Golf 7 auf Hochglanz :)
Mahlzeit 🙂
Wie im Titel schon erwähnt möchte ich mein neues Schmuckstück auf Hochglanz bringen und versiegeln mit möglichst langer Standzeit. Da ich viel Unterwegs bin wird der Wagen teilweise 3mal/Woche in der SB-Box gewaschen wenn die Insekten ihre Hochsaison haben.
Leider sind nach ca. 4Monaten schon richtig viele Micro-Swirls vorhanden, trotz vorsichtiger Wäsche (Gründlich abgekärchert, die Bürste in der SB-Box vor Benutzung durchgekärchert etc.)vorhanden. Diese möchte ich gerne entfernen.
Bei der 2-Eimer Methode hab ich schiss das mir der Deckel runtergeht, wenn die vollen Eimer im KR stehen, und meinen zwischenboden, wo Endstufen, Kondensatoren etc. verbaut sind zerstört. Deswegen schonmal eine Frage: Gibt es Wascheimer mit fixierbarem Deckel (Schraubverschluss, Klemmösen ???).
Das Auto hat schon eine kleine Kur mittels Sonx Premium-Class Nanoversiegelung bekommen, der Abperleffekt ist wundertoll, aber der Glanz könnte besser sein.
Hab auch das Spray'n Clay set von Sonax, aber irgendwie ziehe ich mir damit mehr Kratzer auf den Lack anstatt Reste von toten Insekten zu entfernen trotz gründlicher Vorreinigung und gewissenhaftes Lesen der Anleitung 0_o .
Poliert & Versiegelt wurde bis jetzt immer per Hand, soll aber demnächst (wenn die Versiegelung nachlässt) maschinell von Statten gehen.
Jetzt die Frage was ich alles benötige zwecks Poliermaschine, Pads für die Maschine, welche Lackreiniger, Polituren & Wachse, welches Tuch für welchen Zweck etc.
FAQ habe ich schon mit sehr viel Freude gelesen 🙂 aber es gibt ja tausende Mittelchen & Marken für alle Lacke & Lackzustände.
Nochmal zusammengefasst:
Lack: Uni-Schwarz (ich weis, sehr kompliziert zu Pflegen aber umso schöner wenn es glänzt 🙂 )
Zustand: Mittelmäßig viele Swirls
Ziel: Tiefenglanz, standhafte Versiegelung/Schutz
Zeit: Genug 😉
Ort: Leider auf der "Straße" da keine Garage vorh.
Wie: Maschinell (wenn passendes Modell gefunden)
Budget: +/-400€
Ich freue mich und sage schonmal DANKE für eure hilfreichen Tips und Vorschläge 🙂 Und wenn mir jmd. eine schicke Tasche empfehlen kann damit alle Produkte an einem Ort Platz finden wäre ich auch sehr Dankbar 😉
Beste Antwort im Thema
Natürlich perlt das Wasser auf einem frisch polierten Lack ab, eben weil er glatt ist. Das wird nur nicht sonderlich lange anhalten.
48 Antworten
Um mal etwas aufzulockern, Gestern das KFZ eines Freundes mal von außen aufbereitet 🙂 noch ein letztes mal mit Hand bevor die Maschine kommt 😁
Verwendet: Lackreinier von Sonax (Rest des PremiumClass Versiegelungsset) danach mit einer Politur für schwarze Lacke von einem Bekannten aus der Werkstatt (abgefüllt in eine Flasche, deswegen kann ich leider keine auskunft über den Hersteller geben)
Großteil der Waschanlagenkratzer wegbekommen nach knapp 5Std arbeit.
Wird auch mein erstes Opfer wenn ich meine Maschine hab.
PS. über den roten Grill lässt sich streiten xD
Zitat:
Original geschrieben von KalleMGN
Verwendet: Lackreinier von Sonax (Rest des PremiumClass Versiegelungsset) danach mit einer Politur....
Nun, den Precleaner hättest Du Dir sparen können, weil Du ja, mit der Politur, Lack abträgst (mit der Hand natürlich nicht unbedingt....).
Im Prinzip also die falsche Reihenfolge..... 😛
1. Waschen
2. Polieren
3. Precleaner
4. Versiegeln/Wachsen.
Da Du kein Wachs oder ähnliches aufgetragen hast, fährt Dein Kollege jetzt mit einem eher ungeschützten Lack herum.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von KalleMGN
Wird auch mein erstes Opfer wenn ich meine Maschine hab.
Du "trainierst"also, den Gebrauch der Maschine, am Fahrzeug vom Freund.... 😰
Dann würde ich mir zumindest doch noch mal die FAQ, zum Thema Polieren etc. durchlesen und auch nochmal den Ablauf/die Reihenfolge der Aufbereitungsschritte hier vorstellen. Auch bezüglich der Maschinenbenutzung, Einsatz der unterschiedlichen Pads und Polituren, Precleaner und Versiegelung/Wachs.
Ich dachte z.B., dass ich theoretisch einigermaßen Fit sei. Auf meine Nachfrage wurde einiges korrigiert.
Gruß
Bernd
Hab ja nicht das ganze Auto damit gemacht, Hab nur die Front (Haube, Stoßsstange, Spiegel & Kotflügel) amit gemacht, da eingebrannte Fliegenreste zu hartnäckig für die "unbekannt" Politur war.
Zitat:
Du "trainierst"also, den Gebrauch der Maschine, am Fahrzeug vom Freund.... 😰
Dann würde ich mir zumindest doch noch mal die FAQ, zum Thema Polieren etc. durchlesen und auch nochmal den Ablauf/die Reihenfolge der Aufbereitungsschritte hier vorstellen. Auch bezüglich der Maschinenbenutzung, Einsatz der unterschiedlichen Pads und Polituren, Precleaner und Versiegelung/Wachs.
Hat den Hintergrund das ihm das Auto im Prinzip egal ist, hauptsache sauber und ob zerkratzt oder nicht spielt da bei ihm keine Rolle (da des öftern damit einiges an Baumaterialen etc. umherkutschiert wird und demzufolge hier und da viele Kratzer sind) Und er sagte ja das ich mich an seinem Auto austoben kann da er dazu sowieso keine Lust hat :P
Zitat:
Nun, den Precleaner hättest Du Dir sparen können, weil Du ja, mit der Politur, Lack abträgst (mit der Hand natürlich nicht unbedingt....).
Im Prinzip also die falsche Reihenfolge..... 😛
1. Waschen
2. Polieren
3. Precleaner
4. Versiegeln/Wachsen.Da Du kein Wachs oder ähnliches aufgetragen hast, fährt Dein Kollege jetzt mit einem eher ungeschützten Lack herum.... 🙄
Meines erachtens ist die Politur mit Wachsanteilen versetzt, Lack war sehr sehr glatt und das Wasser perlte auch sehr gut von diesem ab. ^^
Ähnliche Themen
Natürlich perlt das Wasser auf einem frisch polierten Lack ab, eben weil er glatt ist. Das wird nur nicht sonderlich lange anhalten.
So, nachdem der Urlaub vorbei ist, viel gearbeitet wurde (es leider aber auch noch so weitergehen wird mit Arbeit bis Ende des jahres, viele Samstage und Sonntage durcharbeiten wegen zuvielen Aufträgen von der Automobilindustrie >.<) melde ich mich hier zurük mit dem ersten Schritt, der 2-Eimer Handwäsche, um mein geliebtes KFZ in den nächsten 2-3 Wochen auf Hochglanz zu bringen.
Die Wahl viel auf:
-Wookie-Fist Waschhandschuh (vlt. ein bisschen übertrieben, aber das "Muss haben" Gefühl war einfach zu groß =P)
-Lupus-Premium Waschhandschuh & einen Waschhandschuh für die Felgen (Felgenfolie kommt morgen auch runter)
-2 3,5Gallonen Wascheimer mit GammaSeal Deckel & jeweils einem GridGuard
-Chemical Guys Wolly Mammoth Drying Towel (hier schlug ebenfals das "Muss haben" Gefühl zu 😉 )
- Chemical Guys Bug&Bugger um alles runter zu holen was auf dem Lack ruht (Sonax Premium Nano-Versiegelung)
-Lupus Super-Plush Microfasertuch (insg. sind jetzt 10 Stück in meinem Besitz)
-jeweils 3 Lake-County Cutting & Polishing Pads (Orange und Weis jew. 3 St)
-Handpolierhilfe (wird nachgeliefert da vergessen mit zu senden)
und zum Schluss noch ein Sampling-Kit von Chemical Guys mit V32-38 - mit diesem und der Handpolierhilfe will ich versuchen die Swirls, die bei der etwas schwierigeren Entfernung eines Aufklebers zu haufe entstanden sind, zu Leibe zu rücken. Die Maschine folgt dann zur nächsten Schönwetter Saison mit der ich dann soviel wie möglich der Siwls entfernen will. Solang probiere ich mit dem Sampling-kit und der Handpolierhilfe rum, mal sehen was ich damit reißen kann oder ob die Swirls doch Hartnäckiger sind wie ich denke.
Noch eine Frage zu den Waschhandschuhen bevor es morgen Früh nach der Nachtschicht losgeht.
Die Wookiefist für den unteren bzw den dreckigeren teil des fahrzeugs verwenden und den Premium Washmitt für die obere etwas saubere Drittel.
Oder doch andersrum ?
LG Pascal, anbei noch ein Foto meiner Lieferung
Andersrum. Den Wooki für oben, den Lupus für unten. So würde ich es machen. Den günstigen immer für die Drecksarbeit. Und die ist bekanntlich nicht auf dem Dach, sondern eher weiter unten. 😉
mfg
Den Wookie solltest Du nicht in die WaMa stecken, d.h. Du mußt ihn von Hand auswaschen.
Deshalb bitte den Wookie, genau wie alle anderen Lamm- oder Merinowolle Waschhandschuhe nur auf verhältnismäßig sauberen Lackflächen anwenden.
MF Handschuhe dürfen mit in die WaMa und können deshalb auch auch auf den schmutzigeren Lackstellen wie z.B. Schwellerbereichen eingesetzt werden.
Okay, meine Logik war es jetzt, das wenn man "langfaßrige/haarige" Lappen/Handschuhe hat der Dreck weiter nach innen Transportiert wird, und das ist doch dann eig. besser diesen an den verschmutzteren Stellen zu verwenden da der Dreck besser anbtransportiert wird und somit die Swirlgefahr verringert wird da ja mehr aufgenommen werden kann als vom kurzfaßrigen MF-Handschuh.
Berichtigt mich wenn ich falsch liege
Du kriegst den groben Schmutz leider aus dem Wookie fast nicht wieder raus.
Bei einem MF Handschuh ist das in der WaMa hingegen kein Problem.
Den Umkehrschluss habe ich jetzt garnicht in Betracht gezogen, macht aber natürlich auch Sinn 🙂
Wäre schade um den Wookie wenn er nach 5 Wäschen schon AD gestellt wird ^^
Stellt sich die Frage ob ich mit dem CG Bug & Bugger die Versiegelung von Sonax runterbekomme ^^
Ich will dich nicht demotivieren, aber wenn die Sonax Nanoversiegelung nicht schon alt ist und von alleine Verschwunden ist, wirst du sie mit dem Bug&Bugger nicht entfernen können. Aber es kommt noch schlimmer: Selbst mit einer Handpolitur wirst du Schwierigkeiten haben. Bei mir hats im Frühsommer 2 Kreuzstriche mit Fell + Feinschleifpaste auf einer Rotationsmaschine gebraucht bis das Zeug runter war. Das hatte den unangenehmen Nebeneffekt, dass die Politur irgendwie klebrig wirkte und am Lack pappte. Erst die letztes Kreuzstriche und die Hochglanzpolitur ließen sich wieder normal verarbeiten.
Also wenn du gar nicht klar kommst, daran könnte es liegen. Der Petzolds Polycracker soll übrigens die Nano/Keramikversiegelungen entfernen können.
Hm, lingt nicht so toll :/ , naja ich werde es jetzt Probieren, mal schauen ob es funktioniert. Ist ja schon 3Monate drauf die Versiegelung und hat auch schon leicht nachgelassen, ansonsten muss die Poliermaschine doch früher angeschafft werden als geplant 😉