Golf 6 GTI - Erschütterungen im Leerlauf

VW Golf

Hallo Zusammen,

die komischen Ereignisse an meinem gekauften Golf 6 GTI reißen nicht ab. Sobald der Motor nach ein paar Minuten warm wird und sich bei circa 800 U/Min einpendelt spüre ich recht heftige "Erschütterungen" die vom Motor ausgehen. Diese "Erschütterungen" sind unregelmäßig, es vergehen aber kaum 1-2 Sekunden ohne eine solche ... Der GTI meiner Freundin (Baujahr 2011 mit DSG) macht das überhaupt nicht. Was kann das sein? Tanke bisher immer Super oder Super Plus von ARAL, also am Sprit sollte es nicht liegen ...

Beste Antwort im Thema

der erste Absatz ist korrekt, aber der zweite ist kompletter Käse. Im IROC-Forum kannst Du die Fälle defekter Steuerketten am 2,0er TSI locker an einer Hand abzählen, während die 1,4er Maschinen damit stetig auffallen. Die Diskussionen aus den GTI-Foren sind mir durchaus bekannt. Das ist in meinen Augen aber mal wieder nix anderes als eine von einigen wenigen Usern angestachelte Massenpanik, durch die alle möglichen Kettentriebe (unsinnigerweise) getauscht wurden und daraus jetzt abgeleitet wird, dass die GTI´s und ähnliche Fahrzuege ein Kettenproblem haben. Da ist mal wieder so ein typischer Fall von "das Ei war vor der Henne da".

BTW: wenn ich den Umschreibungen der GTIler nachgehe, dann hatten sowohl unser 1,2er TSI als auch mein 2,0er vom ersten Tag an einen Kettenschaden. Aber was soll ich sagen: beide haben KEINEN! Unseren Golf 1,2 TSI haben wir sogar mal deswegen nur zur Prüfung in die Werkstatt gegeben und bekamen in sehr erstaunt mit einem komplett gewechselten Kettentrieb zurück. Begründung der Werkstatt: Anweisung von ganz oben -> wenn ein Kunde Kettengeräusche aufzeigt, dann den Motor tunlichst nicht mehr anlassen und laut Reparaturanweisung alle Teile austauschen....DAS ist z.B. auch einer der Gründe, warum die GTIler ihre Ketten stumpf auf Kulanz getauscht bekommen ohne das damit wirklich was nicht in Ordnung ist. Leider ziehen diese Leute die auf Kulanz oder Garantie (ja, auch das wird da gerne mal durcheinander gewürfelt) erfolgte Reparatur als Indiez für einen echten Kettenschaden heran....

BTW: mein 3,2er BUB VR6 im 5er R32 hatte einen Defekt an der Steuerkette und das hört man eindeutig. Da muss man nicht lange diskutieren. Außerdem wird dieses Geräusch lauter. Alles das ist sowohl an meinem als auch an 2,0er TSI EA888ern, die später einen neue Ketten bekamen, nicht der Fall. Die klangen hinterher genauso wie vorher....

42 weitere Antworten
42 Antworten

der erste Absatz ist korrekt, aber der zweite ist kompletter Käse. Im IROC-Forum kannst Du die Fälle defekter Steuerketten am 2,0er TSI locker an einer Hand abzählen, während die 1,4er Maschinen damit stetig auffallen. Die Diskussionen aus den GTI-Foren sind mir durchaus bekannt. Das ist in meinen Augen aber mal wieder nix anderes als eine von einigen wenigen Usern angestachelte Massenpanik, durch die alle möglichen Kettentriebe (unsinnigerweise) getauscht wurden und daraus jetzt abgeleitet wird, dass die GTI´s und ähnliche Fahrzuege ein Kettenproblem haben. Da ist mal wieder so ein typischer Fall von "das Ei war vor der Henne da".

BTW: wenn ich den Umschreibungen der GTIler nachgehe, dann hatten sowohl unser 1,2er TSI als auch mein 2,0er vom ersten Tag an einen Kettenschaden. Aber was soll ich sagen: beide haben KEINEN! Unseren Golf 1,2 TSI haben wir sogar mal deswegen nur zur Prüfung in die Werkstatt gegeben und bekamen in sehr erstaunt mit einem komplett gewechselten Kettentrieb zurück. Begründung der Werkstatt: Anweisung von ganz oben -> wenn ein Kunde Kettengeräusche aufzeigt, dann den Motor tunlichst nicht mehr anlassen und laut Reparaturanweisung alle Teile austauschen....DAS ist z.B. auch einer der Gründe, warum die GTIler ihre Ketten stumpf auf Kulanz getauscht bekommen ohne das damit wirklich was nicht in Ordnung ist. Leider ziehen diese Leute die auf Kulanz oder Garantie (ja, auch das wird da gerne mal durcheinander gewürfelt) erfolgte Reparatur als Indiez für einen echten Kettenschaden heran....

BTW: mein 3,2er BUB VR6 im 5er R32 hatte einen Defekt an der Steuerkette und das hört man eindeutig. Da muss man nicht lange diskutieren. Außerdem wird dieses Geräusch lauter. Alles das ist sowohl an meinem als auch an 2,0er TSI EA888ern, die später einen neue Ketten bekamen, nicht der Fall. Die klangen hinterher genauso wie vorher....

Die Aussage "Gewiss hat der 2,0 TSI Probleme mit der Steuerkette bzw. dem -Spanner" halte ich für überzogen. Soweit ich das hier im Forum beobachten konnte, sind zwar auch bei diesem Motortyp (EA888) Schäden aufgetreten, jedoch nicht in der Masse. Vergleichsweise wohl so selten (gegenüber derer bei den 1.2er und 1.4er Motoren), dass dies, meiner persönlichen Meinung nach, kaum als wirklich systembedingter Fehler gewertet werden kann.

Das VW nach aufgetretenen Schäden (Steuerkettenspanner) reagiert und das Bauteil überarbeitet hat ist nur konsequent und sollte dafür gesorgt haben, dass wir das Ganze nochmals entspannter sehen können.

Gibt es überhaupt irgendeinen Motortyp (Herstellerüberschreitend), bei dem nicht divererse Exemplare früher als im ergrauten Zustand, nach erst hoher Kilometerleistung, hingeschieden sind?

Es gibt wohl immer Ausnahmen von der Regel. Auch gibt es Autofahrer, die keinerlei technisches Gespür haben und jeden Motor ruinieren können.

Zitat:

Original geschrieben von puls130


Es gibt wohl immer Ausnahmen von der Regel. Auch gibt es Autofahrer, die keinerlei technisches Gespür haben und jeden Motor ruinieren können.

für sowas gibt es mittlerweile die Automobilforen😉 Wenn ein Motor partout keine Fehler hat, dann wird eben einfach behauptet, dass er welche hat....sonst hat man ja nichts zu diskutieren...

Habe jetzt seit einiger Zeit das gleiche Problem bei meinem Golf GTI BJ 2009 mit 120.000 KM. Das VW die Reparatur der quietschenden Kupplung nicht auf Kulanz übernommen hat, obwohl es dazu eine TPI Nummer : 2025969/1 gibt, fand ich schon sehr ärgerlich. => siehe Anlage

Jetzt gibt es ein weiteres Problem: Fehlercode P0304 und P2015, laut Werkstatt ist das Ansaugrohr defekt. Bei dem geschilderten Problem handelt es sich ebenfalls um einen bekannten Materialfehler, VW hat laut meinen Informationen deshalb das Bauteil im Laufe der letzten Jahre verbessert.

Zitat Autohaus:
„an Ihrem Fahrzeug ist das Ansaugrohr defekt. Reparaturkosten zwischen 770,- und 800,- Euro. Habe gerade eine Kulanzanfrage gestellt, die leider negativ ausgefallen ist.“

Die Lebensdauer von dem Motor und den Bauteilen sollte m.E. deutlich über 120.000 km liegen. Liege ich da falsch? Ich habe mal direkt die Kulanzanfrage an die 'kundenbetreuung@volkswagen.de' geschickt. Mal sehen, was sich da ergibt.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

um nicht noch ein ähnliches Thema aufzumachen, schreibe ich mal hier rein.
Bei meinem 1.4 tsi CAVD habe ich seit mehreren Jahren ein ähnliches Phänomen: Leerlaufruckeln sowohl bei kaltem wie auch bei warmem Motor. Dabei schaukelt sich der Wagen derart auf, dass einem schlecht werden könnte. Dabei meine ich aber nicht die Doppeleinspritzung beim Kaltstart, das ist nochmal ein anderes Thema. Beim Fahren ist absolut nichts zu merken, perfekter Motorlauf, so wie es sein soll.
Da ich vor kurzem neue Kolben aufgrund Kolbensteg Bruch bekommen habe und dabei auch der Zylindekopf komplett inkl. Ansaugbrücke gereinigt wurde, schließe ich verkokte Ventile aus. Ausserdem wurde die Steuerkette samt Spanner ebenfalls erneuert. Der NWV ist auch nicht mehr original, ebenfalls wurden 2011 die Einspritzdüsen erneuert. Bisher war das Auto schon 3 Mal wegen diesem Fehler in der Werkstatt immer ohne Befund. Jetzt will ich das Thema selber in die Hand nehmen. Folgendes habe ich schon getestet:

- Getestet mit Super+ & Shell Racing --> keine Verbesserung
- Alle Unterdruckschläuche kontrolliert und mit Bremsenreiniger bei laufendem Motor eingesprüht, um Falschluft auszuschließen --> keine Veränderung
- Drosselklappe ausgebaut und gereinigt --> keine Veränderung
- Neue Zündkerzen bei der Motorreparatur bekommen --> keine Veränderung

Frage: wie wird der Leerlauf beim 1.4 TSI geregelt?

Bevor ich nun das 4. Mal zum 🙂 fahre, woran könnte der Fehler liegen. So langsam macht mich das Geschaukel echt fertig. Könnte das ZMS defekt sein oder würde man das auch beim Fahren merken?
Welche Messwerte sollten ausgelesen werden und machen Sinn?
Kann ich selber ohne VCDS noch was machen, Ventile profilaktisch mal tauschen, wenn ja welche?
Höre immer wieder von Problemen der Kurbelgehäuse entlüftung beim 5er GTI, gibt es die auch beim 1.4 TSI?

Danke und Grüße
since1999

der Leerlauf wird meines Wissens nach ausschließlich vom Motorsteuergerät geregelt (unter Einflussnahme auf Zündwinkel und Drosselklappenstellung). Das Einzige, was an meinem 2,0er EA888er damals geholfen hat war das Tanken von ARAL Ultimate. Habe es auch zunächst nicht glauben wollen, aber damit war es reproduzierbar sofort weg und sofort wieder da, wenn man etwas anderes getankt hatte. Keine Ahnung, was im Ultimate drin ist, aber es bewirkt diesen Effekt.

Also wenn sich der Wagen tatsächlich richtig aufschaukelt, stimmt da etwas nicht.

Das leichte rucken beim 2.0 ist ja nun nicht so unheimlich stark. Man bemerkt es lediglich wenn man wirklich darauf achtet und es im Fahrzeug still ist.

Vllt gibt es für den 1.4 ein Update?
Mal nachfragen.

Wie siehts aus mit sonstiger Leistung?
Ist da alles ok?
Verbrauch normal?

Zitat:

@i need nos schrieb am 27. Juli 2015 um 14:09:45 Uhr:


Das Einzige, was an meinem 2,0er EA888er damals geholfen hat war das Tanken von ARAL Ultimate.

Habe leider nur eine Tankstelle in der Nähe, die das Ultimate führt und da sind beide Zapfsäulen defekt. Habe deshalb Shell V-Power getestet, ohne Verbesserung ausser dass meine Endrohre fast sauber blieben.

Das Auto ist für Super95 ausgelegt und damit sollte es doch auch ordentlich laufen, oder?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 27. Juli 2015 um 14:25:49 Uhr:



Vllt gibt es für den 1.4 ein Update?
Mal nachfragen.

Wie siehts aus mit sonstiger Leistung?
Ist da alles ok?
Verbrauch normal?

Hallo,

ja der Wagen schaukelt sich auf. Das würde selbst ne Oma mit Rheuma spüren.

Der Wagen war regelmäßig in einer VW Werkstatt und Updates gab es auch schon genug (seit EZ 2009)

Ob es aktuell für dieses Problem eines gibt, kann ich nicht sagen.

Ansonst fährt der Wagen super, sehr ruhig, ordentliche Beschleunigung, Verbrauch im Schnitt bei 7L/100km. Nur der Leerlauf z.B. an einer Ampel macht mich verrückt.

Sollte die Drosselklappe per VCDS angelernt werden oder reicht es 5Min Zündung an und 5Min im Leerlauf laufen lassen?

Und der Leerlauf ist immer so ruckelig?
Oder erst wenn der Motor warm wird?

Vllt sind die Steuerzeiten minimal verstellt?
Ggf 1 Zahn daneben?

Wie hoch ist der Verbrauch im Standgas, bei warmen Motor ?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 27. Juli 2015 um 19:15:46 Uhr:


Und der Leerlauf ist immer so ruckelig?
Oder erst wenn der Motor warm wird?

Vllt sind die Steuerzeiten minimal verstellt?
Ggf 1 Zahn daneben?

Ich habe dieses "Problem" bereits seit 2013, dazwischen lagen 2 Steuerketten Reparaturen. Danach war der Fehler immer noch da, denke also nicht, dass dort was schiefgelaufen ist. Würde der Motor bei einem übersprungenem Zahn überhaupt noch laufen? Dann müsste es doch Ventilsalat geben oder die Motorkontrolle im Display dauerfeuer geben, oder?

Das Aufschaukeln ist bei kaltem und warmen Motor fast gleich, vielleicht kalt minimal stärker

Zitat:

@Winkell schrieb am 28. Juli 2015 um 00:23:38 Uhr:


Wie hoch ist der Verbrauch im Standgas, bei warmen Motor ?

Der Verbrauch liegt bei warmem Motor bei ca. 0,6l/h ohne Klima. Mit Klima je nach geforderter Leistung mehr. Wenn ich im Stand die Leerlaufdrehzahl etwas erhöhe, so auf 1400U/min, ist das "Verschlucken" des Motors immer noch zu spüren.

Alles sehr verwirrend. Hat schon jemand Erfahrung mit der Kurbelgehäuse-Entlüftung beim 1.4 TSI?
Beim 5er GTI gab es ja dieses PCV Fix, welches bei Leerlaufruckeln Abhilfe brachte. Gibts das auch für den kleinen TSI?

Kompression mal gemessen worden?

Kannst du vllt mal ein Video anhängen wo man die Aussetzer erkennen kann?

Wenn die Steuerzeiten nur um 1 Zahn verstellt ist, hat das meist keinen Schaden für den Motor zur Folge.
Der Motor läuft dann aber wie ein Sack Nüsse.

Wer hat das ganze gemacht?
vw oder freie Werkstatt?

Für die TSIs gab es ja einige Updates, ist dein MSG auf Stand?

Ist das Ruckeln immer vorhanden oder gibt es einen Zusammenhang mit der Klima? Hier sind ja teilweise Probleme mit diesem Bauteil bekannt im Bereich der Riemenscheibe.

Motorlager sind ok?
Kann das Zweimassenschwungrad im defektfall so ein Ruckeln verursachen?

Zitat:

@FUNKY-ONE schrieb am 28. Juli 2015 um 08:30:12 Uhr:


Kompression mal gemessen worden?

Seit der Instandsetzung meines Motors nicht, davor 3x ohne Befund

Kannst du vllt mal ein Video anhängen wo man die Aussetzer erkennen kann?

Das Aufschaukeln kann man spüren, auch wenn man die Hand auf den Motor legt. Wüsste nicht wie ich davon ein Video machen soll

Wenn die Steuerzeiten nur um 1 Zahn verstellt ist, hat das meist keinen Schaden für den Motor zur Folge.
Der Motor läuft dann aber wie ein Sack Nüsse.

Der Motor läuft nur im Leerlauf schlecht, bei normaler Fahrt nix zu spüren

Wer hat das ganze gemacht?
vw oder freie Werkstatt? Was den Wechsel der Steuerkette? 1x VW und 1x der Motorinstandsetzer. Habe auch einen Blog auf MT

Zitat:

@Crazy-Horse schrieb am 28. Juli 2015 um 09:32:14 Uhr:


Für die TSIs gab es ja einige Updates, ist dein MSG auf Stand? Keine Ahnung, das letzte Udate liegt aber gar nicht so lange zurück (ca. 1,5 Jahre) Was ist denn die aktuelle Version?

Ist das Ruckeln immer vorhanden oder gibt es einen Zusammenhang mit der Klima? Hier sind ja teilweise Probleme mit diesem Bauteil bekannt im Bereich der Riemenscheibe. Welche Probleme meinst Du genau? Das Aufschaukeln / Verschlucken ist unabhängig von der Klima. Selbst beim leichten gasgeben im Stand ist es zu spüren

Motorlager sind ok?
Kann das Zweimassenschwungrad im defektfall so ein Ruckeln verursachen? Keine Ahnung, wie kann ich das Testen?

Danke für die Anregungen

Gruß

since1999

Deine Antwort
Ähnliche Themen