- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Golf
- Golf 7
- Golf 7 dpf problem
Golf 7 dpf problem
Hallo
Habe hier ein ein kurioses Problem mit meinem Golf 7 Bj 4/14 Motorcode CRBC
150ps 142000km
Habe den Golf vor 2 Jahren gekauft der Vorbesitzer sagte mir das der dpf schon ausgebaut und zur Reinigung geschickt wurde
weil das niederdruck agr defekt war und sich dadurch der dpf zusetzte.
Habe nun mal den fehlerspeicher ausgelesen weil der Auspuff so russig war.
Im fehlerspeicher ist der Fehler :agr Durchfluss zu gering hinterlegt.
Habe den Fehler gelöscht 10km später wieder der gleiche Fehler.
Habe mich entschlossen das ganze mal zu zerlegen.
Auffälligkeiten :
Nach Turbo zu oxikat stark russig
Turbo zu ansaugkrümmer ölig
Dpf Eingang russig
Dpf Ausgang normal
Filtervlies vor niederdruck agr russig
Differenzdruck lt Tester in Ordnung LL 0.01mbar
Während der Fahrt ca 0.4mbar
Kann das Problem ein zugesetzter oxikat verursachen
Ist das normal das man bei 140000km schon den dpf tauschen muss!
Bekommt man beim reinigen überhaupt die Asche raus.
Bedanke mich schon mal im voraus Mfg mex
Ähnliche Themen
39 Antworten
Nein steht nix drin, haben den Wagen seit einem Jahr und ca. 12tsd km bewegt.
Er regeneriert in normalen Abständen, erreicht klaglos seine Vmax wenn's mal juckt, dreht und beschleunigt wie es sein muss. Beim Kauf war der Ölstand auf halb und kurz darauf kam schön die Ölstandskontrolle. Da war ich überrascht und seit dem nehme ich den Ölverbrauch auf. Fülle immer einen Liter auf und notiere die KM. Er bleibt zumindest konstant. Vermutlich sind wohl unglückliche Toleranzen innerhalb der Kolben schuld, so meine Vermutung.
Innerhalb der (kompletten) VW Historie wurde auch nichts dergleichen getan um dem auf den Grund zu gehen.
Inspektionen und Ölwechsel;-)) und gut ist.
Was außerhalb von VW passiert ist, kann ich natürlich nicht sagen.
So richtig sicher bin ich mir noch nicht, ob ich deswegen alles zerlegen soll oder einfach weiterfahre.
VG Bluepassi
Zitat:
@Bluepassi schrieb am 22. März 2019 um 23:33:28 Uhr:
...
Beim Kauf war der Ölstand auf halb und kurz darauf kam schön die Ölstandskontrolle. Da war ich überrascht und seit dem nehme ich den Ölverbrauch auf. Fülle immer einen Liter auf und notiere die KM. Er bleibt zumindest konstant. Vermutlich sind wohl unglückliche Toleranzen innerhalb der Kolben schuld, so meine Vermutung.
...
Hast Du den CUNA?
Ja so unterschiedlich kann der Ölverbrauch bei verschiedenen Autos sein.
Bei meinem muss ich bis jetzt beim Longlifezyklus (ca. 28.000km) keinen Tropfen Öl nachfüllen.
Er geht jetzt auch schon stramm auf die 130.000 zu, bin mal gespannt,
ob es so bleibt.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 23. März 2019 um 11:27:45 Uhr:
Zitat:
@Bluepassi schrieb am 22. März 2019 um 23:33:28 Uhr:
...
Beim Kauf war der Ölstand auf halb und kurz darauf kam schön die Ölstandskontrolle. Da war ich überrascht und seit dem nehme ich den Ölverbrauch auf. Fülle immer einen Liter auf und notiere die KM. Er bleibt zumindest konstant. Vermutlich sind wohl unglückliche Toleranzen innerhalb der Kolben schuld, so meine Vermutung.
...
Hast Du den CUNA?
Ich glaub schon. Gab's beim GTD überhaupt nen anderen MKB?
Sollte lt. EZ ein MJ 16 sein.
Wennst keine Auswirkungen hast würde ich einfach weiterfahren.
Ich habe ja Auswirkungen sprich agr Durchfluss zu gering und Ruß was mir den dpf bzw das Filtervlies verstopft
Mein GTD verbraucht 1L Öl je 10 - 11tkm Laufleistung. Aktuell steht er kurz vor 120tkm.
Heißt ich muss mich um einen Termin zwecks Wechsel DSG Öl kümmern...
Zitat:
@surfkiller20 schrieb am 25. März 2019 um 11:35:17 Uhr:
Mein GTD verbraucht 1L Öl je 10 - 11tkm Laufleistung. Aktuell steht er kurz vor 120tkm.
Heißt ich muss mich um einen Termin zwecks Wechsel DSG Öl kümmern...
Da bin ich jetzt inhaltlich nicht mitgekommen. Dass er etwas Motoröl verbraucht, naja. Ist dann leider so. Wobei es meiner Meinung nach noch im Rahmen ist.
Aber wie hängt das jetzt mit dem DSG zusammen? Und wie das DSG mit dem DPF (=> Thread)?
@mex23
Hast du das Problem lösen können?