Golf 8 Facelift mit 115 oder 150 PS im Vergleich zum Vorgänger 1,5 TSI Motor, 130 PS
Hallo Leute!
Ich fahre aktuell einen 8er Golf aus dem Jahr 2021 mit dem 1,5 TSI Motor und 130 PS.
Die Softwareprobleme des Golf 8 sind hinlänglich bekannt und ich mache mir natürlich Gedanken, was den Nachfolger betrifft, den neuen Golf 8 Facelift, weil mich die Softwareprobleme des "alten" Golfs mich und die Werkstatt nerven.
Beim Facelift soll ja vieles besser sein, so man das glaubt?
Auf der Volkswagen Homepage gibt es den neuen Golf nur mehr mit 115 PS oder 150 PS, aber nicht mehr mit 130 PS. Wenn man den 1,5 TSI mit 130 PS als Referenz sieht.
Vermutlich sind 115 PS im Vergleich zu den 130 PS aus dem 1,5 TSI Motor zu wenig und um sich nicht zu verschlechtern, wäre wohl die 150 PS Variante des Facelift angezeigt.
Zugegeben, der 130 PS 1,5 TSI Motor des Golf´s (Stand aktuell) taugt mir schon.
Lahmer möchte ich es nicht haben!
Wie sieht es denn mit dem Verbrauch beim Facelift aus?
Weiters gibt es ja Mild-Hybrid und Plug-in-Hybrid. Ich wohne in einer Stadt und mit einer Lademöglichkeit wird es schwierig, zudem ich auch ein Auto für ländliche Gegenden kaufen möchte, mit entsprechend Reichweite.
Hat irgend jemand dahingehend bereits Erfahrungen und kann mir seine Eindrücke schildern?
117 Antworten
Zurrück zum Thema...bin heute den 116 PS etsi gefahren..muss sagen so zum normal fahren reicht der vollkommen aus...was man aber merkt wenn man voll drauf lauscht dnn hört er sich etwas angestrengt an.
Zitat:
@ronne2 schrieb am 4. Juli 2025 um 21:56:42 Uhr:
Und du glaubst der KI bei Google, die sich irgendwelche Antworten aus irgendwelchen Foren zieht? Ich persönlich würde da ein Sch.... drauf geben.
Nein, ich prüfe die unterschiedlichen Quellen, die die KI angibt und komme zu dem Ergebnis, dass die Zahlen plausibel sind.
Das ist deutlich mehr, als hier einfach nur Meinungen zu vertreten ;-) .
Zitat:
@dragongreen6n schrieb am 4. Juli 2025 um 22:08:31 Uhr:
Zurrück zum Thema...bin heute den 116 PS etsi gefahren..muss sagen so zum normal fahren reicht der vollkommen aus...was man aber merkt wenn man voll drauf lauscht dnn hört er sich etwas angestrengt an.
das ist halt subjektiv. Sagt nichts aus, außer das man meint es sei so.
Nun, coole Sache hier. Diskussion dir keinen Sinn macht. Es geht um den 115 und 150 PS Motor ausm Facelift.
Vergleich und Erfahrungen aber nicht um irgendwelche Instandsetzung....
Ähnliche Themen
Na man gut, dass wir Dich jetzt hier haben, um das zu erkennen;-)
Zitat:
@Ichbineshalt schrieb am 5. Juli 2025 um 20:56:02 Uhr:
Nun, coole Sache hier. Diskussion dir keinen Sinn macht. Es geht um den 115 und 150 PS Motor ausm Facelift.
Vergleich und Erfahrungen aber nicht um irgendwelche Instandsetzung....
Da wurde aber leider dann komplett abgedriftet von meiner ursprünglich gefragten Sache ...
In der Praxis erlebe ich auch, dass es schwieriger wird an entsprechende Probefahrten zu kommen, da die gewünschten Modelle, insbesondere 150 PS Automatik nicht verfügbar sind, oder der Händler diese nicht als Vorführwagen am Hof hat.
Auf Risiko will ich halt nicht bestellen. Will schon vorher Probe fahren. Sowohl den 115 PS als auch den 150 PS Automatik FL Golf 8.
Also ich habe jetzt den 150 PS Handschalter...kein Vergleich zum vFL. Die 115 PS wären mir zu wenig im Golf. Wenn ein Händler verkaufen möchte, dann soll er so nen Auto ran schaffen zur Probefahrt...
Es kommt auf das Fahrverhalten darauf an. Bis 3000 U/min merkt man kaum einen Unterschied zwischen den aktuellen 1,5-l-Motoren (220 vs. 250 Nm und entsprechender Leistungsunterschied). Darüber geht beim stärkeren Motor natürlich mehr. Da ich mich im Alltag kaum je im Drehzahlbereich über 3000 U/min bewege, bin ich mit dem schwächeren Motor absolut zufrieden.
naja, 250 statt 220 Nm merkt man schon, sind ja immerhin fast 15% mehr Drehmoment!
