ForumGolf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6: Lack platzt auf Dach ab

Golf 6: Lack platzt auf Dach ab

Themenstarteram 9. August 2010 um 8:34

Hallo,

als Neuling des Forums möchte ich kurz mein Problem hier schildern. Mich interessiert, ob das ein bekanntes Problem ist.

Letzten Freitag habe ich auf dem Dach meines Golf VI (Baujahr 12/08, 22tkm, schwarz) zahlreiche Lackmängel entdeckt.

Es ist zu erkennen, dass der Lack richtig abplatzt. An den Rändern der betroffenen Stellen ist er bereits ziemlich "ausgefranst". Inzwischen ist es an 6 Stellen zu erkennen, diese sind zwischen 1mm und ca. 15mm groß. Die Mängel sind an ganz unterschiedlichen Stellen auf dem Dach zu sehen. Einen Steinschalg würde ich daher ausschließen. Die Grundierung ist an den meißten Stellen schon zu sehen.

Ich habe nun am Do. 12.8. einen Termin bei meiner Fachwerkstatt, daher wäre ich an Rückmeldungen interessiert, ob so ein Mangel bekannt ist und wie damit umgegangen wurde.

Ich habe 2 Bilder beigefügt, damit man sich einen besseren Eindruck vom beschrieben Mangel machen kann. Die Fotos dukumentieren die bisher größten Stellen aus dem Dach. Zum Größevergleich ist mein Finger mit zu sehen!

Vielen Dank im voraus für Eure Rückmeldungen

GerryCooper

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. November 2010 um 8:18

Hallo zusammen,

Ich möchte abschließend kurz schildern, wie die "Geschichte" mit dem abgeplatzten Lack auf dem Dach ausgegangen ist.

Vom Volkswagen-Kundenservice war gute 2 Wochen gar nichts zu hören, es gab weder eine Eingangsbestätigung (postalisch oder per Mail) - noch ein anderes Lebenszeichen. Also doch wieder die Hotline anrufen, die mir mitteilte, dass derzeit sehr viele Kundenbeschwerden vorliegen (woran das wohl liegt?), daher benötigt die Anfragenbearbeitung 24 Arbeitstage!

Pünktlich nach Ablauf dieser Zeit kam dann die Rückmeldung. VW ging nicht auf meine Bitte ein, dass sich ein Lackexperte die Stelle nochmals anschaut: Nein - die Aussage des Werkstattmeisters plus die 2-3 Fotos mit seiner digitalen Pocketkamera waren ausreichend, um mein Anliegen abzuschmettern. Begründung: "Umwelteinflüsse" haben den Schaden herbeigeführt.

Schade, ich hätte an dieser Stelle echt erwartet, dass VW sich bei so etwas zum einen kundenfreundlicher als auch kulanter zeigt. Einen Kunden mit einem simplen Schreiben so abzuschmettern - das passt nicht mehr in die heutige Zeit.

Ich habe also den Schaden final über meine Vollkasko mit Selbstbeteiligung abwickeln lassen, das ist sicherlich so auch keine zufriedenstellende Lösung.

Am Ende bleibt für mich die Erkenntnis, dass VW von sich selbst behauptet, dass ihre Lacke gegenüber wirklich normalen Umwelteinflüssen sehr anfällig sind und das Vogelkot (oder was auch immer es war) den Lack nachhaltig beschädigen kann.

Vielleicht soll man als Kunde daraus lernen, dass man in Regionen, in denen sich auch Vögel aufhalten könnten, keinen Volkswagen mehr kaufen sollte!! ;)

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von anger77

ich habe seit sommer 2011 genau das selbe lack-problem und auch die geposteten fotos sehen haargenau aus wie bei meinem 6er golf. baujahr feb 2010. 1.4 tsi schwarz. viele lackapplatzer auf dach, auch auf motorhaube ist was zu sehen und auch an der einen seite sind einige stellen. vw autohaus sagt auch das wäre "normal" und kommt durch äußeren einfluss (vogelkot). vw kundenservice hat auf meine reklamations-email nach 5 monaten wartezeit mir das selbe noch mal mitgeteilt. die haben scheinbar einfach nur noch mal das autohaus kontaktiert und das hat wohl das selbe gesagt wie damals. ich finde es ist ein armutszeugnis wenn der größte autohersteller in europa sagt das so ein lackschaden "normal" ist. wenn es wirklich normal wäre, dann würde jedes 2. auto so aussehen. lackgarantie zahlt bei äußerem einfluss nicht. ein auto ist aber nunmal draußen zu gebrauchen und muss auch die eigenschaften erfüllen die für den deutschen straßenverkehr notwendig sind. mitlerweile entdecke ich immer mehr neue stellen. als wenn durch hitze der lack einfach rissig wird und aufplatzt. ich lasse mich jetzt mal anwaltlich beraten.

Hallo,

ich habe genau diese Lackschäden. Was hast Du erreicht ? Mein Autohaus (VW) will nicht mal den Schaden melden bei VW. Das sind äußere Einflüsse. VW ist nicht Schuld. Der Lack ist super. Und VW kann nichts gegen die Vögel oder Harz oder was auch immer das sein soll. Es interssiert sie nicht, dass der Lack einfach abplatzt.

Fühle mich total.... der Golf ist erst 3 Jahre alt.

am 7. Dezember 2012 um 12:31

der anwalt sagt meine chancen stehen sehr schlecht, weil vw sagen kann "vogelkot, äußerer einfluss ect". gutachter für adac sagte mir das selbe vorab bei kurzer sichtprüfung. bei vw ist im system keine lackbeanstandung in dem zeitraum aufgetreten. musste also das ganze selbst bezahlen. insgesamt 1300 euro!!! motorhaube, dach, linker kotflügel, linke hintere tür, bereich dahinter, dachholm und hinten rechts. der lackierer hat sowas auch noch nicht gesehen und findet das auch recht seltsam das das alles von vogelkot kommen soll.

das auto erwirkte nicht den anschein ein vw zu sein sonderen eher ein auto aus china. es hätte evtl nur etwas gebracht den fall in der fachpresse zu posten oder mit der vw-pressestelle kontakt aufzunehmen. das ist aber auch sehr zeitaufwändig. man ist also als kunde der dumme und eine lackgarantie vom hersteller (freiwillige leistung) ist nichts wert.

 

 

Zitat:

Original geschrieben von lackschaden 01

Zitat:

Original geschrieben von anger77

ich habe seit sommer 2011 genau das selbe lack-problem und auch die geposteten fotos sehen haargenau aus wie bei meinem 6er golf. baujahr feb 2010. 1.4 tsi schwarz. viele lackapplatzer auf dach, auch auf motorhaube ist was zu sehen und auch an der einen seite sind einige stellen. vw autohaus sagt auch das wäre "normal" und kommt durch äußeren einfluss (vogelkot). vw kundenservice hat auf meine reklamations-email nach 5 monaten wartezeit mir das selbe noch mal mitgeteilt. die haben scheinbar einfach nur noch mal das autohaus kontaktiert und das hat wohl das selbe gesagt wie damals. ich finde es ist ein armutszeugnis wenn der größte autohersteller in europa sagt das so ein lackschaden "normal" ist. wenn es wirklich normal wäre, dann würde jedes 2. auto so aussehen. lackgarantie zahlt bei äußerem einfluss nicht. ein auto ist aber nunmal draußen zu gebrauchen und muss auch die eigenschaften erfüllen die für den deutschen straßenverkehr notwendig sind. mitlerweile entdecke ich immer mehr neue stellen. als wenn durch hitze der lack einfach rissig wird und aufplatzt. ich lasse mich jetzt mal anwaltlich beraten.

Hallo,

ich habe genau diese Lackschäden. Was hast Du erreicht ? Mein Autohaus (VW) will nicht mal den Schaden melden bei VW. Das sind äußere Einflüsse. VW ist nicht Schuld. Der Lack ist super. Und VW kann nichts gegen die Vögel oder Harz oder was auch immer das sein soll. Es interssiert sie nicht, dass der Lack einfach abplatzt.

Fühle mich total.... der Golf ist erst 3 Jahre alt.

Hallo,

Da kann man als geprellter Kunde nur eins tun: nie wieder ein Fahrzeug dieser Marke kaufen.

Hab ich übrigens noch nie gesehen sowas.

Zitat:

Original geschrieben von svendrae

Hallo,

Da kann man als geprellter Kunde nur eins tun: nie wieder ein Fahrzeug dieser Marke kaufen.

Klasse Ratschlag :rolleyes:

Hast Du deshalb schon so viele Marken "durchprobiert" :D und wie definierst Du "geprellt"? Aber zuvor bedenke, mit einem Produkt das ich nicht erwerbe, kann ich keine Garantieprobleme haben. ;). Somit setzt jeder Kauf eine gewisse Risikobereitschaft voraus. :D

Von dem Schadenproblem habe ich heute (sorry, habe das Thema zuvor nicht wahrgenommen), zum ersten mal gelesen. Ob das wirklich so ausgeprägt ist, mag ich daher vorsichtig in Zweifel ziehen. Das solche Fälle vorkommen können, mag ich aber ebenfalls nicht in Zweifel ziehen. Braucht ja ggf. nur ein klitzekleiner Fehler im Produktionsprozess unterlaufen sein, der nur einzelne Fahrzeuge betroffen hat.

Wundert mich aber, dass das Schadbild nicht eindeutig von einem Gutachter hinsichtlich Ursache festgestellt werden kann. Die machen sich wohl nicht allzuviel Mühe. Verätzungen des Lackes durch Einwirkung von Vogelkot etc. abzugrenzen sollte doch wohl eigentlich nicht die große Wissenschaft und damit möglich sein.

Solchen Schaden, wenn tatsächlich Mangel der Sache, selbst zu bezahlen (oder durch Vollkaskoversicherung zahlen zu lassen), kämme mir nicht in den Sinn. Würde in diesem Fall VW, notfalls auch im Rechtsweg, mit der Problematik, Ursachenfeststellung und Entscheidung über Kostentragung für Mangelbeseitigung intensiver beschäftigen und Ansprüche aus der Garantieleistung seitens VW einfordern bzw. einklagen.

Dazu müsste ich mir aber sicher sein, dass hier tatsächlich ein Produktions- oder hieraus entstandener Folgemangel vorliegt und nicht andere, von VW nicht zu vertretende Umstände zum bestehenden Schaden geführt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf 6: Lack platzt auf Dach ab