Golf 7 / 2014 / wieder ACC Fehler ->

VW Golf

Ich ärgere mich, und finde leider keine guten Antworten...

Ich fahre einen Golf 7, BJ 2014 mit ACC...Jahreslaufleistung ~ 55000Km.

Ich bin sicher nicht der "ruecksichtsvollste" Fahrer, aber, so sagen es zumindest meine Familie und Freunde, in keinster Weise auffällig was das Thema "auffahren", "drängeln" usw.

Aber, ich habe mit dem vielen Fahren eben viele mehr "Ereignisse" als andere Fahrer.

Zur Sache:

Vorgestern ist nach einer "rot signalisierten" Warnunng das ACC ausgestiegen: ACC: Fehler.

Ich hatte das Gleiche vor etwa einem Jahr, die Werkstatt sagte mir dass dies an den "Auslösungen" läge, nach einer bestimmten Anzahl wuerde das System "by design" deaktiviert.

Der einzige Weg dies zu beheben ist die sog "Neu Kalibirierung" des Sensors. Das kostet bei uns ~ 260 Euro - und der Wagen ist einen Vormittag weg.

Frage:

- Ist das wirklich so dass das System sich deaktiviert?

- Kann nur die Werkstatt das beheben / durch die kostenintesive Kalibireirung?

- Kann man das ACC aus"programmieren" und die Tempomat Funktion erhalten?
(ACC nutzt mir eh nichts / bis wenig)

Bin ich mit diesem Ärger tatsächlich alleine?

Muss ich vielleicht doch einmal meinen Fahrstil prüfen?

Vielen Dank fuer den Input.

31 Antworten

Zitat:

@newty schrieb am 19. Mai 2018 um 07:23:02 Uhr:


Es gibt nur zwei relevante Hersteller von ACC Sensoren: Bosch und Continental. Im Golf hängt immer Bosch - der Conti hat im Tiguan zu Anfang anscheinend echt viele Probleme gemacht.

Ich bin Jetzt überfragt, ob Audi in allen Modellen grundsätzlich LRR verbaut hat - ansonsten ist das Ding identisch zu dem im Golf *duckundweg*

es ist nicht identisch da es im Golf 2 verschiedene gibt:

--> bis 160 km/h
--> bis 210 km/h

Audi macht keine Unterschiede (also erst klären bevor man einfach was behauptet)
Es gibt einige die den Audi-Sensor in den Golf eingebaut hatten = die Regelung war daraufhin viel exakter.

Zitat:

@Edieagle schrieb am 19. Mai 2018 um 00:00:45 Uhr:


Wenn ich hier die Kommentare der "Experten" höre (Fahrstil ändern) dann sind die scheinbar bei VW angestellt, denn die selben kommentare bekam ich von den Freundlichen.

eigentlich eine Frechheit so einen Fehler "Kaschieren" zu wollen.

Hat jemals einer von denen die hier so rummeckern die Option "Vorwarnugn" deaktiviert?

Zitat:

@Edieagle schrieb am 19. Mai 2018 um 11:08:40 Uhr:



Zitat:

@newty schrieb am 19. Mai 2018 um 07:23:02 Uhr:


Es gibt nur zwei relevante Hersteller von ACC Sensoren: Bosch und Continental. Im Golf hängt immer Bosch - der Conti hat im Tiguan zu Anfang anscheinend echt viele Probleme gemacht.

Ich bin Jetzt überfragt, ob Audi in allen Modellen grundsätzlich LRR verbaut hat - ansonsten ist das Ding identisch zu dem im Golf *duckundweg*

es ist nicht identisch da es im Golf 2 verschiedene gibt:

--> bis 160 km/h
--> bis 210 km/h

Audi macht keine Unterschiede (also erst klären bevor man einfach was behauptet)
Es gibt einige die den Audi-Sensor in den Golf eingebaut hatten = die Regelung war daraufhin viel exakter.

Man kann den Sensor von Audi, wahrscheinlich der vom A3, problemlos verbauen, anlernen und codieren? Oder ist da über vcp etwas zu machen vorher?

Zitat:

@Edieagle schrieb am 19. Mai 2018 um 11:08:40 Uhr:



Zitat:

@newty schrieb am 19. Mai 2018 um 07:23:02 Uhr:


Es gibt nur zwei relevante Hersteller von ACC Sensoren: Bosch und Continental. Im Golf hängt immer Bosch - der Conti hat im Tiguan zu Anfang anscheinend echt viele Probleme gemacht.

Ich bin Jetzt überfragt, ob Audi in allen Modellen grundsätzlich LRR verbaut hat - ansonsten ist das Ding identisch zu dem im Golf *duckundweg*

es ist nicht identisch da es im Golf 2 verschiedene gibt:

--> bis 160 km/h
--> bis 210 km/h

Ne, eigentlich gibts sogar 3 relevante:

MRR mit Hardwarelimit 160km/h. Prefacelift bis zum Datum x

MRRevo mit Hardwarelimit 210km/h und SwaP auf 160km/h, Prefacelift ab Datum x

MRRevo mit Hardwarelimit 210km/h uns SwaP auf 210km/h, Facelift

Dann unterscheidet sich die Regelqualität noch einmal ganz massiv, ob eine kompatible Frontkamera über Sensorfusion angeschlossen ist.

Zitat:

Audi macht keine Unterschiede (also erst klären bevor man einfach was behauptet)
Es gibt einige die den Audi-Sensor in den Golf eingebaut hatten = die Regelung war daraufhin viel exakter.

Ja, und dann gibt es noch welche, die sich danach nen MRRevo eingebaut haben, die Frontscheibe getauscht haben, damit eine 3Q0-Kamera zur Sensorfusion passt und sagen, das ist nochmal besser geworden. Frag doch mal trust2k oder meich. Trust hats umgebaut, Mike hat sicherlich auch ne Meinung zu.

Hatte ich nicht gesagt, dass ich nicht weiß, was Audi aktuell verbaut und in der Vergangenheit verbaut hat? Mir war so. Da ich mich damit nie beschäftigt habe, was die Ringe so einbauen. Auf jeden Fall gab es den A3 8V mit einer 150km/h Beschränkung im ACC. Für mehr brauchte es die Vorfeldkamera.

Ähnliche Themen

Mal ne andere frage, jemand der ACC verbaut hat, bj 2016 oder neuer, aber vFL, kann mir von denen mal jemand sagen was für eine Teilenummer das Radar hat?

Ist es 5Q0907561F ?

Hab mir mal von Kufatec ein Satz für ACC bestellt, die haben ein Radar der alten Variante mitgeschickt, dieses Runde Auge, hatte vorher nur Front-Assi mit dem oben genannten Radar verbaut, aber mich interessiert ob mein altes Radar vielleicht sogar besser für ACC funktionieren könnte, oder dafür gar nicht ausgelegt ist, wäre dankbar für antworten

Meiner (Bj 2015 / Mj 2016) hat:
Adresse 13: Distanzregelung (J428) Labeldatei:| 5Q0-907-572-V1.clb
Teilenummer SW: 5Q0 907 572 D HW: 5Q0 907 572 D
Bauteil: ACC Bosch MQB H05 0304

geht bis 160 Km/h und habe keine Probleme mit ACC. Ist der quadratische Sensor unter der Stoßstange und hat die Audi-Ringe drauf....

Hmm, HW ist am Ende ein F, kein D, danke für die schnelle Antwort!

Hab ein BJ17 VFL:
5Q0907572H
Der Index ist aber das uninteresanteste 🙂
Was ist denn bei dir eingebaut?
Und: Hast du ne A5 Vorfeldkamera? Wenn ja, welche

Zurzeit ist das ganz alte Radar verbaut, das lt. anderer Antworten und Threads sogar eine weitere Reichweite haben soll als das 2016 verbaute Fläche und o.g., die Teile- bzw HW-Nummer habe ich gerade nicht parat

A5 ist die alte 3q0

Zitat:

@newty schrieb am 19. Mai 2018 um 07:23:02 Uhr:


Es gibt nur zwei relevante Hersteller von ACC Sensoren: Bosch und Continental. Im Golf hängt immer Bosch - der Conti hat im Tiguan zu Anfang anscheinend echt viele Probleme gemacht.

Ich bin Jetzt überfragt, ob Audi in allen Modellen grundsätzlich LRR verbaut hat - ansonsten ist das Ding identisch zu dem im Golf *duckundweg*

ist er eben laut meinen Informationen nicht oder warum haben sich einige den aus dem Audi in den Gelf eingebaut und dazu musste auch noch die Codierung angepasst werden

so zumindest war es bis 2015 ob die danach gleich sind weiß ich niccht

Ich habe seit heute Abend auch den ACC Fehler, in der 30ger Zone mit Tempomat gefahren, zack "Bing" und im Digital Cockpit die Fehlermeldung " Front Assist nicht verfügbar " Tempomat rausgefallen und langsamer geworden. Ca. 20Km davor hat er mir einfach abgebremst wo bei rund um nirgend wo etwas gewesen ist ohne Ansage.

Vor einer Woche habe ich mein Auto komplett wegen Fahrwerkumbau einstellen , Vermessen und kalibrieren lassen . ACC und Kamera , komplettes Programm eben.

Ich habe den dann 500m später wo ich zu hause war ,nach dem Aussteigen des ACC einmal ausgelesen und im Fehlerspeicher stand drinnen 0791- Sensor für automatische Distanzregelung C1103 0 (009 ) verstellt

Wie kann sich das Teil verstellen der ist hinter dem VW Emblem fest eingebaut ohne dass man diesen verstellen kann .

Wie kann man den Sensor denn überprüfen ob dieser generell eigentlich arbeitet , im vergangenen Winter hatte ich auch mal das Problem dass er ausgestiegen ist nur das war das Emblem komplett vereist , Vom Eis befreit und dann ging das wieder nur jetzt aktuell ist nicht mal ein Fliegenschiss auf dem Emblem zu finden und warum fällt das einfach so aus ?

Anscheinend wurde der Sensor neu statisch kalibriert, kalibriert dynamisch nach (das tut er sowieso, immer und grundsätzlich) und läuft dann über den Grenzwert und schaltet ab.
Das läuft alles über Software und Ablagewerte, es gibt da keine Platte mehr, die Einzustellen ist.

Also wird die statische Kalibrierung nicht richtig gemacht worden sein. Passt du deiner Beschreibung "regelt nicht richtig und schaltet dann ab"

Da mein ACC mal wieder ständig nervt: Gibt es eine Möglichkeit den Sensor unten in der Stoßstange fliegensicher zu machen? Jedes Mal, wenn da so ein Vieh drauf verendet, meckert er rum. Sensor sauber machen und gut ist. Klar wird jetzt der Tipp kommen, Putzmittel und Lappen mitnehmen, anhalten und säubern. Hält aber potentiell keinen Kilometer zur Zeit.
Ich könnte ja ohne ACC leben, wenn er nicht ständig bimmeln würde... und irgendwie ist bei ACC Fehler auch die PDC deaktiviert, was beim einparken nervt 🙁

Ganz sicher das es an den Fliegen/ Insekten liegt?
Eventuell mal Fehler ausgelesen.

Bei meinem G7 ist auch der Sensor unten verbaut und fahre ihn nun schon den sechsten Sommer, aber Insekten sind so gar kein Thema, obwohl man sich manchmal fragt wie der Sensor noch funktionieren kann.

Ich hatte einmal ein Problem mit dem Sensor, was nicht Schnee war: Ein fast komplett vergammeltes Blatt, was fast schon gelartig am Sensor klebte.

Sonst, egal wieviel Getier keine Probleme. Und so oft hab ich den Golf nicht sauber gemacht, vermutlich deutlich unterdurchschnittlich.

Ich würde tatsächlich schauen, ob dort nicht ne knappe Kalibrierung zusammen mit dem eigentlich unkritischem Belag das Problem summiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen