Golf 7 GTD Kühlwassertemperatur steigt sehr hoch

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo Zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Golf 7 GTD Bj.14.

Unzwar schildert sich die Problematik folgendermaßen:

Sobald ich etwas zügiger fahre (höhere Drehzahlen, mehr Gas auch im unteren Drehzahlbereich), steigt meine Kühlwassertemperatur-Anzeige über die 90 Grad-Marke. Teilweise passiert das auch, wenn ich nur "normal" und ruhig fahre.
Habe es jetzt noch nicht ausgereizt, wie hoch es gehen würde, aber ich war schonmal kurz vor dem roten Bereich.
Was dabei auch deutlich zu hören ist, ist der Lüfter der dabei sehr stark angeht.
Eine Fehlermeldung im BC hatte ich dazu noch nicht.
Der Stand des Kühlmittels im Ausgleichsbehälter steht auch kurz vor Maximum.

Kennt jemand von euch die beschriebenen Probleme und kann mir vielleicht weiterhelfen?

Schöne Grüße,
Felix

Beste Antwort im Thema

Thermostat oder Wasserpumpe. Ein Bj. 14 hat noch die alte Version der abschaltbaren Wapu, es gibt mittlerweile eine verbesserte.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@Florian333 schrieb am 21. September 2018 um 20:10:37 Uhr
War denn die Klimaanlage bei dem Test ausgeschaltet? Mit AC on kann ja der Lüfter auch bei kaltem Kühlmittel schon laufen.

Die Klima war an, aber ich war jetzt zwischenzeitlich bei VW.
Die Kühlmittelpumpe ist leider defekt und muss ersetzt werden.

Ein diesmal wirklich sehr netter und zuvorkommender Serviceberater hat sich meinen Wagen angesehen und auch von den Problemen berichtet, die sie mit dieser Kühlmittelpumpe schon hatten. Ich bin auf jeden Fall nicht der erste Fall.

Er hat mir auch direkt zwei Kostenvoranschläge mitgegeben:
- nur Wechsel der Kühlmittelpumpe -> ca. 480€ inklusive Material und Lohn
- Wechsel der Kühlmittelpumpe, Zahnriemen und alle Rollen und Spanner -> ca. 990€ inklusive Material und Lohn

Nun steh ich da und überlege, was ich davon machen lasse.

wie ging es aus?
frage : kann man die positionen auch getrennt reparieren?
kühl pumpe sofort.

riemen in einem jahr, in dem man nur getriebe ausrückt und den riemen tauscht?

Das kann man natürlich getrennt machen. Nur fällt dann (fast) der ganze Arbeitsaufwand doppelt an. Um die Wasserpumpe zu tauschen, müssen Zahnriemen etc. demontiert werden. Da kann und sollte man die Teile auch gleich ersetzen, erst recht, wenn abzusehen ist, dass das ohnehin bald ansteht. Umgekehrt gilt das übrigens genauso. Wenn der Zahnriemen getauscht wird, sollte die Wasserpumpe gleich mit ersetzt werden.

Zitat:

@romeo330000 schrieb am 17. Oktober 2021 um 00:57:42 Uhr:


wie ging es aus?
frage : kann man die positionen auch getrennt reparieren?
kühl pumpe sofort.

riemen in einem jahr, in dem man nur getriebe ausrückt und den riemen tauscht?

Wieso sollte man das Getriebe ausrücken, wenn man den ZR bzw. WaPu wechseln will? Du weisst schon, wie ein ZR aussieht und wo der bzw. die WaPu sitzen? Vor allem ein unsinniges Vorhaben. Wenn man es selber macht, wär es totaler Blödsinn. Wenn ich einmal alles abbaue und den ZR eh für den Pumpentausch abnehmen muß, kann ich auch die 100€ in die Hand nehmen und gleich alles tauschen....

Ähnliche Themen

ich habe ebenso ein kühl-problem. Golf7 GTI BJ 2013-------Heizung schwach 10%, wasser wird kaum umgewälzt. habe kühlerdichtung reingeschüttet.

Wer weiss ob bei offenem thermostat, und verstopftem wärmetauscher, der grosse kühlkreislauf trotzdem funktinieren müsste? sind diese parrallel oder hintereinander geschaltet?

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:37:08 Uhr:



Zitat:

@romeo330000 schrieb am 17. Oktober 2021 um 00:57:42 Uhr:


wie ging es aus?
frage : kann man die positionen auch getrennt reparieren?
kühl pumpe sofort.

riemen in einem jahr, in dem man nur getriebe ausrückt und den riemen tauscht?


Wieso sollte man das Getriebe ausrücken, wenn man den ZR bzw. WaPu wechseln will? Du weisst schon, wie ein ZR aussieht und wo der bzw. die WaPu sitzen? Vor allem ein unsinniges Vorhaben. Wenn man es selber macht, wär es totaler Blödsinn. Wenn ich einmal alles abbaue und den ZR eh für den Pumpentausch abnehmen muß, kann ich auch die 100€ in die Hand nehmen und gleich alles tauschen....

bist du sicher, daß man das getriebe nicht ausrücken/abnehmen muss? Könnte dies eine zweite person bestätigen, bitte.
in diesem fall, würde ich natürlich den riemen gleich mittauschen.

Na klar bin ich mir sicher, das man dazu das Getriebe nicht anfassen muss, wozu auch??? Auf der linken Seite muß am Motor der Lagerbock abgeschraubt werden, um den ZR zu tauschen bzw. erstmal die Abdeckung runter zu bekommen. Ich hab schon mehr wie einen Zahnriemen gewechselt...

Das klingt sehr nach Wasserpumpe defekt bzw. Schaufelrad hat sich vermutlich von der Welle gelöst. Und das mit dem Kühlerdicht war eine ganz dumme Idee, hauptsächlich macht der dir nämlich nur sämtliche Kühler im Kreislauf dicht.

Und nein das Getriebe muss für keiner Arbeit die mit dem Kühlkreislauf zu tun hat gezogen werden. Riemenseite ist wenn man vorm Wagen steht links, das Getriebe sitzt rechts.

Zitat:

@romeo330000 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:27:58 Uhr:


ich habe ebenso ein kühl-problem. Golf7 GTI BJ 2013-------Heizung schwach 10%, wasser wird kaum umgewälzt. habe kühlerdichtung reingeschüttet.

Wer weiss ob bei offenem thermostat, und verstopftem wärmetauscher, der grosse kühlkreislauf trotzdem funktinieren müsste? sind diese parrallel oder hintereinander geschaltet?

Das finde ich, gelinde gesagt, ohne dir zu nahe treten zu wollen, nicht die cleverste Idee. Wenn du eh schon ein "Durchsatzproblem" an deinem Wagen hast, wieso kippt man dazu noch Kühlerdicht? Die Logik dahinter erschliesst sich mir nicht, vlt, hab ich ja auch nen riesen Denkfehler. Bei VW gibts doch so ne Spülung fürs Kühlsystem, das hätt in meinen Augen mehr Sinn.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:48:33 Uhr:



Zitat:

@romeo330000 schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:27:58 Uhr:


ich habe ebenso ein kühl-problem. Golf7 GTI BJ 2013-------Heizung schwach 10%, wasser wird kaum umgewälzt. habe kühlerdichtung reingeschüttet.

Wer weiss ob bei offenem thermostat, und verstopftem wärmetauscher, der grosse kühlkreislauf trotzdem funktinieren müsste? sind diese parrallel oder hintereinander geschaltet?


Das finde ich, gelinde gesagt, ohne dir zu nahe treten zu wollen, nicht die cleverste Idee. Wenn du eh schon ein "Durchsatzproblem" an deinem Wagen hast, wieso kippt man dazu noch Kühlerdicht? Die Logik dahinter erschliesst sich mir nicht, vlt, hab ich ja auch nen riesen Denkfehler. Bei VW gibts doch so ne Spülung fürs Kühlsystem, das hätt in meinen Augen mehr Sinn.

das problem entstand erst nach dem kühlerdicht-mittel. vorher pumpte es korrekt.

Zitat:

@Naphtabomber schrieb am 20. Oktober 2021 um 18:44:34 Uhr:


Na klar bin ich mir sicher, das man dazu das Getriebe nicht anfassen muss, wozu auch??? Auf der linken Seite muß am Motor der Lagerbock abgeschraubt werden, um den ZR zu tauschen bzw. erstmal die Abdeckung runter zu bekommen. Ich hab schon mehr wie einen Zahnriemen gewechselt...

dann muss vermutlich der motor während der montage des lager-bocks, mit dem wagenheber gestützt werden?

wer weiß , ober der golf7 auch noch eine kleine elekrtische kühlmittel-pumpe hat?

das kühlmittel pumpt nach, nach abstellen des motors und der zündung aus. geräusch+ kühlmittel am ausgleichsbehälter fließt noch 20 senkunden

Ja,zum Beispiel die für den Ladeluftkühler, liegt hinter der Ölwanne

Auflösung:

nun ist alles repariert.

die kühl-pumpe wurde erneuert, als erstes, nun ist das tropfen auf den boden erledigt. kosten 1300€, freie Werkstatt.

der kleine riemen ist in der motor-mitte. diese wurde nicht getauscht, da er gut aussah, und da zum gegenhalten die zahnriemen-seite aufwendig geöffnet werden muss.

für die defekte innenraum-heizung war der verstopfte wärmetauscher verantwortlich. reparatur über den Knie-airbag auf der fahrer-seite möglich, ohne das armaturen-brett auszubauen. kosten: 500€ vei VW

Deine Antwort
Ähnliche Themen