Golf 6 Kaufberatung bis 12000€

Hi,

ich bin derzeit auf der Suche nach einem neueren Fahrzeug. Derzeit fahre ich einen Golf IV BJ 98 1.6 175.000 KM.

Bei meinem verfügbare Budget dachte ich eventuell an einen Golf VI?

Habe mir letzte Woche folgenden angesehen:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=221224783

Dieser stand sehr gepflegt da und hatte bisher nur 1 Vorbesitzer. Alle Inspektionen wurden eingehalten und in einer Vertragswerkstatt gemacht. Das Auto hat im 1. Jahr einen neuen Turbo bekommen sonst war nichts dran.
Der Händler würde 4 neue Winterreifen dazugeben + Garantieverlängerung auf 24 Monate + Zulassungskosten übernehmen + voller Tank.

Oder würdet ihr mir eher von einem 1.4 mit 122 oder 160 PS abraten ?

Was meint ?

LG

44 Antworten

Niemand ne Idee ?

Wie sehr verrucht der 1,4er mit 122PS ist sagt dir die Suchfunktion. Da hast du eine Menge zu lesen und kannst so versuchen und abschätzen, was evtl. auf dich zu kommen würde.

Auch zum Thema Unterschied 122 und 160 PS bietet die Suchfunktion schnell Auskunft.

http://www.motor-talk.de/.../122-ps-tsi-oder-160-ps-tsi-t2662217.html

Wir hatten vor ca. 1 Jahr die Wahl. Golf VI 1.4 TSI (EZ: 03/2012) mit 122 PS oder Golf VII 1.2 TSI (EZ: 04/2014) mit 105 PS. Wir haben uns grade wegen der evtl. Möglichkeit der Kettenprobleme für den Golf VII entschieden und diese Entscheidung bisher nicht bereut (auch ist der 1.2 TSI überraschend flott und sparsam im leichteren Golf VII).

Aber diese Entscheidung kann dir leider niemand abnehmen.

Hmm okay. Dann werde ich die Finger von einem Golf 6 lassen. Wollte das Auto schon ein paar Jahre fahren.

Was müsste ich für nen Golf 7 1.4 hinlegen ? Bekommt man da unter 15.000 was brauchbares ?

Oder nach einem anderen Auto umschauen ? Was könnt ihr mir für Alternativen anbieten ?

Ähnliche Themen

Kleiner Tip, mach doch mal im Golf VII Forum einen neuen Thread auf und stelle kurz da welche Ausstattung bei dir ein unbedingtes muss ist.

Ansonsten findest du für 15.000 - 16.000 Euro schon vernünftige Fahrzeuge.

Würde mal nach einem Golf VII Sondermodel CUP schauen, basiert auf einem Comfortline und hat eine sehr gute Serienausstattung (bei uns kam noch das Composition Media (Freisprecheinrichtung) und das Multifunktionslenkrad dazu).

Kleiner Tip, mach doch mal im Golf VII Forum einen neuen Thread auf und stelle kurz dar welche Ausstattung bei dir ein unbedingtes muss ist.

Ansonsten findest du für 15.000 - 16.000 Euro schon vernünftige Fahrzeuge.

Würde mal nach einem Golf VII Sondermodel CUP schauen, basiert auf einem Comfortline und hat eine sehr gute Serienausstattung (bei uns kam noch das Composition Media (Freisprecheinrichtung) und das Multifunktionslenkrad dazu).

15-16000 übersteigt schon wieder mein Budget. Ich würde das Auto Teilfinanzieren. Ich hatte vor, ca 20-30% anzuzahlen.

Aber ich glaube nicht das man die ganze Golf 6 Reihe mit dem 1.4ern vergessen kann.

Dieser Motor wurde doch am meisten verkauft oder ?

Golf 6 1,4 122:

Ueber entsprechende Vorschaedigung des Kettentriebes bei dem konkreten Modell ist nichts bekannt. In welchen Abstaenden wurde das Oel gewechselt (Monate)? Waere in Zukunft ein Oelwechsel alle 6 Monate für dich akzeptabel?

Viel Kurzstrecke ist nicht so gut für Ketten-TSI. Kommt aber auch sehr drauf an, wie er gefahren wird.

Sanierung Kettentrieb wird irgendwann passieren. Die Frage ist, ob bei 100.000, 120.000 oder 200.000 km.

Wahrscheinlich: Je haeufiger Kurzstrecke, je sportlicher die Fahrweise, je seltener der Oelwechsel, desto eher.

Mit 2.000 Euro Geld fuer Reparaturen in der Hinterhand ist man beim 6er 1,4 122 aus meiner Sicht erstmal auf der sicheren Seite.

Von den 1,4 VII hoert man bisher kaum von Problemen. Beim 1,2 VII gabs mal was: Eher spontaner Motortotalschaden [1], dazu neigt der 122 PS 1,4 im Golf 6 _nicht_.

[1]
http://www.motor-talk.de/.../...aeden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html

Zitat:

@Warndreieck schrieb am 11. April 2016 um 22:15:45 Uhr:


Golf 6 1,4 122:

Ueber entsprechende Vorschaedigung des Kettentriebes bei dem konkreten Modell ist nichts bekannt. In welchen Abstaenden wurde das Oel gewechselt (Monate)? Waere in Zukunft ein Oelwechsel alle 6 Monate für dich akzeptabel?

Viel Kurzstrecke ist nicht so gut für Ketten-TSI. Kommt aber auch sehr drauf an, wie er gefahren wird.

Sanierung Kettentrieb wird irgendwann passieren. Die Frage ist, ob bei 100.000, 120.000 oder 200.000 km.

Wahrscheinlich: Je haeufiger Kurzstrecke, je sportlicher die Fahrweise, je seltener der Oelwechsel, desto eher.

Mit 2.000 Euro Geld fuer Reparaturen in der Hinterhand ist man beim 6er 1,4 122 aus meiner Sicht erstmal auf der sicheren Seite.

Von den 1,4 VII hoert man bisher kaum von Problemen. Beim 1,2 VII gabs mal was: Eher spontaner Motortotalschaden [1], dazu neigt der 122 PS 1,4 im Golf 6 _nicht_.

[1]
http://www.motor-talk.de/.../...aeden-beim-1-2-tsi-ea211-t5038354.html

Ein Ölwechsel kostet ja nicht die Welt. Wenn es dem Motor hilft, wieso nicht. Wie oft das Öl gewechselt wurde weiß ich leider nicht. Der Vorbesitzer hat mir nur gesagt er hatte jede Inspektion usw. in der selben Vertragswerkstatt gemacht und hatte nie Probleme damit.
Ich hätte halt nur 24 Monate Garantie. Was würde die Sanierung der Kette kosten? - Den Nockenwellenversteller soll um die 200€ kosten stimmt das? Könnte man so etwas in der Garantie abwickeln lassen?

Wie schaut es mit der Kilometerleistung aus? - Sind 85.000KM für einen Benziner zu viel?

LG

Hmm. Versuch einer Analyse: 85.000 km in 5 Jahren ergibt 17 tkm/a. Oelwechsel fand, demnach zu vermuten, nur aller 20 Monate statt. 5W30 Castrol Longlifeoel wird bei VW typischerweise eingefuellt. Das ist eine recht lange Oelverweildauer. Das verwendete Oel geniesst nicht gerade einen guten Ruf, wenn es um Verschleissschutz und Motorsauberkeit geht, wobei die Verweildauer (Monate) das eigentlich relevante Kriterium ist. Ueber das Fahrprofil ist nichts bekannt. Im allgemeinen ist bei solcher Kilometerleistung haeufig Kurzstrecke dabei. Es ist nicht klar, wie dreckig der Motor innen ist. Er kann auch sauber sein, das weiss man nicht.

Mal angenommen man fuellt in Zukunft 5W40-Oel mit guter Reinigungswirkung ein. Damit koennte man den Motor mittel- bis langfristig groesstenteils wieder sauber bekommen innen, ohne weiteren Aufwand. Eine bereits bestehende Kettenlaengung laesst sich dadurch nicht reduzieren.

24 Monate Garantie hoert sich erstmal nicht schlecht an. Ich kenn aber auch die andere Seite: Obwohl ich eine Verlaengerung der Werksgarantie beim VW-Versichjerungsdienst habe, bisher kaum in Anspruch genommen, hat man sich sehr kleinlich bei muendlichen Garantieantraegen, sprich es wird, wohl nach Ruecksprache mit der Zentrale, Abwicklung auf Garantie verneint. Dabei geht um eine Tuer, die variable Dekorflaeche am Rand der Scheibe. Da blueht der Rost von innen her (Comfortline), sagt man. Aber lohnt es sich wegen der 100 Euro zu streiten?

Idee: Frag mal, ob dir statt der Dreingaben (die Garantieverlaengerung ausgenommen) auch eine Sanierung des Steuerkettentriebes (komplett, Reparatursatz) und eine Motorspuelung (Lambda Oil Primer) vor Uebergabe angeboten werden kann. Dann haettest du die neuesten Teile drin und darauf 24 Monate Garantie?

Was die Sanierung der Kette kostet, haengt von einigen Parametern ab. Z.B. der Motornummer. Dem Stundensatz der Werkstatt. Dem aktuellen Originalteilepreis des Reparatursatzes. Es wurden, man moege mich bitte korrigieren falls ich falsch liege, hin und wieder ca. 1000 Euro hier im Forum genannt (ohne Beteiligung von Hersteller/Haendler). Bei manchen Motoren muss der Antrieb der Oelpumpe umgebaut werden, das kostet dann mehr.

Ob man eine Kettentriebsanierung in der Garantieverlaengerung abwickeln kann, haengt vom Kleingedruckten ab.

Vielleicht ist das alles uebertrieben, was ich schrieb. Aber in der Familie wurde mehr als genug Kernschrott vom Konzern spazieren gefahren, meist ohne kapitalen teuren Schaden. Man sagte immer es sei alles in Ordnung. Das war es nicht. Z.B. verlangte ich Tausch des Zahnriemens weit vor Wechselintervall, es war fast zu spaet...

Danke für die Antworten. Oder etwas größeres.

Was haltet ihr von einem 318d Touring ?

BMW 3er Diesel, 1.Hand, Kombi, SHZ, PDC, Tempomat für 12.990 € bei mobile.de: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=222864676

BMW ist denke ich mal was die Wartungskosten betrifft um einiges teurer als der Golf. Ich würde beim Golf bleiben. Ich fahre selber den 1,6 TDI als Limousine mit 70.000 km und bin sehr zufrieden.

Hi,

schaue mir morgen einen Golf 6 Variant Highline 2.0 TDI in Rastatt an.

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Was haltet ihr vom Preis? Der Verkäufer hat mir vorhin erzählt das ihm ein Stein heute morgen auf die Scheibe geflogen ist. Er würde die Scheibe aber vor Verkauf erneuern lassen.
Ich würde den Preis gerne so weit wie möglich drücken und den Schaden eventuell selbst in einer Werkstatt reparieren lassen.

Autofokus24.de spuckt mir 10.917€ aus mit dieser Ausstattung. Ist das realistisch? Welchen Preis würdet ihr in den Raum werfen?

Lg

Habe mir heute morgen einen Golf Variant BJ 11.2011 abgeschaut. Bei Mobile stand er für 12.999?. Habe den Wagen auf 12.700? gehandelt. Das Fahrzeug hatte mal eine Zulassung in Belgien wurde aber alles in Deutschland umgeschrieben. Der Verkäufer hatte ihn letztes Jahr für 14.700? in Koblenz bei einem Händler gekauft.

Hier ist der Link: Volkswagen Golf Variant 2.0 TDI DPF Highline für 12.999 ? bei mobile.de: http://www.suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=225073708

Was haltet ihr davon? Inspektion und TÜV sind neu.

Mir ist aufgefallen im Fahrzeugbrief steht folgende Schlüsselnummer: 0603/ALI00041

Wenn ich diese in Google eingebe finde ich nur einen Golf 5 Variant dies ist aber ein Golf 6 Variant??? Kann mich da jemand aufklären?

Danke , LG

Sent from my iPhone using Tapatalk

Der Link funktioniert bei mir nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen