Golf 7 Neuer Motor Sinnvoll?
Hallo Gemeinde,
wir besitzen seit 2014 einen Golf 7 TSI (1197) mit ca 185000 Km.
Nun bekommen wir keinen TÜV mehr.
- Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung
- CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung
- Motor und Getriebe ölfeucht.
- Motormanagment / Abgasreinigungssystem nicht in Ordnung
Wir waren nun in der Werkstatt. Die sagen, das Auto wäre Schrott.Die Reparatur unwirtschaftlich.
Da aber die Karosserie 1 A in Ordnung ist, stelle ich mir gerade die Frage, ob ein Austauschmotor in so einem
Fall nicht sinnvoller wäre?
Ich kenne mich da wirklich überhaupt nicht aus. Habe etwas im Internet recherchiert, und Motoren um den
Preis von 1500€ gefunden. Mit einem Einbau würde ich vielleicht auf 2500€ kommen. Das hört sich für mich erstmal gut an. Zumindest billiger , als sich ein gebrauchtes Auto zu kaufen.
Ich will morgen nochmal mit der Werkstatt reden, und dachte ich stelle das Problem vorher Online.
Vielleicht könnt ihr mir Tipps geben!
.
Vielen Dank im Voraus
28 Antworten
Lambdasonde (n) dürften auch verkokt sein, die muss man mittauschen. Viel Schrauberarbeit, und die freien Werkstätten nehmen auch schnell 70€ die Stunde bei uns.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 16. Juni 2022 um 15:56:18 Uhr:
Zu teuer eingekauft und jetzt sollte der doch, durch den knappen Gebrauchtmarkt, teurer zu verkaufen sein.
Ich habe den Markt 3-4 Monate beobachtet, deutschlandweit. Einen Highline mit der Ausstattung gab es zu dem Zeitpunkt nicht günstiger.
Meiner ist ein deutsches Modell, was mir wichtig war und er wurde von einem VW Mitarbeiter gefahren, regelmäßig gewartet, bekam alle Updates etc.
Klar gab es einige Modelle mit billigerer Ausstattung auch günstiger, aber ich wollte unbedingt nen Highline und habe auch bei meinen Preisvergleichen explizit nur nach Highline gesucht.
Ich kenne Leute von meinem VW Händler und mein Bruder arbeitet bei einer anderen Marke im Verkauf.
Von beiden Seiten habe ich gehört, dass sich bei denen aktuell die Autos die Reifen eckig stehen. Angesichts der derzeitigen, in allen Bereichen unklaren Situation, kauft kaum noch wer. Verkauf geht nur über den Preis, der weit nach unten korrigiert werden muss.
Dazu muss ich sagen, dass mir sehr ländlich leben, kann also in Städten/ Ballungsgebieten anders aussehen, durch die höhere Dichte an Autohäusern.
Das mit dem knappen Gebrauchtwagenmarkt und den deshalb hohen Preisen halte ich auch für ein gezielt vom Handel gestreutes Gerücht. Dazu stehen einfach zu viele Gebrauchtwagen rum und warten auf Käufer. Mein Kollege hat über 2 Monate gebraucht, bis sein 320 d verkauft war. Interessenten tatsächlich nur einer.
5 Liter Öl auf 1200km? Der Motor ist ja mehr als breit. Wundert mich, dass damit scheinbar fröhlich weiter gefahren wird.
Ich würde die Möhre so wie sie ist inserieren. Habe starke zweifel, dass sich ne Motorrevision lohnt. Übrigens würde ich definitiv keinen Austauschmotor mit fraglicher Historie kaufen sondern den jetzigen revidieren lassen.
Ähnliche Themen
@Bunny Hunter,
dann habe ich wohl irgendetwas falsch gemacht. Ich habe jedenfalls keine 6-8 k€ versenkt. 🙁 Das ist ja eher ein Verlustbetrag, der bei einem Neuwagen anzusetzen wäre. Regelmäßig gewartet wird meiner ganz bestimmt, halt nur nicht vom "Fachpersonal" der Markenwerkstatt.
Ob man jetzt auf ein deutsches Fz. setzt o. Higline ist doch letztlich egal. Im zunehmenden Alter schon wieder fast belanglos. Ich bin jedenfalls sehr zufrieden, mit meiner Wahl. Er kann bei mir alt werden.
Wenn, dann würde ich neben Motor auch eine neue Kupplung verbauen (lassen). Weil wenn das Zeug schon draußen ist...
@Bunny Hunter,
da muss ich @Golfschlosser schon recht geben.
Ich habe im letzten Jahr einen 2017er (!) Sportsvan (schwarz) mit gut 40tkm gekauft (ok, von privat).
Zufällig auch ein Highline (mit 1,4 150 PS).
Der hat/hatte Checkheft, DSG (sehr zufrieden mit), AHK (brauche ich nicht), Dachreling (brauche ich auch nicht), Sprachsteuerung, Navi, nagelneue Batterie (für den Preis hätte ich drei gekauft), umlegbare Beifahrerlehne, dunkle Scheiben hinten, zusätzlich einen Satz Winterräder und noch einiges mehr.
Bezahlt hatte ich 16 Mille glatt!
Zitat:
@greenline87 schrieb am 17. Juni 2022 um 01:26:31 Uhr:
Bezahlt hatte ich 16 Mille glatt!
Das mal nen super Preis. Darf ich fragen, wann genau du den gekauft hast?
Meinen habe ich final Anfang Juni übernommen, wegen Corona hatte sich das beim Händler noch irgendwo 3 Wochen hingezogen. Also habe ich grob gesagt von Februar bis Mai täglich bei mobile geschaut. Der Händler hatte meine Eckdaten und behielt seine Plattformen im Auge.
Aber okay, ist am Ende auch mein Schicksal, ich habe z.B. gerade einen neuen Rasentraktor kaufen müssen. Die ganze Zeit nirgendwo lieferbar, jetzt hat der Händler vor Ort einen bekommen, den habe ich gekauft und plötzlich kommen sie bei allen Händlern wieder in den Shop... natürlich bessere Modelle und günstiger, als mein gezahlter Preis 🙁
Habe ich bei fast jeder Investition, ich suche und suche, habe ich gekauft, kommen bessere und günstigere Sachen 😠
Ich würde zu einem (mehreren) guten Motor-Instandsetzer fahren und mir ein paar Meinungen holen. Ist bei den ersten 1.4'ern mitunter bekannt. Wenn es die Kolbenabstreifringe sind, kannst du sie instand setzen lassen. Wenn der Motor sowieso draußen ist (repariert wird) eventuell gleich Kupplung und Zahnriemen mitmachen lassen. Wenn der Wagen sonst gut ist, was der Golf 7 ist, würde ich ihn reparieren lassen.
Wenn die Angaben zum Ölverbrauch auch nur halbwegs richtig sind, dann sind nicht nur die Abstreifringe die Ursache, sondern es liegt erheblicher Verschleiss vor. Dann müssen mindestens die Laufbuchsen auf Übermaß geschliffen und die Kolben erneuert werden. Wenn die Kurbelwelle schon längere Zeit nicht rund läuft, was anzunehmen ist, muss auch die Kurbelwellenlagerung erneuert werden. Wobei man sich sowieso wundert, dass bei so einem Ölverbrauch noch genug Kompression vorhanden ist, um den Motor überhaupt am laufen zu halten. Da ist man schnell bei Reparaturkosten von 5.000 €, ohne Ein- und Ausbau und Verschickung des Motors. Das ist dann die Größenordnung, für die auch ein Austauschteilmotor zu bekommen ist, ebenfalls zuzüglich Montagekosten. Und wenn davon ausgegangen wird, dass ein Auto mit 185.000 km und völlig heruntergerocktem Motor wohl kaum "sonst gut" sein kann, stellt sich schon die Frage nach dem wirtschaftlichen Sinn so einer Maßnahme.
Aber außerdem noch eine andere Frage, warum soll oder muss das Auto eigentlich außerhalb des normalen Turnus zum TÜV?
Kann es sein das hier ein Tippfehler beim Ölverbrauch ist ?
5L auf 1200km das ist ja mehr als das ganze Ölvolumen.
Wenn zwischen min und Max 1L passen müsste man ja vor jeder Fahrt nachkippen.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 16. Juni 2022 um 16:42:28 Uhr:
Versuche doch mal, das Auto mit den beschriebenen Mängeln in die Restwertbörse einzustellen. Dann siehst du, was der noch bringt. Dazu eventuelle Reparaturkosten addieren und dann kannst du überlegen, lieber etwas Frischeres zu kaufen.
Genau das werden wir nun machen.
Danke für die Zahlreichen Antworten!!
Zitat:
@Bunny Hunter schrieb am 17. Juni 2022 um 06:12:18 Uhr:
Zitat:
@greenline87 schrieb am 17. Juni 2022 um 01:26:31 Uhr:
Bezahlt hatte ich 16 Mille glatt!Das mal nen super Preis. Darf ich fragen, wann genau du den gekauft hast?
Den hatte ich im April letzten Jahres gekauft..
Vom Gefühl her hätte ich den Preis vielleicht noch um 1 Mille drücken können, aber ich wollte mir den nicht vor der Nase wegschnappen lassen!
Ich wollte einfach nur unseren Golf 4 Diesel verkaufen (19 Jahre, mit fast allem, was es damals gab, 1. Hd., 170tkm, durchgehendes Checkheft), da wir nur noch sehr wenig gefahren sind, und der Diesel für die Kurzstrecken noch ungeeigneter schien als der Benziner.
Nach vier Wochen Suche und etlichen Besichtigungen hatte ich dann irgendwie die Faxen dicke, und es wurde zufällig der SV....
...und der Golf 4 hat auch einen Liebhaber gefunden!