Golf 7 GTI Clubsport - Rasseln des Nockenwellenverstellers / Steuerkette

VW Golf

Hallo zusammen,

ich brauche euren Rat bei einem Problem, das sich trotz Werkstattaufenthalt immer noch nicht ganz klären lässt – vielleicht hatte jemand von euch beim EA888 Gen3 (GTI Clubsport) ein ähnliches Verhalten oder kennt sich aus? Er hört sich sozusagen an wie ein Diesel.

Fahrzeugdaten:

  • Golf 7 GTI Clubsport, DSG
  • Steuerkette + Führung + Spanner + Ölwechsel (5W-50) neu
  • VVT-Ventile (Nockenwellenverstellung) erneuert
  • 3.5 Zoll Grail Abgasanlage
  • Katalysator noch ab Werk (VAG)
  • E-Intake offene Ansaugung

Symptome:

  1. Motorkontrollleuchte (P0017) kam mehrfach, verschwand teils nach Fahrt von selbst wieder.
  2. Rasselgeräusch (ähnlich Steuerkette/Hydrostößel) bei niedriger Drehzahl oder im Teillastbereich – mal vorhanden, mal plötzlich weg.
  3. DSG schaltet manchmal extrem träge (kein Knallen, keine gewohnte Dynamik). Teilweise im Notlauf, dann wieder normal nach Zündung aus/an.
  4. Verbrannter Abgasgeruch am Endrohr nach Kaltstart (Ölreste?).
  5. Drehzahl laut Tacho stabil, aber Motorgeräusch „schwankt“ akustisch leicht im Leerlauf.

Diagnose per VCDS:

  • Fehlercode: P0017 (Nockenwellen/Kurbelwellen-Korrelation – Auslass Bank 1)
  • Live-Daten:
  • Sollwert: 0 °
  • Istwert schwankt bei Fahrt zwischen −1° bis −7° (!)
  • Teilweise Rückregelung mit Verzögerung
  • Nach Motorstopp/Neustart: Werte wieder im Normalbereich, Fehler verschwunden

Was bisher gemacht wurde:

  • Steuerkette + Kettenspanner + Schienen erneuert
  • Nockenwellenversteller (angeblich) gereinigt/geprüft
  • Beide VVT-Ventile neu
  • DSG-Update + Motorsoftware neu aufgespielt
  • Öldruckventil + Ölpumpe getauscht

Fragen an euch:

  • Könnte das Rasseln auf Hydrostößel, VVT-Versteller oder Restspiel im Steuertrieb hinweisen?
  • Hängt das träger Schaltverhalten evtl. mit inkonsistenter Nockenwellenposition oder Öldruckversorgung zusammen?
  • Kann das 5W-50 zu träge sein (in Kombi mit Toleranzen im Steuerkreis)?
  • Hat jemand Erfahrung mit ähnlichem Fehlerverhalten?

Bin über jede Rückmeldung dankbar – vor allem, wenn jemand das Problem dauerhaft gelöst hat oder die Ursache kennt.

Danke euch! 🙏

18 Antworten

Danke an alle für eure Ratschläge und Lösungsansätze. Es ist richtig interessant und auch teilweise in Mysterium. Die Probleme sind mit dem tauschen der Magnetventile zwar am ersten Tag nicht komplett verschwunden aber deutlich besser geworden. Im Stand ist jetzt nach 100km nach dem Tausch der Ventile garkein Rasseln mehr zu hören. Beim Beschleunigen war es erst noch da und dann für 5 Tage, war komplett ruhe, kein rasseln während Beschleunigen und auch nicht in Stand. DSG hat ab und zu trotzdem eher vorsorglich sehr weich geschalten, mal normal, mal halt sehr vorsichtig und weich. (Also immer noch irgendwo eventuell Steuerzeiten oder Werte die nicht komplett passen). Heute war der erste Tag, an dem er nach 60km Fahrt wieder während der Beschleunigung mit rasseln angefangen hat (DSG schaltet während er rasselnd normal wie immer). Das ging das so ca. 15 minuten und mit einem Schlag war es plötzlich wieder komplett still, also motor läuft zumindest akustisch ohne rasseln, allerdings hat das DSG genau in diesem Moment wieder eine Abweichung festgestellt und ist wieder in den „weichen“ Modus gegangen. Nachdem ich das Auto abgestellt habe und später also jetzt wieder auf Arbeit fahren musste, ist das Rasseln weiterhin nicht mehr zu hören, das DSG geht aber nach so 5-10 Minuten in den „Weichen“ Modus. Das Problem ist sozusagen sporadisch aber irgendwie auch dauerhaft und nicht wirklich reproduzierbar, ich kann kein Muster erkennen. Was ich jetzt von euch mitgenommen habe, die Sensoren für die Verstellung austauschen, Steuerzeiten manuell prüfen lassen. (Letzteres wurde in meiner Werkstatt vor Ort angeblich bereits gemacht, da wurden keine Fehler festgestellt) Der Tuner ist zeitgleich auch der Motorinstandsetzer. Es ist jetzt auch nicht der Tuner von nebenan oder der Cousin von irgendjemanden. Ist schon ein etwas größeres Unternehmen welches schon lange existiert und z.B auch G-Lader upgraded usw. Die sollten eigentlich Ahnung haben. Das ÖL sollte jetzt nicht unbedingt der Fehler sein oder? Das irgendwas mit dem Öldruck nicht passt und dadurch der Spanner o.ä nicht richtig funktioniert?

Das Motorsteuergerät sollte die Funktion "hoher Öldruck für Motoreinlauf" ,so oder ähnlich, unterstützen. Setz die Funktion, dann ist für die nächsten 1000km kein reduzierter Öldruck vorhanden. Da kannst ausgiebig testen ob dein Problem mit dem Öldruck im Zusammenhang steht.

Es sollte definitiv von einer anderen Werkstatt die Steuerzeiten geprüft werden! Da sind meines Wissens spezielle Arretierungswerkzeuge. Damit kann man die Steuerzeiten prüfen!

Zitat:@FL0o schrieb am 16. Juni 2025 um 13:50:59 Uhr:

Danke an alle für eure Ratschläge und Lösungsansätze. Es ist richtig interessant und auch teilweise in Mysterium. Die Probleme sind mit dem tauschen der Magnetventile zwar am ersten Tag nicht komplett verschwunden aber deutlich besser geworden. Im Stand ist jetzt nach 100km nach dem Tausch der Ventile garkein Rasseln mehr zu hören. Beim Beschleunigen war es erst noch da und dann für 5 Tage, war komplett ruhe, kein rasseln während Beschleunigen und auch nicht in Stand. DSG hat ab und zu trotzdem eher vorsorglich sehr weich geschalten, mal normal, mal halt sehr vorsichtig und weich. (Also immer noch irgendwo eventuell Steuerzeiten oder Werte die nicht komplett passen). Heute war der erste Tag, an dem er nach 60km Fahrt wieder während der Beschleunigung mit rasseln angefangen hat (DSG schaltet während er rasselnd normal wie immer). Das ging das so ca. 15 minuten und mit einem Schlag war es plötzlich wieder komplett still, also motor läuft zumindest akustisch ohne rasseln, allerdings hat das DSG genau in diesem Moment wieder eine Abweichung festgestellt und ist wieder in den „weichen“ Modus gegangen. Nachdem ich das Auto abgestellt habe und später also jetzt wieder auf Arbeit fahren musste, ist das Rasseln weiterhin nicht mehr zu hören, das DSG geht aber nach so 5-10 Minuten in den „Weichen“ Modus. Das Problem ist sozusagen sporadisch aber irgendwie auch dauerhaft und nicht wirklich reproduzierbar, ich kann kein Muster erkennen. Was ich jetzt von euch mitgenommen habe, die Sensoren für die Verstellung austauschen, Steuerzeiten manuell prüfen lassen. (Letzteres wurde in meiner Werkstatt vor Ort angeblich bereits gemacht, da wurden keine Fehler festgestellt) Der Tuner ist zeitgleich auch der Motorinstandsetzer. Es ist jetzt auch nicht der Tuner von nebenan oder der Cousin von irgendjemanden. Ist schon ein etwas größeres Unternehmen welches schon lange existiert und z.B auch G-Lader upgraded usw. Die sollten eigentlich Ahnung haben. Das ÖL sollte jetzt nicht unbedingt der Fehler sein oder? Das irgendwas mit dem Öldruck nicht passt und dadurch der Spanner o.ä nicht richtig funktioniert?

Hallo, ich persönlich würde dein verwendetes Öl nicht ausschließen. Denn es macht schon einen Unterschied ob in Systemen wie der Nockenwellenverstellung 5w30 oder 5w50 verwendet wird. Denn 5w30 oder 5w50 haben völlig unterschiedliche Viskositäten/Kaltlaufeigenschaften. Wenn 5w50 sich wie Honig durch das Ventil und Siebe drücken soll, kann es passieren, das das NockenwellenVentil nicht wie vom Magnetversteller gefordert, die Steuerzeit verändert. Erst wenn das Öl richtig warm gefahren ist, hat es eine Viskosität um eine Steuerzeit zu verstellen. So kann es zu Steuerzeitenproblemen kommen, die es eigentlich gar nicht gibt.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen