Golf 7 Club, 1,2Tsi, 0603/bpe
Hallo,
nach 19 Jahren möchte meine Perle ihren Golf3 wegen zahlreicher Mängel ausrangieren und einen Golf7 haben. Bei einem Händler in der Nähe haben wir einen 1,2 TSI Cub mit 50 tkm, EZ 2/2015, 81 kW für 13,5 tEur gesehen, der uns gefällt und mehr als ausreichend Schnickschnack für uns hat.
Bisher habe ich hier gelesen, dass manche Golf Probleme mit Nockenverstellerbefestigungen hatten.
Vor längerer Zeit meine ich mal was von Problemen mit der Steuerkette gelesen zu haben. Ist das richtig und könnte dieser Wagen betroffen sein?
Die Jahresfahrleistung liegt bei deutlich unter 10 tkm bei 95 % Kurzstrecke und der Wagen sollte mind. 10 Jahre, lieber aber wieder 15+ Jahre gefahren werden. Bei dem ganzen Gedöns (Turbo, Elektronik), was heutzutage selbst an einfache Autos gebaut wird, bezweifle ich zwar, dass das ohne große Instandhaltungsmaßnahmen funktionieren wird, aber das ist erst mal unser Plan.
Worauf müssen wir beim Kauf/Probefahrt bei obigem Wagen achten?
Gibt es Motorkennnummern, die eher gut oder eher zu vermeiden sind? Wo finde ich die Nummer? Einen Zahnriemendeckel wird es ja vermutlich nicht geben :-)
Mein Golf3 ist auch über 20 Jahre in meinem Besitz. Viel Erfahrung mit Autokauf und Probefahrten haben wir in den letzten Jahren also nicht gesammelt.
49 Antworten
Wenn du mehr Leistung willst, dann kauf gleich mehr. Fahr die verschiedenen Motoren und entscheide dann, was du möchtest.
Der kleine 1.2 TSI ist genau so unauffällig wie der große 1.2 TSI.
Der große TSI spielt seinen Leistungsvorteil so ab etwa 80 km/h und bei höheren Drehzahlen aus.
Ob euch der kleine reicht, müsst ihr selber entscheiden.
Ich bin auch kein Freund von nachträglicher Leistungssteigerung. Entweder gleich den entsprechenden Motor wählen oder mit der zur Verfügung stehenden Leistung leben.
Mir ging es mehr darum, abschätzen zu können, welche Unterschiede zwischen den Motoren liegen. Die Möglichkeit, ihn nachträglich mit wenig Aufwand tunen zu können, wäre nur ein schönes Goodie gewesen, aber wie ich inzwischen gelesen habe, werden unterschiedliche Turbolader verbaut.
Da der o.g. Wagen wegen der Fahrschulnutzung vom Tisch ist, haben wir weiter gesucht und einen Golf 7 mit 1.0 Litern und 116 PS (chzd ?) gesehen, der uns gefällt. Wie ich bei Wikipedia gelesen habe, ist dieser Motor parallel mit dem 1,2 Liter 110 PS-Motor gebaut worden, ist aber viel seltener bei den Gebrauchten zu sehen und ich finde dazu auch kaum Infos.
Daher meine Frage: Gibt es hier Erfahrungen zu diesem Motor? Wir würden den Wagen voraussichtlich auffahren wollen, weshalb und die Zuverlässigkeit bis 200 tkm im Kurzstreckenbetrieb besonders interessiert.
Mir ist klar, dass noch niemand den Motor sowohl 200 tkm, als auch im Kurzstreckenbetrieb genutzt haben kann, aber getrennt voneinander wäre es ja schon mal was.
Das könnte einer der ersten 1.0 TSI im G7 sein. Den gab es anfangs nur als Spritsparmodell Bluemotion. Dem entsprechend nur mit Spritsparreifen, Tieferlegung, und Einschränkungen bei den Extras.
Ähnliche Themen
200Tkm habe ich mir auch gewünscht, und wünsche ich mir immer noch. Aber von solchen Zahlen kann man sich doch wohl eher verabschieden. Sprich doch mal mit einem ortsnahen Motoren Instandsetzer, was er von deinen Gedanken hält. Die Auftragsbücher sind brechend voll. Soviel garantiere ich dir.
Wenn Geld keine Rolle spielt und Autos nach 20Tkm eh wieder vertickt werden, spielts keine Rolle. Gibt ja einige hier, für die sind KFZ beinahe Wegwerfartikel. Jedes dritte Jahr was neues und es tut nicht mal weh im Geldbeutel. Portokasse.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 11. Mai 2019 um 17:46:45 Uhr:
Das könnte einer der ersten 1.0 TSI im G7 sein. Den gab es anfangs nur als Spritsparmodell Bluemotion. Dem entsprechend nur mit Spritsparreifen, Tieferlegung, und Einschränkungen bei den Extras.
Das würde zuden Angaben von Wikipedia passen, denn die Variante ist am Sparsamsten (laut Herstellerangaben).
Viele Schnickschnack soll der Wagen gar nicht haben, denn je mehr dran ist, desto mehr geht auch kaputt. Wir werden uns das gute Stück bzgl. der Ausstattung mal näher ansehen. Etwas tieferliegend fände ich tendenziell besser, denn dann muss man morgens nicht so oft die Penner aus den Radkästen verscheuchen :-)
@DSG-oje
Einen Motoreninstandsetzer kenne ich in der Umgebung nicht, wüsste aber auch nicht, was ich den fragen sollte. Der will ja Motoren instand setzen und keine Auskunft über seine Auftragsbücher an jeden Anrufer geben.
Ich habe mal im Vergleichsportal im Umkreis von 100 km von Düsseldorf nach Golf 7, Benziner bis 119 PS, 5 Türen, Schaltgetriebe, mit über 100.000 km Laufleistung gesucht:
272 Angebote über 100 tkm zu 2700 Angebote unter 100 tkm, wobei die meisten nur mit knapp über 100 tkm angegeben werden.
Zumindest anhand der Menge der Angebote kann man nicht auf eine besonders hohe Zahl von Motorschäden schließen. Das sieht für mich normal aus, da sich die durchschnittliche Jahreslaufleistung solcher Wagen im Bereich von 15 tkm bewegen dürfte.
Lies mal den aktuellen Artikel der Autobild im Printmedium. Nennt sich "Dauerdauerdauertest". Tot des TSI wieder mit Pleuelschaden. Vielleicht findest du dann dort die erhoffte "Wahrheit" zur Praxis bzw. der zu erwartenden Laufleistungen. Die A Klasse lief dagegen weiter. Ohne große Auffälligkeiten.
Die Mehrheit der Nutzer wird ihre Fahrzeuge gewiss vor erreichen der 150Tkm abstoßen. Generell. Grade dort wird es doch aber für die weniger gut betuchten Bürger erst interessant. Finanziell. Man sollte genau an der Stelle doch eher vorsichtig sein, was die restliche Laufzeit angeht.
Ich traue meinem Golf nach bisherigen Erfahrungen keine 150Tkm zu. Ich würde mich selbst belügen. Ehrlich.
Ist aber auch ein Golf VI und kein Golf VII. Ich kann mich nur wiederholen, man liest bisher wenig negatives über die EA211-Baureihe die im Golf VII verbaut ist / wird. Die Baureihe des Golf VI ist aber tatsächlich häufig murks...
Golf VII! Oder irre ich?
https://www.autobild.de/.../...0.000-kilometer-dauertest-11112743.html
Deine Erfahrungen beruhen auf einem Golf VI. Den Bericht der AB habe ich zur Kenntnis genommen (deshalb betrifft es gleich die gesamte Baureihe? Es geht hier um einen 1.2 oder 1.0 TSI). Würde mich nach ca. 20 Jahren treffen, wäre also in Ordnung. Es geht da um einen einzelnen Motor, mehr aber auch nicht. Ich habe das Gefühl, du willst hier nur "Angst schüren".
Nö.
Nur ein kleiner Blick auf die Praxis. Die Wahrheit tat schon immer weh. Auch in der Geschichte vor 500 Jahren war das nicht anders.
Schau in die aktuelle Printausgabe. Downsizer sind leider keine sorgenfreien Dauerläufer. Es wäre schön,wenn dem so wäre.
Ohje, ein Schaden … das Auto ist nicht Dauerhaltbar, wäre hätte das gedacht. HALLO 270.000km und nicht 27.000km!
Genau. Alles nur Mimimimi.
Die Welt ist rosa.
Es ist eben kein Blick aus der Praxis. Denn wenn es so wäre, wären die Foren voll mir Problemen zum Thema aktuelle TSI der EA211-Baureihe. Sind sie aber nicht. Ich habe mich am Wochenende mal mit einem Instandsetzer aus meinem Bekanntenkreis unterhalten. Die haben schon gut zu tun. Nur ist es eben nicht so wie du es behauptest. Die haben eine gute Mischung zwischen TSI, TDI und Saugern quer durch alle Hersteller zu liegen.
Im Familienkreis fahren insgesamt (mit unserem) 1 x 1.2 TSI und 4 x 1.4 TSI (2 x 122 / 125 PS und 2 x 140 / 150 PS).
Mit keinem gab es bis jetzt nennenswerte Probleme am Motor. Der 140er hat bereits knapp 140.000 km und der 122er knapp über 100.000 km gelaufen.
Ich denke dir fehlt eher die Einsicht, dass du deine Probleme, die du mit deinem Golf VI TSI der alten Baureihe hattest / hast, nicht unbedingt den aktuellen TSI des Golf VII anlasten solltest.
Denn es werden immer Motoren dazwischen sein, die eben nicht problemlos laufen, nur deshalb kann man mMn. nicht die gesamte Baureihe schlechtreden.
Zitat:
@DSG-Oje schrieb am 12. Mai 2019 um 18:36:19 Uhr:
Lies mal den aktuellen Artikel der Autobild im Printmedium. Nennt sich "Dauerdauerdauertest". Tot des TSI wieder mit Pleuelschaden. Vielleicht findest du dann dort die erhoffte "Wahrheit" zur Praxis bzw. der zu erwartenden Laufleistungen. Die A Klasse lief dagegen weiter. Ohne große Auffälligkeiten.
Meinem Vater ist auch schon ein Pleuel abgerissen und durch die Motorwand geschlagen
Das war aber eine fast neue MB S-Klasse 😮
Sein VW mit dem 1,2 TSI läuft ohne Probleme...
Und jetzt Oje 😕