Golf 6 GTI ABT auf 260PS ????

VW

Hallo,

möchte meinen 6er GTI von ABT Chippen lassen auf 260PS!

was haltet ihr davon und hat villeicht der ein oder andere seinen GTI von ABT Chippen lassen und könnte sagen wie groß der Unterschied ist nach dem Tuning??
und was kostet so ein Chiptuning bei ABT ?

MFG cooler_Typ

Beste Antwort im Thema

Noch mehr als der Motor des GTI streuen nur die Wunschvorstellungen einiger seiner Fahrer nach oben 😉

MfG
roughneck

34 weitere Antworten
34 Antworten

Ich hatte zwar selbst einen Abt Gti mit 260 PS, der lief auch Super, aber sollte einem der neue Edition 35 nicht zu denken geben ? Wenn VW bei leistungsstärkeren Versionen über 210 PS immer auf den alten EA113 mit geringerer Effizienz zurückgreift, muß es doch eigentlich beim aktuellen EA888 Probleme bei höheren Leistungen geben, oder ?
Im übrigen gibt es so viel ich weiss auch bei Audi noch keine stärkerer Variante des EA888, nur mit mehr Drehmoment, aber auch 210 PS (im TT).

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Ich hatte zwar selbst einen Abt Gti mit 260 PS, der lief auch Super, aber sollte einem der neue Edition 35 nicht zu denken geben ? Wenn VW bei leistungsstärkeren Versionen über 210 PS immer auf den alten EA113 mit geringerer Effizienz zurückgreift, muß es doch eigentlich beim aktuellen EA888 Probleme bei höheren Leistungen geben, oder ?
Im übrigen gibt es so viel ich weiss auch bei Audi noch keine stärkerer Variante des EA888, nur mit mehr Drehmoment, aber auch 210 PS (im TT).

Zu denken , nein eher nicht.

Der Motor (EA888) steht ja bei VW noch ziemlich am Anfang seiner Karriere.

Dieser Motor wurde ja gerade deshalb verwendet wegen seiner Effizienz und Leistungsentfaltung, vor allem mit dem Audi Valve Shift System.

Dann spricht auch noch der günstigere Verbrauch für dieses Aggregat durch die geringere innere Reibung.

Bin zwar kein VW Ingenieur aber ich könnte mir vorstellen das noch genügend Potenzial drinsteckt ggf. durch einen anderen Lader und Software wird da noch einiges gehen.

Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Ich hatte zwar selbst einen Abt Gti mit 260 PS, der lief auch Super, aber sollte einem der neue Edition 35 nicht zu denken geben ? Wenn VW bei leistungsstärkeren Versionen über 210 PS immer auf den alten EA113 mit geringerer Effizienz zurückgreift, muß es doch eigentlich beim aktuellen EA888 Probleme bei höheren Leistungen geben, oder ?
Im übrigen gibt es so viel ich weiss auch bei Audi noch keine stärkerer Variante des EA888, nur mit mehr Drehmoment, aber auch 210 PS (im TT).

Evtl. ist es für VW auch nur billiger einen leistungstärken Motor (EA113 im Golf R 270PS)

zu drosseln als einen schwächeren Motor zu powern ;-)

Zitat:

Original geschrieben von fressraupe



Zitat:

Original geschrieben von MSWelsch


Ich hatte zwar selbst einen Abt Gti mit 260 PS, der lief auch Super, aber sollte einem der neue Edition 35 nicht zu denken geben ? Wenn VW bei leistungsstärkeren Versionen über 210 PS immer auf den alten EA113 mit geringerer Effizienz zurückgreift, muß es doch eigentlich beim aktuellen EA888 Probleme bei höheren Leistungen geben, oder ?
Im übrigen gibt es so viel ich weiss auch bei Audi noch keine stärkerer Variante des EA888, nur mit mehr Drehmoment, aber auch 210 PS (im TT).
Evtl. ist es für VW auch nur billiger einen leistungstärken Motor (EA113 im Golf R 270PS)
zu drosseln als einen schächeren Motor zu powern ;-)

Das glaube ich auch, das dies der Grund ist. Allerdings entwickelt bestimmt jeder Autohersteller die Motoren ständig weiter. Da frag ich mich schon, warum sich beim EA888 nix tut. Scheint eben wohl nicht zu genügen, einfach die Software zu "optimieren" und den Ladedruck zu erhöhen u. fertig ist der 260 PS Motor.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nytro_Power



Zitat:

Original geschrieben von liox



Hmm... kaum zu glauben. In einer englischen Zeitschrift haben sie mal versucht den Golf R in 5,7s, bzw. 5,5s mit DSG, auf 100km/h zu beschleunigen. Den mit DSG haben sie glaube ich auf knapp unter 6s gebracht, den Handschalter nur auf "weit" über 6s ... 6,2s oder so.

Irgendwie wundert es mich das der GTI nicht nur bei der Leistung nach oben streuen soll, sondern auch die Sprintwerte unterbietet.

Im Gegenteil zum R, der schafft seine Werte nicht und streut vermutlich noch nach unten.... 😰

Hier: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...olf-gtd-im-test-1584377.html

Hat der GTI 6,9s als Handschalter....

Also wenn der GTI als Handschalter in dem Test 6,9 Sek. geschafft hat, dann hätte dieser GTI mit DSG nur ca. 6,5 Sek. gebraucht.

So optimal wie das DSG auf trockener Straße mit der Launch Control anfährt, schafft das kaum jemand der selbst schaltet. Auf den ersten 10 Metern gewinnt DSG also schon die ersten 1-2 Meter, die nächsten 1-2 Meter gewinnt er dann beim 1. Schaltvorgang von 1. in den 2. Gang. Damit ist der GTI MIT DSG bis 100 Kmh etwa eine knappe Wagenlänge vorne.

Grüße
Peter

Was mich dabei sehr interessieren würde, obwohl die Betriebsanleitung das schon sehr schön beschreibt: Wählhebel auf S bzw. "manuell", ESP off, linker Fuß auf Bremse, rechter aufs Gas 😁 , Drehzahl ca. 3000. Bremse lösen...

Ab hier lässt mich die Anleitung leider im Stich. Was passiert nach Bremse lösen? Sofort Vollgas oder erst warten bis sich etwas Grip aufgebaut hat und dann Vollgas?

Du hast ja schon sehr gute Erfahrungen damit gemacht und ich hab es selber noch nicht probiert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen