Golf 7 Variant 2.0 TDI DPF-Fehler
Hallo, ich habe gestern den Golf 7 meiner Mutter repariert, nachdem ein Marder im Motorraum das Unterdruckkabel zwischen Sensor und Unterdruckdose vom Abgasturbolader zerbissen hatte. Der Schaden ist schon etwa. 3-4 Wochen her, da die Ersatzteile leider alle erst mit Verspätung kamen. In der Zeit lief der Motor permanent im Notlauf, wurde allerdings weiter gefordert (mit Anhänger etc.). Am Anfang als der Schaden frisch war, blinkte wie zu erwarten die Glühspindel und die Leistung ging zurück inkl. folgender Fehler: Positionsgeber für Ladedrucksteller sowie ein Fehler das die Klappe zum Abgasturbolader klemmt (zu erwarten da ja kein Unterdruck entsteht). Allerdings kam nach etwa 2-3 Tagen dann der Nächste Fehler zusammen mit der MKL: Partikelfilter Einschränkung Ruß Beladung Bank 1. Bis gestern blieben diese auch Fehler und meine Mutter ist weiterhin mit dem Auto unterwegs gewesen. Nachdem ich dann den Schlauch getauscht hatte, ließen sich die Fehler für den Ladedrucksteller sowie Abgasturbolader löschen, allerdings blieb der DPF-Fehler. Ich habe dann per OBD-Eleven versucht in den Grundeinstellungen nach Eingabe des Sicherheitscodes die Serviceregeneration des DPFs zu starten. Als der Motor dann warm genug war also 90 Grad hab ich probiert diese zu starten, es wurde auch angezeigt das diese läuft, die Drehzahl ließ sich auch auf 3100 hochdrehen allerdings passierte wie nach Programm (also das automatische hochdrehen der Drehzahl etc.) nichts (lediglich bei Manuellem betätigen vom Gas ging die gemessene Rußmasse runter also von bspw: -4g auf -3,93g). Der Motor wurde wieder kälter und die Rußmasse ging auch nicht runter. Ich habe dann mehrmals neu gestartet sowohl Motor als auch OBD-Eleven, ohne Erfolg. Bei genauerem Auslesen stand bei der gemessenen Masse etwa -3,93g und bei der berechneten 50g. Im Vergleich zu Referenzwerten scheint mir das sehr hoch, deswegen ist nun die Frage ob sich der DPF überhaupt noch regenerieren lässt oder ob er ausgebaut, gereinigt oder sogar getauscht werden muss und ob der Austausch theoretisch selbst machbar wäre, da die Kosten in der Werkstatt bei so einem Aufwand vermutlich sehr hoch sind. Vielleicht habt ihr ja eine Idee ob man den DPF noch retten kann evtl. mit Additiven oder ähnlichem und falls nicht was man braucht um ihn zu Tauschen.
Motorcode: CRB 150 PS Euro 5
KM-Stand: 230.000km
17 Antworten
Tatsächlich funktioniert der DPF wieder! Nachdem ich mehrere Werkstätten angefragt hatte wegen dem Aus und Einbau des DPFs, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe meinte die eine dass sie ihn noch einmal probieren könnten ihn freizubrennen per VCDS und nach 2 Stunden war der DPF wieder frei. Warum es mit OBD-Eleven nicht funktioniert hat erklärt sich mir nicht allerdings blieben mir so knapp 1500€ für Reinigung und ein und Ausbau erspart.
Zitat:
@Tobi19 schrieb am 8. Juni 2025 um 15:36:52 Uhr:
Tatsächlich funktioniert der DPF wieder! Nachdem ich mehrere Werkstätten angefragt hatte wegen dem Aus und Einbau des DPFs, da ich keine Hebebühne zur Verfügung habe meinte die eine dass sie ihn noch einmal probieren könnten ihn freizubrennen per VCDS und nach 2 Stunden war der DPF wieder frei. Warum es mit OBD-Eleven nicht funktioniert hat erklärt sich mir nicht allerdings blieben mir so knapp 1500€ für Reinigung und ein und Ausbau erspart.
Tobi, super, dass bei dir wieder alles läuft!
Wenn du magst, kann ich dir gern sagen, wie du in Zukunft Probleme mit dem DPF vermeiden kannst.
Sag einfach Bescheid!
Dann sage es doch!! In anderen Threads schreibst du Romane, aber mit deinem "Wissen" hälst du hinter´m Berg.