Zitat:
@i need nos schrieb am 15. Juli 2025 um 17:43:41 Uhr:
naja, 250 statt 220 Nm merkt man schon, sind ja immerhin fast 15% mehr Drehmoment!
Einverstanden, aber eben nicht 30 % mehr, wie der reine Leistungsvergleich suggeriert (+13.6 % bis 3000 U/min im Vergleich zu +29.4 % bei der Maximalleistung).
Und da der 130-PS-Motor im (für mich) relevanten Drehzahlbereich nur 200 Nm Drehmoment hatte, hat der 116-PS-Motor in dem Drehzahlbereich auch schon 10 % mehr Leistung.
Nicht zu vergessen ist allerdings, dass der Basismotor mit der Verbundlenkerachse kombiniert wird und der 150-PS-Motor mit der Mehrlenkerachse.
Mein Verbrauch, mit einem wohl eher idealen Streckenprofil, liegt nach 4000 km bei 5.0 l/100 km (gemäss Bordcomputer).
Ich habe selbst einen 116psler Variant als Firmenwagen (Handschalter) mit knappen 20tkm. Aufgrund der Elektroniprobleme im Facelift bin ich 6tkm als Ersatzwagen den 150psler gefahren (ebenfalls Kombi und Handschalter) und war ehrlich gesagt enttäuscht über den Leistungsunterschied. Klar merkt man ihn, aber meiner Meinung nach sehr minimal und nur in bestimmten Situationen (Autobahn bergauf überholen etc.). Muss man dann selbst abwägen ob es einem den Aufpreis wert ist.
Für den Alltag reicht auch der 116psler, solange kein großer Berg kommt auch locker für 180+ auf der Linken Spur
Bin heute vom 130 PS TSI auf den 116 PS TSI (beides Schalter) gewechselt. Da die Autobahn sehr voll war und es stark geregnet hat, sind meine Eindrücke von den ersten 70km sicherlich noch nicht zu 100% aussagekräftig.
Auffälligste Änderung ist vor allem die nun deutlich praxistauglichere (weil längere) Getriebeübersetzung. Besonders in der Stadt ist das irgendwie angenehm, nicht ständig 5 Gänge durchschalten zu müssen.
Der neue 116 PS TSI hat leider auch eine nicht so schöne Brummfrequenz, allerdings ist diese in einem schmaleren Drehzahlband als beim 130 PS TSI und auch nicht ganz so ausgeprägt.
Von der Leistung ist ein Vergleich schwierig, da die Gesamtübersetzung ja nun länger ist. Immerhin hatte ich das Gefühl, dass nun die Gaspedal-Kennlinie deutlich linearer ist. Der 130 PS TSI hatte so eine merkwürdige und komisch zu fahrende Öko-Kennlinie, bei der erst bei "Kick-Down" die volle Leistung kam. Das ist jetzt besser.
Ist er nun gleich schnell wie der 130 PS TSI?
Hier würde ich eher davon sprechen, dass er gleich langsam ist 😁, im Bereich bis 3000 U/min. Beim 130 PS TSI kam der Schub dann irgendwo ab 4.500 U/min. Wer da selten bis nie unterwegs ist, wird wenig vermissen.
Generell muss man aber schon sagen, dass sich die kleinen 1.5er Motoren ziemlich strecken müssen, um auf der Autobahn einigermaßen mitzuschwimmen neben den ganzen Hybriden und Dieseln. Ich würde daher empfehlen zuerst mal ins DSG zu investieren und erst danach in den "größeren" 1.5er. Das DSG kann durch schnelles runterschalten das fehlende Drehmoment kaschieren, während der Handschalter im 6. Gang gnadenlos auf der linken Spur verhungert (wer öfters mal auf vollen Autobahnen fährt, weiß vielleicht was ich meine 😉).
Am Wochenende steht bei mir dann eine längere Autobahntour bei deutlich geringerer Verkehrsdichte an. Bin mir sicher, dass das deutlich besser zum Fahrprofil eines handgerissenen 1.5ers passt 🙂
Zitat:@littleM schrieb am 24. Juli 2025 um 13:20:33 Uhr:
Bin heute vom 130 PS TSI auf den 116 PS TSI (beides Schalter) gewechselt. Da die Autobahn sehr voll war und es stark geregnet hat, sind meine Eindrücke von den ersten 70km sicherlich noch nicht zu 100% aussagekräftig.
Alle Achtung, was du unter diesen Bedingungen schon alles festgestellt haben willst!
Meinst du nicht, dafür sollte man erstmal mindestens 1000 km zurücklegen?
Nicht zu vergessen bei der Sache: der 115 PS TSI hat 20 Nm mehr Drehmoment als der (alte) 130 PS TSI.