Golf 7 2.0 2017 BJ | zirpen im Bereich des Motor

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Tag,
und zwar habe ich schon seit ein paar Tagen ein zirpen unter der Motorhaube, das zirpen ist jedoch komischerweise nur beim Start da.

Ich bin mit meinem Auto schon bei einer Meisterwerkstatt gewesen und diese hat das Auto für 2 Stunden gecheckt um den Fehler zu erkennen.
Die haben den Keilriemen/Zahnriemen gecheckt und die Fehlercodes durchlesen lassen (keine gefunden) und jetzt bin ich verzweifelt woran es liegen kann?
Da es eine neue Werkstatt ist (Stamm-Werkstatt wurde geschlossen wegen Corona) weiß ich nicht wie sehr ich dem Urteil dieser Werkstatt vertrauen kann. Da mir nichts berechnet wurde, wurde ich auch etwas stupsig. (Optimal-MeisterWerkstatt Berlin)

Noch eine möglicherweise wichtige Info:
Km stand: 153.000km gelaufen und jeder Service wurde pünktlich gemacht.

Zwei Video zu dem zirpen findet unter den Links:
https://youtube.com/shorts/Ft39GDNjUkA
https://youtube.com/shorts/mwoYppsYfds

Hatte jemand schonmal das gleiche Problem?
Danke schonmal im Vorraus!

37 Antworten

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 11. März 2023 um 12:39:56 Uhr:


Ich würd damit zu VW fahren. Oben hat schon jemand beschrieben was für die Fehlersuche gemacht werden muss.

Wenn es der Fehler passend zur TPI ist kriegst Du mit Glück ne Kulanzreparatur. Bzw. falls noch Garantie, eh für lau.

Lass den ZR und die Umlenkrollen dann mitmachen wenn schon einmal alles offen ist.

Die TPI beschreibt fehlerhafte Spannrollen einer bestimmten Modellreihe. Der ZR läuft damit nicht einwandfrei gerade über die Rollen.

Ja logisch, bei153K auf der Uhr gibts von VW gar nix, ausser nen überteuerten KVA. Lass es irgendwo anders machen, nur nich bei VW. Es sei denn, du hast zuviel Geld über. ZR-Wechsel is keine Raketenwissenschaft, kann eigentlich jeder Dödel. Und wenn danach was kaputt geht, zahlts eh die Werkstatt

Kulanz und Garantie würd ich durchaus checken lassen. Gerade wegen der vorhandenen TPI. Der TE kann danach immer noch woanders hingehen wenn das nicht klappt.

Ansonsten dacor. VW für eigene Kappe zu teuer.

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 11. März 2023 um 13:16:49 Uhr:


Kulanz und Garantie würd ich durchaus checken lassen. Gerade wegen der vorhandenen TPI. Der TE kann danach immer noch woanders hingehen wenn das nicht klappt.

Ansonsten dacor. VW für eigene Kappe zu teuer.

Ich hatte das selbe beim meinen Seat aber bei 110tkm. Zu mir hieß es solange man es nicht im Innenraum hört greift sie TPI nicht. Aber einen Versuch ist es definitiv wert.

Das mit dem Ausschluss zum Thema Innenraum steht aber definitiv nicht in der TPI. Ansonsten Fenster runter, man hörts recht leicht heraus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 11. März 2023 um 13:16:49 Uhr:


Kulanz und Garantie würd ich durchaus checken lassen. Gerade wegen der vorhandenen TPI. Der TE kann danach immer noch woanders hingehen wenn das nicht klappt.

Ansonsten dacor. VW für eigene Kappe zu teuer.

Was denn nur für eine Garantie??? Und bei der Laufleistung/Alter gibts auch keine Kulanz mehr, schade um die Zeit/Weg/Sprit zu VW.

Davon abgesehen, ich würd noch ein paar Tausend KM abspulen, bisher ist bei 153 tkm nix passiert und wird auch so schnell nix passieren. Gelegentliches unter die ZR-Abdeckung schauen schadet auch nich. Und irgendwann kommt dann eh die WaPu...

Ich hatte es damals am GTD (44tkm) und habs nach dem Kauf über die Gewährleistung machen lassen

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 12. März 2023 um 12:46:23 Uhr:


Das mit dem Ausschluss zum Thema Innenraum steht aber definitiv nicht in der TPI. Ansonsten Fenster runter, man hörts recht leicht heraus.

War die Antwort von meinen Händler. Allerdings hatte ( in meinem Fall Seat) eh nichts übernommen da er schon 5 Jahre und über 100tkm drauf hatte.

Bei VW könnte es da anders aussehen.

Warum sollte es bei VW anderes aussehen? Die haben erst Recht nix zu verschenken...

Der Punkt ist doch ganz einfach. VW hat bei den Dieseln beschissene Spannrollen verbaut.

Zumindest mit Kulanzanfragen nerven darf man den Laden dann schon. Vor allem wenn ein Wechselintervall eigentlich bei 210tkm ansteht.

Mir ist Driss bei nem Focus passiert und beim Variant. Bei letzterem aber innerhalb der Garantie.

