Golf 7 Variant TGI (Erdgas) auch für Wenigfahrer interessant?

Hallo zusammen!

Bin neu hier und will mir evtl. einen Golf 7 Variant kaufen.

Fahre nur rund 10t km im Jahr, möchte das Auto aber lange behalten. Wichtig sind mir vor allem geringe Betriebskosten. Viel Bumms brauch ich nicht, dafür kann ich mir im Sommer mal ein sportliches Cabrio mieten.

Normalerweise würde man sagen, klarer Fall: kleiner Benziner. Dachte ich bis vor kurzem auch. Dann habe ich doch mal ein paar Sachen durchgerechnet und bin stutzig geworden. Jetzt kommt ein bisschen Mathe, bitte verzeiht mir.

Preise für Golf 7 Variant bei jütten&koolen:

1.2 TSI 105 PS Variant Comfortline - 16.975
1.4 TSI 122 PS Variant Comfortline - 17.160
1.4 TGI 110 PS Variant Comfortline - 18.215 (inkl. 500 Euro Förderung)
1.6 TDI 105 PS Variant Comfortline - 18.175

den 1.2 TSI nehme ich mal wieder raus, bei gerade mal 200 Euro zum 1.4 macht der nur wenig Sinn. Natürlich verzerrt der EU-Importeur die Preise im Vergleich zu deutschen Händlern - die starten jedoch erst bei rund 6.000 Euro mehr und sind daher für mich nicht interessant. Außerdem ist die Austattung etwas besser beim holländischen Golf. Aber egal, tut eh nix zur Sache.

Halten wir mal fest:

TSI - 0 Euro Aufpreis
TGI - 1055 Euro Aufpreis
TDI - 955 Euro Aufpreis

Verbrauch (laut Spritmonitor):

TSI: 6,72 L/100km
TGI: 4,55 kg/100km
TDI: 5,47 L/100km

Spritpreise (Bundesdurchschnitt vom 14.05.14)

Benzin: 1,537 €/Liter
Erdgas H: 1,106 €/kg
Diesel: 1,342 €/Liter

Kosten pro 10.000 km bzw. 1 Jahr:

TSI: 1033 Euro Sprit + 86 Euro Kfz-Steuer = 1119 Euro
TGI: 503 Euro Sprit + 28 Euro Kfz-Steuer = 531 Euro
TDI: 734 Euro Sprit + 166 Euro Kfz-Steuer = 900 Euro

Ergo:

Der TGI rechnet sich nach weniger als 2 Jahren und lässt TDI und TSI völlig alt ausshen! Kann das sein? Ich dachte immer, Erdgas wäre nur für extreme Vielfahrer geeignet, Taxen z. B. - aber doch nicht für Wenigfahrer wie mich. Selbst wenn man keinerlei Förderung beansprucht lohnt sich das ganze nach 2,5 - 3 Jahren.

Ich habe mich vorher nie ernsthaft mit Erdgas beschäftigt. Die große Unbekannte sind für mich die Wartungskosten. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das so viel ausmacht, oder? Sind vielleicht EU-Importe von TGIs schlechter als deutsche TGIs?

Jemand eine Idee wie stark der Kofferraum kleiner wird?

Gibt es irgendwelche Nachteile, die ich gerade nicht beachte? Mir erscheint das alles etwas unsicher... Erdgastanke habe ich zum Glück vor der Haustür.

Beste Antwort im Thema

Ich gebe mal als TGI-Fahrer meinen Senf dazu 😉

Zur Anschaffung: Deine Förderung von 500 Euro sind ein gutes "Startkapital", damit sich der TGI schneller rechnet. Das würde ich auf jeden Fall mitnehmen.

Dann würde ich Dir raten, dass Du mal überlegst, was Du unbedingt an Sonderausstattung haben möchtest. Manches ist für den TGI nämlich nicht verfügbar (17''/18''-Räder, DCC, Fahrprofilauswahl, Dynaudio, etc.)

Zum Verbauch: Ich fahre relativ viel BAB und recht konstant und nicht zu schnell. Da komme ich dann mit 3,4-4,0kg/100km (BC) je nach Wetter- und Verkehrslage. Über die ersten 1500km komme ich rechnerisch auf einen Verbrauch von ca. 4,4 kg (mit ungewissem Faktor Erstbefüllung).

Dann würde ich mir eher angucken, was das CNG bei Dir in der Umgebung kostet. 1,06 Euro für n kg H-Gas Bundesdurschnitt ist ja schön, da kann ich im hannoverschen Raum nur von träumen (1. hauptsächlich L-Gas verfügbar, H-Gas ca. 1,17 Euro). Und gucke Dir das Netz an und ob Du ein paar "Stammroute" hast, an der eine CNG-Tanke ist, um da dann immer mal tanken zu können.

Leistungstechnisch bin ich höchstzufrieden. Das Getriebe ist recht sparsam abgestimmt und läuft richtig gut. Die 110PS reichen m.E. völlig (wie gesagt, bin kein am-Limit-Fahrer).

Also wenn Du nicht zu sehr aufs Geld guckst, dann mach den Schritt zum TGI einfach. Du hast richtig Glück mit der Förderung (ich habe keine bekommen!) und die Umwelt dankt Dir auch. Und auch auf Kurzstrecke macht sich der Verbrauch positiv bemerkbar.

Kofferraum: Wird nicht so sehr beeinträchtigt. Ist ja "nur" die Reserveradmulde betroffen. Wenn Du die sowieso kaum benutzt, fällt es nicht auf. Bei der Limo ist das schon eher spürbar, da der Laderaumboden nicht verstellt werden kann.
Wenn Du noch Fragen hsat, dann immer her damit.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Hallo zusammen,

Ich habe jetzt bald 10tkm mit dem 1,6 TDI DSG gefahren und muss sagen wenn man sich zurückhält bei den ampelsprints und etwas vorausschauend fährt ist er mit deutlich unter 5l Diesel in Kombi Stadt 30% land 10% und Autobahn 60% mit berufsverkehr zu bewegen unter vollast war das Höchste mit Anhänger und MAX 100kmh auf der bahn 8l auf 100km das soll mal einer mit einem Turbobenziner/gaser nachmachen im benzinbetrib mit ähnlichem anhänger habe ich jetzt einen getroffen der schafft nix unter 10l (meist 11-13l) auf 100km (Wohni mit 100KMH beide ca. 1000KG)

Da der Gaser ein umgebauter benziner ist erwarte ich kaum bessere angaben...

wer natürlich nur in seinem umfeld fährt mit guter gasversorgung und wenig bis garkeine weiten strecken oder Urlaubsfahrten ins ausland der ist ggf mit dem gaser gut bedient...

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982


Hallo zusammen,

Ich habe jetzt bald 10tkm mit dem 1,6 TDI DSG gefahren und muss sagen wenn man sich zurückhält bei den ampelsprints und etwas vorausschauend fährt ist er mit deutlich unter 5l Diesel in Kombi Stadt 30% land 10% und Autobahn 60% mit berufsverkehr zu bewegen unter vollast war das Höchste mit Anhänger und MAX 100kmh auf der bahn 8l auf 100km das soll mal einer mit einem Turbobenziner/gaser nachmachen im benzinbetrib mit ähnlichem anhänger habe ich jetzt einen getroffen der schafft nix unter 10l (meist 11-13l) auf 100km (Wohni mit 100KMH beide ca. 1000KG)

Da der Gaser ein umgebauter benziner ist erwarte ich kaum bessere angaben...

wer natürlich nur in seinem umfeld fährt mit guter gasversorgung und wenig bis garkeine weiten strecken oder Urlaubsfahrten ins ausland der ist ggf mit dem gaser gut bedient...

Erdgas hat schon einen höheren Energiegehalt als Benzin also sind da sicher auch bessere Verbauchswerte drin.

Also ich bin letztes Wochenende auch den 1.6 TDI gefahren als Schalter und da waren Verbrauchswerte um 6 l angesagt von unter 5 l war ich Meilenweit entfernt.

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Nimm diese Formel:

y m³ x 0,784 kg/m³

Also 7,2 m³ x 0,784 kg/m3 = 5,645 kg auf 100 km somit bei 1,05 € /kg = 5,93 €.

Die Formel stimmt aber eben nicht allgemein, da Volumen nun mal stark Temperatur und Gas-Sortenabhängig sind. Deswegen wird Erdgas ja eben nicht in m³ verkauft.

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982


Hallo zusammen,

Ich habe jetzt bald 10tkm mit dem 1,6 TDI DSG gefahren und muss sagen wenn man sich zurückhält bei den ampelsprints und etwas vorausschauend fährt ist er mit deutlich unter 5l Diesel in Kombi Stadt 30% land 10% und Autobahn 60% mit berufsverkehr zu bewegen unter vollast war das Höchste mit Anhänger und MAX 100kmh auf der bahn 8l auf 100km das soll mal einer mit einem Turbobenziner/gaser nachmachen im benzinbetrib mit ähnlichem anhänger habe ich jetzt einen getroffen der schafft nix unter 10l (meist 11-13l) auf 100km (Wohni mit 100KMH beide ca. 1000KG)

Da der Gaser ein umgebauter benziner ist erwarte ich kaum bessere angaben...

wer natürlich nur in seinem umfeld fährt mit guter gasversorgung und wenig bis garkeine weiten strecken oder Urlaubsfahrten ins ausland der ist ggf mit dem gaser gut bedient...

Du kennst wahrscheinlich nur die umgebauten LPG-Fahrzeuge. Um die geht es hier aber nicht.

CNG hat deutlich mehr Energiegehalt als Benzin, Diesel oder LPG, so dass die Verbrauchswerte schon sehr gering sind. Wie schon geschrieben, habe ich bei sehr zügiger Fahrweise mit Wohnwagen oder gleich schwerem Lastenanhänger (mit hoher Plane), nie mehr als 9kg verbraucht. Da lag ich bei gleicher Fahrweise mit meinen 140 und 170 PS TDI dann aber auch nie drunter.

Auf der anderen Seite habe ich selbst den alten 2.0 Ecofuel mit 109PS auf Überlandstrecken auf knapp über 4kg drücken können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Meine Daten sind aus dem offiziellem Verkaufsprogramm der Händler.

Ja danke, zwischenzeitlich hatte ich die auch gefunden.

Gruß Anja

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Nimm diese Formel:

y m³ x 0,784 kg/m³

Also 7,2 m³ x 0,784 kg/m3 = 5,645 kg auf 100 km somit bei 1,05 € /kg = 5,93 €.

Die Formel stimmt aber eben nicht allgemein, da Volumen nun mal stark Temperatur und Gas-Sortenabhängig sind. Deswegen wird Erdgas ja eben nicht in m³ verkauft.

Ich habe aber einfach mal das Volumen angnommen was VW angibt. 😉

Wie gesagt, wenn man mehre CNG Tankstelle in der näheren Umgebung hat sicher eine Alternative wert.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Du kennst wahrscheinlich nur die umgebauten LPG-Fahrzeuge. Um die geht es hier aber nicht.
CNG hat deutlich mehr Energiegehalt als Benzin, Diesel oder LPG, so dass die Verbrauchswerte schon sehr gering sind. Wie schon geschrieben, habe ich bei sehr zügiger Fahrweise mit Wohnwagen oder gleich schwerem Lastenanhänger (mit hoher Plane), nie mehr als 9kg verbraucht. Da lag ich bei gleicher Fahrweise mit meinen 140 und 170 PS TDI dann aber auch nie drunter.

Auf der anderen Seite habe ich selbst den alten 2.0 Ecofuel mit 109PS auf Überlandstrecken auf knapp über 4kg drücken können.

An der Stelle ist man an dem Punkt Welche PS/NM etc. kann ich zwischen Benzin und Diesel Vergleichen wegen unterschiedlicher Abstimmung etc. wer sich den Golf als 2,0TDI Kauft dem geht es nicht um sen letzten Tropfen da der sich eh niemals gegenüber dem kleineren Rentieren kann...

Deswegen finde ich den vergleich zwischen 105/110PS TDI und dem ich glaube auch 105/110PS CNG ganz ok hier geht es um nicht ganz kraftlose Spritsparer!

Inzwischen habe ich auch schon 2 Modelle Probegefahren rein aus interesse waren auf anhieb sicherlich sparsam zu fahren aber im Anhängerbetrieb??? Da fühle ich mich nicht wohl die kraftentfaltung empfand ich als ehr träge (ein Fahrzeug als G7 Kombi DSG) unter vollast also pedal mis in die ölwanne waren die angezeigten werte auch nicht mehr so schön von dahrer denke ich das die werte von eindeutig über 10l schon realistisch sind wenn man mit hänger nicht 80kmh hinter den LKW fährt ich rede da von 100er zulassung und wohnanhänger!!!

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Erdgas hat schon einen höheren Energiegehalt als Benzin also sind da sicher auch bessere Verbauchswerte drin.

Also ich bin letztes Wochenende auch den 1.6 TDI gefahren als Schalter und da waren Verbrauchswerte um 6 l angesagt von unter 5 l war ich Meilenweit entfernt.

Ich bringe den 1,6TDI wenn ich es darauf anlege mit DSG unter 4,5 l mit leichtigkeit und unter 4l bei einem guten Streckenprofil!normal sind aber immer um die 5l (werte nach Tanken) machbar wenn man nicht ständig im sportmodus am limit fährt und selbst dann waren die werte nicht über 7,5l-8l

als schalter kann ich mir vorstellen das es keine freude macht bin ihn damals auch probegefahren und wollte auf gar keinen fall einen schalter mit dem motor war die ganze zeit nur am rühren!

Zum ende kann ich mich nur einmal selber zitieren!!!

wer natürlich nur in seinem Umfeld fährt mit guter Gasversorgung und wenig bis gar keine weiten strecken oder Urlaubsfahrten ins ausland der ist ggf mit dem gaser gut bedient...

Sobald ich in fremde lande/gebiete fahre muss ich schauen wo ich tanken kann bei LPG kein problem habe einen Normalen Benzintank bei Vielen CNG ist das benzin ja nur reserve... 10l oder 20l da kann ich alle 100KM Tanken (mit Wohni) wenn ich kein Gas bekomme!!!

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982



Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Du kennst wahrscheinlich nur die umgebauten LPG-Fahrzeuge. Um die geht es hier aber nicht.
CNG hat deutlich mehr Energiegehalt als Benzin, Diesel oder LPG, so dass die Verbrauchswerte schon sehr gering sind. Wie schon geschrieben, habe ich bei sehr zügiger Fahrweise mit Wohnwagen oder gleich schwerem Lastenanhänger (mit hoher Plane), nie mehr als 9kg verbraucht. Da lag ich bei gleicher Fahrweise mit meinen 140 und 170 PS TDI dann aber auch nie drunter.

Auf der anderen Seite habe ich selbst den alten 2.0 Ecofuel mit 109PS auf Überlandstrecken auf knapp über 4kg drücken können.

An der Stelle ist man an dem Punkt Welche PS/NM etc. kann ich zwischen Benzin und Diesel Vergleichen wegen unterschiedlicher Abstimmung etc. wer sich den Golf als 2,0TDI Kauft dem geht es nicht um sen letzten Tropfen da der sich eh niemals gegenüber dem kleineren Rentieren kann...

Deswegen finde ich den vergleich zwischen 105/110PS TDI und dem ich glaube auch 105/110PS CNG ganz ok hier geht es um nicht ganz kraftlose Spritsparer!

Inzwischen habe ich auch schon 2 Modelle Probegefahren rein aus interesse waren auf anhieb sicherlich sparsam zu fahren aber im Anhängerbetrieb??? Da fühle ich mich nicht wohl die kraftentfaltung empfand ich als ehr träge (ein Fahrzeug als G7 Kombi DSG) unter vollast also pedal mis in die ölwanne waren die angezeigten werte auch nicht mehr so schön von dahrer denke ich das die werte von eindeutig über 10l schon realistisch sind wenn man mit hänger nicht 80kmh hinter den LKW fährt ich rede da von 100er zulassung und wohnanhänger!!!

Zitat:

Original geschrieben von baumeister1982



Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Erdgas hat schon einen höheren Energiegehalt als Benzin also sind da sicher auch bessere Verbauchswerte drin.

Also ich bin letztes Wochenende auch den 1.6 TDI gefahren als Schalter und da waren Verbrauchswerte um 6 l angesagt von unter 5 l war ich Meilenweit entfernt.

Ich bringe den 1,6TDI wenn ich es darauf anlege mit DSG unter 4,5 l mit leichtigkeit und unter 4l bei einem guten Streckenprofil!normal sind aber immer um die 5l (werte nach Tanken) machbar wenn man nicht ständig im sportmodus am limit fährt und selbst dann waren die werte nicht über 7,5l-8l

als schalter kann ich mir vorstellen das es keine freude macht bin ihn damals auch probegefahren und wollte auf gar keinen fall einen schalter mit dem motor war die ganze zeit nur am rühren!

Zum ende kann ich mich nur einmal selber zitieren!!!

wer natürlich nur in seinem Umfeld fährt mit guter Gasversorgung und wenig bis gar keine weiten strecken oder Urlaubsfahrten ins ausland der ist ggf mit dem gaser gut bedient...

Sobald ich in fremde lande/gebiete fahre muss ich schauen wo ich tanken kann bei LPG kein problem habe einen Normalen Benzintank bei Vielen CNG ist das benzin ja nur reserve... 10l oder 20l da kann ich alle 100KM Tanken (mit Wohni) wenn ich kein Gas bekomme!!!

Also wie oft fährst du im Anhängerbetrieb? Ich denke es ist nicht die Norm ist so viele Strecke mit Anhänger zu fahren. Hier geht es ja um den Golf TGI und der hat ja weiterhin einen 50 l Benzintank. Also von daher auch kein Problem in schwächer versorgten Regionen.

Ich finde es aber ok, dass du mit deinem 1.6 TDI zufrieden bist. Wieviel KG Erdgas nimmer den der Golf im Anhängerbetrieb?

Zitat:

Original geschrieben von ghost2511


Also wie oft fährst du im Anhängerbetrieb? Ich denke es ist nicht die Norm ist so viele Strecke mit Anhänger zu fahren. Hier geht es ja um den Golf TGI und der hat ja weiterhin einen 50 l Benzintank. Also von daher auch kein Problem in schwächer versorgten Regionen.

Ich finde es aber ok, dass du mit deinem 1.6 TDI zufrieden bist. Wieviel KG Erdgas nimmer den der Golf im Anhängerbetrieb?

Ich fahre im Jahr mindesten ein mal 3 Wochen nach Skandinavien das sind immer zwischen 3000 und 6000 km 90% davon im Anhängerbetrieb... das war mit dem Benziner Passat kein Spass natürlich ist hier auch eine dichte Tankstellenversorgung aber oft nur mit Automaten da kann es schon mal eng werden wenn man erst garkeine kreditkarte (Visa oder Master) hat bzw. mangels anbindung die karten nicht akzeptiert werden.... ganz wichtig man brauch den in Deutschland unüblichen PIN für die Karte!

und selbst zuhause fahre ich viel anhänger... da ist es einfacher die solofahrten zu zählen jeden tag 45km je strecke zur arbeit und ein bisschen einkaufen... und bei einer mässigen versorgung mit CNG Stationen einfach uninteressant....

Nunja wer wirklich eine auswahl an Tankstellen auf seinen Täglichen Strecken hat und auch sonst ein profil das zum Gas passt (Viele KM, Überwiegend SOLO, wenig Urlaubsfahrten oder ständige fahrten in unbekannte Regionen) für den lohnen sich gasfahrzeuge jeder art man kann fast sagen ohne genauer zu prüfen...
Sobald die versorgung aber nicht passt und das bedeutet weniger als 3 Tanken im umkreis von 5 km gut erreichbar und mind. 2 24std geöffnet.... kann die rechhnung schnell nach hinten losgehen...
da ist man dann schnell bei dem thema der notfallversorgung wie in der e golf debatte... was machen wenn sich das kind verletzt hat in krankenhaus muss aber der akku leer...
dann fährt man auf benzin ja klar beim cng geht das noch macht aber auch die schöne rechnung kaputt mit der man sich sein Fahrzeug wirtschaftlich gerechnet hat.

Ich kenne übrigens kaum leute die gas fahren die ständig einen vollen bezintank mit sich rumschleppen!!! kostet dann auch spritt.... somit ist die ganze sache deutlich vielschichtiger als auf den ersten blick zu erwarten war!!! es gibt somit auch keine einfache antwort auf die gestellte frage!

Ich hatte 9 eigene CNG-Fahrzeuge, bin auch mit Anhänger oder Wohnwagen kreuz und quer durch Deutschland gefahren und hatte nie Probleme, an Gas zu kommen.
Gut, wer unbedingt in Skandinavien Urlaub machen will, für den ist CNG derzeit wohl noch nichts, da das Tankstellennetz er st aufgebaut wird. Aber in D, A, CH und IT ist es kein Problem eine Tankstelle zu finden.

Mit dem CNG-Golf habe ich keine Erfahrung. Da er aber ähnliche Fahrleistungen wie der 1.4 TSI im Touran bringen sollte, kann ich aus Erfahrung sagen, dass er auch mit Wohnwagen sicher nicht untermotorisiert ist. Selbst wenn er mal in den Kasseler Bergen 1-2min hochtourig gefahren werden muss, läuft er doch auf normaler Strecke sicher mit unter 7kg/100km.
Rechnet man nach den reinen Kosten, so dürfte er sogar noch deutlich mehr verbrauchen. Für den Preis von 7l Diesel bekommt man fast 10kg Erdgas.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Ich hatte 9 eigene CNG-Fahrzeuge, bin auch mit Anhänger oder Wohnwagen kreuz und quer durch Deutschland gefahren und hatte nie Probleme, an Gas zu kommen.
Gut, wer unbedingt in Skandinavien Urlaub machen will, für den ist CNG derzeit wohl noch nichts, da das Tankstellennetz er st aufgebaut wird. Aber in D, A, CH und IT ist es kein Problem eine Tankstelle zu finden.

Mit dem CNG-Golf habe ich keine Erfahrung. Da er aber ähnliche Fahrleistungen wie der 1.4 TSI im Touran bringen sollte, kann ich aus Erfahrung sagen, dass er auch mit Wohnwagen sicher nicht untermotorisiert ist. Selbst wenn er mal in den Kasseler Bergen 1-2min hochtourig gefahren werden muss, läuft er doch auf normaler Strecke sicher mit unter 7kg/100km.
Rechnet man nach den reinen Kosten, so dürfte er sogar noch deutlich mehr verbrauchen. Für den Preis von 7l Diesel bekommt man fast 10kg Erdgas.

Die Leistung braucht man glaube ich auch nicht Anzuzweifeln da muss man einfach nur das Passende Diesel Gegenstück finden. Acht geben sollte man dabei das man nicht zu ungleiche Motoren vergleicht, leider ist es aber oft so das selbst die angebotenen motoren eines Fahrzeugstypen nur bedinkt vergleichbar sind da eine variante immer etwas stärker oder schwächer ist als die andere!

Von der verfügbarkeit her steht zumindestens Süd und mittelschweden zentraleuropa in nichts nach...

Aber mal ganz blöd gesagt Benzin oder diesel bekomme ich an jeder blöden milchkanne zu jeder tag und nachtzeit in deutschland gegen bares oder karte!

die gastanken bei Stadtwerken nur mit kundenkarte oder auf hinterhöfen die es in einer verhältnissmäßig großen zahl gibt kann man nich Pauschal der normalversorgung zurechnen....

Ja klar an jeder 2. autobahntanke gibt es inzwischen CNG UND LPG auch viele autohöfe die normale tankstellen sind haben umgerüstet oder aufgerüstet aber auch hier gilt ein nachteil die preise sind hier oft deutlich höher als mit denen die hier in Rechenbeispielen angegeben werden und das drückt genau wie die fahrten auf benzin mangels Versorgung immer die Wirtschaftlichkeit eines Kraftstoffs.

für sparfüchse und überzeugte gasfahrer gibt es nichts schöneres als das erlebniss wieder eine tanke in unbekanntem gebiet mit spottpreisen gefunden zu haben... auch das lächeln nach dem tanken ist mir als dieselfahrer wieder vergangen... dafür lächel ich jetzt wenn ich nach drei tagen auf die tanknadel schaue und die sich immer noch nicht bewegt hat.

auserdem muss der CNG fahrer die ca. 1000€ mehr gegenüber dem 1,6TDI erstmal rausfahren und das geht nur bei optimaler versorgung

Wenn man wirklich in unbekanntes Gebiet fährt, schaut man eben auf einer der diversen Erdgas-Seiten nach, wo es welche Art von Tankstelle gibt. Kleiner Aufwand, große Wirkung. Wie schon geschrieben, ich bin damit bestens unterwegs gewesen, auch in Zeiten, als die CNG-Tankstellen noch nicht in den POIs der Navis integriert waren. Selbst die beim Touran recht kleine Benzin-Notreserve musste ich nur ein einziges Mal für rund 10km nutzen.

Wer sich die Mühe mal einen kleinen Umweg zur Tankstelle zu fahren, ggf. mal in Internet zu recherchieren, usw. aber nicht machen will, der muss eben weiter Luxusbrühe tanken und den entsprechenden Komfortaufschlag zahlen.
Wenn ich meinen Sprit noch selbst zahlen müsste, würde ich 100%ig wieder ein CNG-Auto fahren.

Ich fahre den TGI und muss zugeben, dass es in unbekannten Gebieten etwas unschön ist, wenn die Tanknadel Richtung null geht. Aber dafür hat man ja den Benzintank. Ich habe bisher 4200km mit dem TGI abgerissen und bin immer auf Gas gefahren (außer die 1-2 km nach dem Tanken, die man auf Benzin fährt) und habe bisher nur einmal einen kleinen Umweg zu einer CNG-Tanke machen müssen. Wenn man aber geplant eine längere, unbekannte Strecke fährt, dann kann man, wie RT geschrieben, auf div. Internetseiten Gastanken suchen - oder das Navi bemühen. Ansonsten muss ich zugeben, dass mir mein Streckenprofil zugute kommt. Ich pendel regelmäßig zwischen WOB und Hannover, da hat man genügend Tanken an der Strecke. In Hannover selbst gibts auch mehrere CNG-Tanken. Das passt schon. Es gibt aber auch Regionen (z.B. um Lüneburg), wo man nicht unbedingt (wirtschaftlich) ein CNG-Fzg fahren kann, das muss man zugeben.

Ach und: Normaler Autobahndurchschnittsverbrauch zw. 3,4 und 4,0 kg. Mit Anhänger n halbes Kilo vll mehr. Das ist nicht so das Problem...

Es hat ja niemand behauptet das es unmöglich ist immer auf gas zu fahren tanken zu finden etc.... hierzu bedarf es aber ein gutes navi.... (kostet geld) und spätestens alle 2 jahre ein update wenn ich nicht irgendwann in fremden landen im nichts stehen möchte...

oder ein smartphone... sorry das hat auch nicht jeder oder anders gesagt statistisch hat zwar jeder 2 oder 3 realistisch kenne ich aber mindesten 50% in meinem umkreis die keines haben und dabei sind auch junge leute (kostet übrigens auch geld)

und ich müsste vor einem spontanausflug und auf rundreisen immer vorher erstmal schauen wo ich tanken kann also immer internet bedeutet roaming??? (kosten)

und dann die zeit pc an pc aus sind schonmal 5 min weg dann strecke eingeben etc... ruck zuck 15min wenn das für euch keine zeit ist habe ich einen vorschlag... ich heize zuhause nur mit holz spare dadurch über 50% der heizkosten und wenn das holz aus umliegendden wäldern kommt bin ich sogar nachhaltig.... da ist die klimabilanz von erdgas wie der weltuntergang...
dauert übrigens im winter nur 5 min morgens und 5 min abends sich um die öfen zu kümmern...
und an 5 samstagen im jahr habe ich alles holz für den winter gemacht.... warum heizt ihr nicht mit holz...

ok war jetzt etwas provokannt und lasst es heizt nicht mit holz sonst wird der stoff nur teurer!!!

was ich sagen wollte 5 min hier 5 min da ich verdiene in eine stunde ne menge geld und wenn ich mich am tag zu lange mit sparen von cent beträgen beschäftige ist es nicht wirtschaftlich... vieleicht kann man in einigen jahren cng allen vorbehaltslos anraten aber heute würde ich das nicht

vieleicht sind wir aber in 4 jahren auch schon bei 20% elektro und der ganze übergangstechnologiewahnsinn hat ein ende????

Also ich glaube Erdgas wird sich wohl länger halten vorallem gibt es ja reine Bioerdgastankstellen und die sind ja wohl 100 Prozent CO² neutral dazu 25 % Prozentanteil Bioerdgas im normalen Erdas. Wo ist das dann bitte nicht nachhaltig? Bisher sind es 70 reine Bioerdgastankstellen in Deutschland.

Wenn jeder in Deutschland mit Holz heizen würde, gäbe es hier schon lange mehr keine Bäume... diese Beispiel hinkt also gewaltig. Wenn es dir um Nachhaltigkeit dürftest du ja auch keinen Diesel fahren oder? Es geht nur um die Kosten und um nichts anderes.... Sonst würdest du auch kein Holz machen...

Wo gibts den noch Hinterhof Erdgastankstellen? Die ich kenne werden alle an 24h Tankstellen durch die Erdgasversorger betrieben.

Wer ist den heute noch ohne Navi unterwegs im Auto sowas gibts doch garnicht, dazu kann mir jedes Smartphone die nächste Tanke anzeigen. Also diesen Punkt kann man nicht gelte lassen. Fährst du etwa nach Karte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen