ich gehöre nicht zu denen, die dicht auffahren aber ich steige auch nicht voll in die Eisen wenn jemand meint lahm überholen zu müssen und den nachfolgenden Verkehr unnötig ausbremsen zu müssen.

Mit meinem alten 90 PS TDI habe ich auch die 1000km mit einer Tankfüllung(55l) geschaft nur durfte man da auch nicht 130kmh überschreiten und musste vorausschauend fahren.

Meine Frage wäre jetzt beim neuen A5 TDI der bei den Diesel neue Maßstäbe setzt und ich mit dem GTI keine Chance Habe hat der auch CR Technik ?

3,0 TDI 240 PS 5,9 sek auf 100 250kmh abgeregelt 500NM Drehmoment nur finde ich da nix vo CRtechnik

Da kann ich meinen GTI die 35 PS von Oettinger spendieren und fahre immer noch hinterher selbst wenn ich etwas mehr investiere die 5,9 sek packe ich nicht abgesehn vom Topspeed wenn der A5 nicht abgeregelt ist was wohl machbar ist.

R32 wird auch nur schauen trotz 10 PS mehr CR Technik wird die jetzt auch in der Oberklasse verbaut ? bei Audi ?

Nen E 320 CDI (224PS)kann ich mit dem GTI von 0-100 packen nur in der Endgeschwindigkeit nicht da E 250 kmh geregelt

und der hat CR.

Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


3,0 TDI 240 PS 5,9 sek auf 100 250kmh abgeregelt 500NM Drehmoment nur finde ich da nix vo CRtechnik

Da kann ich meinen GTI die 35 PS von Oettinger spendieren und fahre immer noch hinterher selbst wenn ich etwas mehr investiere die 5,9 sek packe ich nicht abgesehn vom Topspeed wenn der A5 nicht abgeregelt ist was wohl machbar ist.

R32 wird auch nur schauen trotz 10 PS mehr CR Technik wird die jetzt auch in der Oberklasse verbaut ? bei Audi ?

Nen E 320 CDI (224PS)kann ich mit dem GTI von 0-100 packen nur in der Endgeschwindigkeit nicht da E 250 kmh geregelt

und der hat CR.

Jawoll ist einer mit CR! --->

http://ak4-de.audi.de/sat.do?...

Zitat:

Original geschrieben von michael2717 


 
 
Achja, in Autobild war vor Kurzem mal ein Artikel: "Sind unsere Autos zu laut?" oder so ähnlich. Da wurde ein Golf mit PD gegen einen Astra mit CR verglichen. Zumindest bei den objektiven Messwerten war der Astra besser, obwohl er eine schlechtere Motordämmung hat als der Golf und motorisch bei weitem nicht das Optimum aus CR rausholt. 

Wie die Test doch unterschiedlich sein können. Im Auto Motor Sport war ein Vergleich zwischen Golf, Astra und 308. Und der Astra kam trotz CR nicht gut weg:

Zwar sind die Motoren von Opel und VW mit ihrem kräftigen Antritt und der spontanen Leistungsentfaltung Brüder im Geiste, mit gepflegten Manieren darf man aber selbst beim Opel-Vierventiler mit Common- Rail-Technik nicht rechnen: Ähnlich wie beim Pumpedüse-Motor von VW weisen der raue Lauf und die laute Akustik unmissverständlich auf die Art des Verbrennungsverfahrens hin. Bei höheren Touren nehmen Vibrationen und Geräuschpegel geradezu aufdringliche Ausmaße an.
 
Also CR ist nicht automatisch leiser als PD
 
Gruss
Stefan

Zitat:

Nee, da mit PD keine Euro 5 erreichbar ist.

Da liegst du falsch. EU5 (EU6 auch) ist unabhängig vom Einspritzsystem erreichbar. Was entscheidet ist das katalytische System.

Zum Test in der Autobild.

Bei diesem Test war der VW Diesel bei einer Messung IM STAND über das Drehzahlband in den meisten Bereichen tatsächlich lauter.

Bei der Messung in Fahrt war er aber LEISER bei der Messung der Innenraumgeräusche, besonders bei schnellerer Fahrt.

Jeder kann ja selbst entscheiden was ihm wichtiger ist!

Da im Text aber mit "objektiver Feder" und gar nicht polemisch über "Rumpel-düse" und so weiter geschrieben wurde, bleiben die objektiven Werte natürlich auch nicht im Gedächnis...

Zitat:

Original geschrieben von Danton

Zitat:

Original geschrieben von Danton



Zitat:

Original geschrieben von michael2717 


 
 
Achja, in Autobild war vor Kurzem mal ein Artikel: "Sind unsere Autos zu laut?" oder so ähnlich. Da wurde ein Golf mit PD gegen einen Astra mit CR verglichen. Zumindest bei den objektiven Messwerten war der Astra besser, obwohl er eine schlechtere Motordämmung hat als der Golf und motorisch bei weitem nicht das Optimum aus CR rausholt. 
Wie die Test doch unterschiedlich sein können. Im Auto Motor Sport war ein Vergleich zwischen Golf, Astra und 308. Und der Astra kam trotz CR nicht gut weg:

Zwar sind die Motoren von Opel und VW mit ihrem kräftigen Antritt und der spontanen Leistungsentfaltung Brüder im Geiste, mit gepflegten Manieren darf man aber selbst beim Opel-Vierventiler mit Common- Rail-Technik nicht rechnen: Ähnlich wie beim Pumpedüse-Motor von VW weisen der raue Lauf und die laute Akustik unmissverständlich auf die Art des Verbrennungsverfahrens hin. Bei höheren Touren nehmen Vibrationen und Geräuschpegel geradezu aufdringliche Ausmaße an.
 
Also CR ist nicht automatisch leiser als PD
 
Gruss
Stefan

Stimmt, aber was du da aus der ams zitierst, sind subjektive Geräuschempfindungen und die sind oft nicht identisch mit objektiven Messungen. Da spielt das Sound-Engineering, sprich die gezielte Verstärkung oder Dämmung verschiedener Frequenzbereiche eine große Rolle.

Zitat:

Original geschrieben von Rossi37


3,0 TDI 240 PS 5,9 sek auf 100 250kmh abgeregelt 500NM Drehmoment nur finde ich da nix vo CRtechnik

Da kann ich meinen GTI die 35 PS von Oettinger spendieren und fahre immer noch hinterher selbst wenn ich etwas mehr investiere die 5,9 sek packe ich nicht abgesehn vom Topspeed wenn der A5 nicht abgeregelt ist was wohl machbar ist.

R32 wird auch nur schauen trotz 10 PS mehr CR Technik wird die jetzt auch in der Oberklasse verbaut ? bei Audi ?

Nen E 320 CDI (224PS)kann ich mit dem GTI von 0-100 packen nur in der Endgeschwindigkeit nicht da E 250 kmh geregelt

und der hat CR.

Bei Audi haben alle Motoren mit 6 Zylindern aufwärts CR mit Piezoinjektoren usw., also die modernste Technik die es derzeit bei Dieselmotoren gibt. Der neue 2.0 TDI im neuen A4 und im Tiguan hat die gleiche Technik. Den 3.0 TDI hatte ich im vorigen Auto, nem A4 Avant und noch mit 233 PS und 450 Nm, leider mit Schaltgetriebe. Ich würde auf alle Fälle Automatik empfehlen, da vor allem im Stadtverkehr die Schalterei nervt, so schnell dreht er die Gänge 1-3 aus.

BMW hat in allen Motoren CR und stellt mit dem 120d bzw. dem derzeit noch konkurenzlosen 123d das Maß der Dinge in der Kompaktklasse, sicher nicht der Golf mit 170PS-TDI. Den gleichmäßigen, bärenstarken Durchzug und die dabei super Manieren des 120d läßt der VW-TDI vermissen, wobei ich diesen nur in Audi A3 und A4 gefahren habe, nicht im Golf. Mehr als 6,5 - 7 l verbraucht der 120d trotz zügiger Fahrweise nicht, da dürfte der 170 PS-TDI nicht viel besser sein, womit das Verbrauchs-Argument, das hier viele in den Raum werfen, nicht mehr ziehen. Allerdings läßt sich BMW das Premium-Gefühl auch gut bezahlen. Wenn man den Golf mit seiner tatsächlichen Konkurenz vergleicht (Opel, Toyota, Ford,...) würde ich wegen des bissigen Charakters auch den Golf bevorzugen. Dem Premiumanspruch von Audi A3 und A4 werden die bisherigen 4-Zylinder TDI seit 2-3 Jahren jedoch nicht mehr gerecht, die müssen sich ja mit BMW messen. Mit Tiguan und A4 hat jetzt endlich der Diesel-Gegenschlag begonnen und die Bewertung des Motors in den ersten Tests lässt ja schon Vorfreude aufkommen. 😉

hallo

also ich hab jetz hier mal audmerksam die diskussion über PD und CR gelesen.
ich fahre selbst nen golf 5 ,2.0 TDI Bj. 2005.
nageln hin oder her, dass ist schließlich ein 4 zylinder und was ist daran so unschön....?
ich höre das nageln lieber als das dröhnen von irgend nen benziner...

noch was zum verbrauch, ich fahre 37000 km im jahr und hab durchschnitt 5,2 ltr. und dass dei 140 pferdchen...
ich denke doch es ist für die leistung ein durchaus guter wert...

grüßle

Deine Antwort
Ähnliche Themen