VW war ja auch Kulant. Im gewissen Zeitrahmen. Wenn ich VW wär, und da käm jemand mit Problem an der Spannrolle, kurz bevor der Wechsel der WaPu sowieso ansteht... Erkennste selber,nich wahr? Mein GTD war 3 Jahre alt, als ich ihn gekauft hab. Und bei den ersten kühlen Tagen ist mir das zirpen aufgefallen. Also sofort zu meinem hiesigen Händler und dem war das Problem bekannt. Also Händler kontaktiert, der den Wagen hier abgeholt und 2 Tage später stand er mit frischem ZR und Spannrollen vor der Tür.

Ich versteh Deinen Ansatz.

Mir stösst bei sowas aber immer auf dass im konkreten Fall der ZR 210Tkm halten soll, die Peripherie aber deutlich früher aussteigt.

Dann soll VW wenigstens mal realistische Angaben machen. So ist das Käse.

Wenn man sich mit sowas nicht befasst wundert man sich warum einem bei 150 Tausend oder früher der Motor auseinanderfliegt.

Es bleibt ja nur die Möglichkeit einmal alles bei 140 oder so zu wechseln.

Entweder haste die Spannrollen oder die Wapu oder den Riemen als Schwachstelle.

Ein Schelm wer VW da Absicht unterstellt.

VW stellt weder die Spannrolle noch die Wapu her, das sollteste vlt. mal ein wenig verinnerlichen, bevor du so schwurbelst. Es gibt aus dem genannten Zeitraum auch Fahrzeuge, die keine Probleme haben. Und ob das Langzeitproblem mit dem G13 bei VW auf dem Schrim war, vage ich zu bezweifeln. Und zu dem auseinander geflogenen Motor hätt ich gern mal ne Quelle..

Es ist doch völlig egal ob vw die Teile herstellt. Es reicht dass die das Zeug einbauen. Und das Waputhema ist sowas von bekannt dass vw das wegignoriert hat. Genauso wie die bescheuerte Lautsprecherdichtung oder das Panoramadach.

Das G13 wird genauso behandelt. Man macht einfach nix, und der aufmerksame Kunde hat die Kosten an der Backe.

Fakt ist: der Motor hat gehäuft Probleme mit der WaPu und den Spannrollen.

Was beim jeweiligen Ausfall passiert ist wohl vollkommen klar.

Das hat genau nix mit Geschwurbel zu tun.

Oder wie kommst du darauf dass das völlig ok ist was vw da verbaut hat?

Und versteh mich nicht falsch, ich mag den Diesel. Der hat mir persönlich aber zu viele unnötige Reparaturen.

Mein Golf von 2019 hat innerhalb von 3,5 Jahren den ZR neu mit Spannrolle und Co. G12 neu. Und diversen Kleinkram. Das spricht nicht für geile Qualität.

Zitat:

@ericdraven99 schrieb am 16. März 2023 um 11:18:13 Uhr:


Es ist doch völlig egal ob vw die Teile herstellt. Es reicht dass die das Zeug einbauen. Und das waputhema ist sowas von bekannt dass vw das wegignoriert hat. Genauso wie die bescheuerte Lautsprecherdichtung oder das Panoramadach.

G13 ist auch son geiles Thema. Wird komplett auf den Kunden abgewälzt. Friss oder stirb halt.

Fakt ist: der motor hat gehäuft Probleme mit der WaPu und den Spannrollen.

Was beim jeweiligen Ausfall passiert ist wohl vollkommen klar.

Das hat genau nix mit geschwurbel zu tun.

Oder wie kommst du darauf dass das völlig ok ist was vw da verbaut hat?

@ Mod, bitte löschen. zu schnell geklickt.

Regt euch doch nicht unnötig auf.
Es ist bekannt das VW seit Jahren nachlässt und die Motoren zunehmend Probleme haben. Die machen aber nichts daran weil wir dummen Deutsche es zahlen!!
Wie viele haben Probleme mit ihrem VAG und kaufen sich wieder einen ? Schaut euch doch nur den Skandal mit dem Abgas an. Ich kenn so viele die einen der betroffenen Diesel hatten und ihn wieder gegen ein VAG Fahrzeug getauscht haben.
Die Zeit von 1.9 TDI, 2.7 TDI, 2.5 TDI, 1.8T und Co. sind vorbei. Alles was jetzt kommt ist gebaut um kaputt zu gehen.

Das einzige was man machen kann ist kein VAG Fahrzeug mehr zu kaufen aber das tun die meinsten aber auch nicht.
In meiner Familie gab/gibt es genau 3 VAG Fahrzeuge und der einzige der keine Probleme macht ist der 1.9TDI Sharan von meinem Opa. Für meinen Teil wars das mit VAG, mein CUNA Motor reicht mir. Ich will ein Auto mit dem ich fahren kann und nicht eins wo ich jedes Jahr irgendwas wechseln muss. 120tkm ist keine Laufleistung wo man vom Lebensende der Motors sprechen kann.

Bei allen EA288 TDi Motoren ab dem Golf 7 (1,6 oder 2,0) können Probleme mit der Spannrolle vom Keilriemen auftreten, laut VAG ist kein technischer Mangel sondern nur ein akustischer. Es ist jedem selbst überlassen ob er das Risiko eingehen will oder es wechseln lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen