Golf 6 GTI Abgasanlage und Fahrwerk

VW Golf 6 Plus (1KP)

HI Leute!

Ich spiele mit dem Gedanken meinen 6er GTI eine komplette neue Abgasanlage zu verpassen und ein anderes Fahrwerk. Ich habe mich bereits etwas umgesehen. Vielleicht gibt es hier ja schon jemanden der mir Erfahrungen über verschiedenste Firmen und Hersteller liefern könnte. Das Fahrwerk von KW und H&R würde mir gefallen .... der Preis ist hald der Hammer . aber wenn es den gewünschten Effekt ergibt ware es auch ok. Ich will keinen Schrott verbauen und am Geld sparen deswegen meine Frage. Danke für etwaige Antworten. lg

Beste Antwort im Thema

OK - dann werde ich Dir auch mal was ausführliches dazu schreiben.
Ich habe mich mit den Themen auch lange beschäftigt und habe meinen GTI komplett umgebaut.
Den Link zu den Bildern findest Du unten in meiner Signatur
oder hier im LINK http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/209954/vw-golf-vi-1k.
Dort findest Du auch Bilder von AGA und FW im eingebauten Zustand.

Zum Thema Gewinde Fahrwerk (GW FW):

Es gibt verschiedene Lösungen und auch Hersteller. Wichtig ist aber was Du mit dem FW machen bzw. erreichen möchtest! Wenn Du sau tief runter willst gibt es von H&R und KW die extra Tiefen Gewindefahrwerke. Hierzu musst Du bedenken das du dann an der Karosserie einiges ändern musst vor allem musst du auch schauen was du für Rad/Reifen Kombination fährst.

Bei einer extremen Tieferlegung musst du die vorderen Kotis bearbeiten , d.h. komplett bördeln und Radhausschalen bearbeiten. Wir sprechen hier von Tieferlegung um die 60-120mm deshalb auch extrem! In Kombination mit großen Räder und kleinen (ET) Einpreßtiefen wird das Ganze nochmal schwieriger und es kann dazu führen das du sogar andere Kotflügel vorne brauchst
http://srs-tec.de/.../Kotfluegel-GT-vorne-VW-Golf-6::295.html
und oder mit negativen Sturz fahren musst. Ein weiteres Problem könntest du mit den Antriebswellen bekommen weil halt wenig Platz ist. Das wäre aber sicherlich nicht dein Ziel nur ich wollte dir mal die Möglichkeiten aufzeigen.

Die normalen Gewindefahrwerke liegen so bei ca. 40-60mm. Je nach Rad/Reifenkombination muss nur geringfügig was geändert werden wie vorne die Schraube aus der Radhausschale entfernen und die Metalllasche umlegen. Da ich 19" Räder mit ET 45 fahre habe ich vorne komplett die Kante angelegt (gebördelt) und natürlich die Radhausschalen bearbeitet nun schleift auch nichts mehr.

Bei den stufenlosen Gewinde Fahrwerken kommt es darauf an was du damit machen oder erreichen möchtest! Es gibt Standard GW FW ohne Verstellmöglichkeiten und FW wo du Zug und oder Druckstufe ändern kannst. Die letzteren sind sehr komplex und lassen viele Verstellmöglichkeiten zu - dies spiegelt sich dann aber auch im Preis wieder. Diese FW sind für Leute die gerne mal auf die Rennstrecke gehen und ein anderes Set Up fahren wollen. Hier kann man natürlich auch eine weichere Dämpfereinstellung wählen wenn man mal z.B. im Urlaub fahren möchte.

Natürliche gibt es verschieden Marken - mit H&R, Bilstein, Sachs , KW FW macht man aber nichts verkehrt.
Allerdings muss man wissen das z.B. ein Bilstein auf Performance ausgelegt ist und nicht auf Optik, soll heißen das du mit einem Bilstein nicht weitgenug runter kommst! Wenn Du auch auf Optik wert legst - dann sollte Bilstein nicht dein Favorit sein. Fahrtechnisch ist das B14 oder B16 aber schon absolut in Ordnung. Das B14 ist die günstigere Variante da nicht verstellbar, das B16 lässt sich allerdings 10-fach verstellen.

Ich hatte mir auch das B14 Bilstein gekauft und es aber noch vorm Einbau zurückgegeben da ich glücklicherweise bei einem Stammtischkollegen gesehen hatte das es mir persönlich nicht tief genug kam.

Nun musste ein anderes FW her. Zur Wahl stand u.a. ein H&R Monotube Gewindefahrwerk mit hochwertigen Bilstein Einrohr-Upside/Down Gasdruckdämpfern zum Sonderpreis von 877,19€.

Aber von H&R war ich persönlich nicht so angetan deshalb ist es letztlich ein KW Variante 1 inox line geworden.
Das KW Variante 1 in Edelstahlausführung mit der Art.-Nr. 10281031 .... - kostet über das GTI 6 Forum 909,00 € ansonsten 999€!

Ich habe es über ein KW Stützpunkthändler in Oberhausen/NRW bestellt und auch einbauen lassen und gleichzeitig 5 Jahre Garantie darauf bekommen. Der Komplettpreis lag bei 1270,-€ inkl. FW, Einbau, Achsvermessung und TÜV. Mein SET UP ist zurzeit TÜV konform und fahre 320mm ringsum von Mitte Radnabe bis Unterkante Kotflügel - hätte aber noch Restgewinde um vorne und hinten was zu verstellen. Werde aber damit warten und noch einige KM damit fahren weil sich das FW noch etwas setzen wird.

Bin bisher 250 Km damit gefahren und muss sagen das ich nie wieder Federn verbauen werde sondern immer gleich ein Komplettfahrwerk. Hatte vorher 01er Eibach Federn drin und bin froh diesen Schritt gegangen zu sein. Das Fahrwerk hat nun eine TOP Optik und eine ordentliche Performance mit guten Restkomfort und das selbst mit 225-35-R19 Bereifung - eigentlich sogar besser als mit Serienfahrwerk. Solltest Du DCC an Bord haben must du mit ca. 200 € Aufpreis rechnen wegen dem Deaktivierungsset.

Zu Fahrwerken wirst Du hier viele Meinungen hören - jeder schwört auf seine verbauten Produkte. Versuche auf Treffen teil zu nehmen und mache Dir vor Ort selber ein Bild und ggf. mal eine Probefahrt. Das Empfinden ist immer subjektiv und kann in schriftlicher Form nicht wiederzugeben gleiche gilt auch für die Abgasanlage!

Thema AGA / Abgasanlage

Auch hier gibt es eine Reihe von Lösungen. Auch hier sollte man sich im Vorfeld klar sein was will ich - wo will ich hin. Das fängt bei der Qualität an - geht über Sound - über Leistungssteigerung und endet beim Preis der wie immer und überall entscheidend ist.

Aber merke Dir - wer billig kauft - kauft zweimal.

Zitat:

Die von Bastuck hab ich mir bereits angesehen. würde auch in die engere Auswahl kommen. Nur ich wollte die komplette Abgasanlage nicht ab Kat , dass wird sicher entsprechend teurer. ;-) Hast du dann nachträglich deine Abgasanlage auf das Steuergerät anpassen lassen?

Zudem was Du hier geschrieben hast möchte ich Dir folgendes schreiben.

Die Bastuck würde ich nicht empfehlen - total überbewertet !

Wenn AGA dann auf alle Fälle ab KAT - ansonsten würde es für mich keinen Sinn machen da der Sound auch über den MSD erzeugt wird und um Sound geht es ja dabei.

Sound ist aber nicht gleich Sound. Es gibt dezente Geräusche über kernigen Sound bis hin zu Krawallbüchsen - Sound den keiner braucht. Wenn du nur den Endtopf wechseln möchtest und einen guten Sound haben möchtest und das mit absoluter TOP Qualität - dann gibt es nur eine einzige gute Lösung und die heißt "Akrapovic " - aber der Preis ist Hammer!!! Da kostet der ESD mal schnell 1500€ und bei Extrawünschen wie Endrohre in Carbon werden auch nochmal 500€ fällig. Wenn du dann noch den LINK Pipe verbaust , der allerdings ilegal ist (Entfall vom Mittelschalldäpfer) dann hast du ganz böse Sound 😁

Ich hatte die Anlage probegehört und war begeistert - vom Preis allerdings weniger. Nach langer Recherche und ein Sonderangebot bei unserem Forum Tuner IS Racing in Leverkusen habe ich mich für eine BULL-X AGA ab Kat für 899€ entschieden mit ovalen Endrohren in 85x115 für zzgl. 80€ extra . Bin damit zufrieden - die Bull-X ist gut verarbeitet und hat einen dezenten erträglichen Sound trotz 3 Zoll = 76mm Durchmesser!
Eine Softwareanpassung bei AGA ab KAT ist nicht notwendig!

Es gibt aber auch andere gute AGA wie von DTH, F-Town oder Edel01 - hier kann ich meinen Vorschreiber Fox906bg absolut zustimmen! Alle Anlagen gibt es günstiger für Mitglieder bei golfvigti.com

Wo ich meinen Vorschreiber allerdings wiedersprechen möchte ist bei seiner Aussage mit der Down Pipe (DP). Lass dich hier nicht in die Irre führen - für bereits guten Sound und weniger Staudruck reicht eine AGA ab KAT vollkommen aus! User die hier schreiben das das nichts bringt haben leider keine Ahnung! Bei unseren GTI Stammtisch sind einige unterwegs mit AGA ab KAT und die hören sich teilweise böse an.

Die Down Pipe ist das Verbindungsstück zwischen Turbo und KAT und ist nur dann ratsam wenn du deinem GTI eine Leistungssteigerung verpasst! Falls kein Chiptuning durchgeführt wird ist die DP Perlen vor die Säue schmeißen! Hier reicht die herkömmliche DP absolut aus. Natürlich bekommst du durch eine DP mehr Sound bei noch weniger Staudruck und eine bessere Abführung der Abgase. Die schnellere Abführung ist gerade wichtig bei gechippten Fahrzeuge die höhere Abgastemperaturen erzeugen! Die DP ist dann schon notwendig um den TURBO zu entlasten bevor dieser den Hitzetod stirbt!

Hier gibt es aber auch Unterschiede. Die DP gibt es ohne TÜV ab ~ 599€ bis 1.500€ dann allerdings mit TÜV und hochwertigen Katalysatoren. Sobald eine DP verbaut wird - egal ob mit oder ohne TÜV ist eine Softwareanpassung immer ratsam. Vor allem müssen die Lambdawerte geändert werden weil sonst unter Umständen eine Fehlermeldung kommt. Man kann diese Daten auch manipulieren indem ein Lambda Spacer-Eliminator zum Einsatz kommt!

Ich rate nur zur DP wenn eine Leistungssteigerung ausgereizt wird, d.h. wenn alles aus den Motor rausgeholt wird da die DP ja auch etwas Mehrleistung bringt ansonsten ist dieses Bauteil nicht unbedingt nötig.

Ich fahre z.B. eine Wetterauer Leistungssteigerung WTA1 ohne DP und komme auch gut zurecht. Das Fahrzeug ist von Wetterauer ja auch extra so abgestimmt.

Ob Du eine DP im Serientrimm unbedingt benötigst kommt ungefähr der Frage gleich ob du Super Plus oder Ultimate 102 tanken sollst! Diese Kraftstoffe sind ebenfalls unnötig ohne Leistungssteigerung - aber es soll genügend Leute geben die darauf schwören.

Vielleicht ein Tipp am Rande - Du solltest auch mal über den Tellerrand bzw. in andere Foren schauen.
Im GTI Forum geht es ausschließlich um den GTI und dort tummeln viele Foren Tuner wo Du sämtliches Zubehör günstiger erwerben kannst - das lohnt sich also wirklich.

Das was ich Dir hier jetzt gechrieben habe basiert auf meine persönliche Meinung und ist jetzt nicht das Non Plus Ultra oder gar die High End Lösung.

MFG cleo66 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von McKenner


Na weil du im Grunde die Kats einkaufst, völlig legal und eintragungsfrei.
Die komplette Downpipe hat sicher kein ECE Zeichen oder Nummer auf den Rohren, oder doch ?
Das Teil steigert Leistung und Dezibel, schön und gut für Leute die nicht immer alles ganz zu Ende denken wollen
resp. nicht können.
Gibt ja genug, die komplett ohne Kat rumfahren und für den TÜV alle 2 Jahre umbauen 😉
Andere dagegen wollen ihre Betriebserlaubnis keinesfalls gefährden, so ist das halt.

nein, die KOMPLETTE downpipe hat eine genehmigung, nicht nur die KATs! 😉

z.b.:
http://www.f-town-streetmachines.com/h_produkte_vw4.html (siehe ganz unten)
http://dth-turbo.de/index.php?...
http://www.s-tec-tuning.de/shop/product_info.php?products_id=448

Kenne ich alles inkl. http://www.nexmotorsport.com/HJS-Tuning-Katalysatoren_c156_x1.htm
Am besten ich drucke mir mal den kompletten Krempel aus und fahre damit zum TÜV, also TÜV Süd.
Anders wird da wohl kein Schuh draus.
Als erstes werden sie fragen: und wo sind die Gutachten - wetten ?
Oder ich brauche die Nummern von Dir, denn dahinter steckt dann ganz sicher ein Gutachten, von wem auch immer 😎
Gehst mal gucken ? 😁

die TÜV-downpipes sind bereits von den jeweiligen auspuffbauern zur TÜV-prüfung eingereicht worden, sonst gäbs auch keine ECE-kennzeichnung.
d.h. das ganze ist legal und eintragungsfrei!

ich versteh daher nicht ganz, worauf du hinauswillst, oder reden wir aneinander vorbei? 😕

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Habe auf meinen GTI ne Bastuck Auspuffanlage ab Kat montiert.
Ist von der Verarbeitung in Ordnung und optisch find ich sie klasse,vom Klang reisst sie keine Bäume aus, ist dezent lauter und rauchiger, aber ein Quantensprung zur Serienanlage ist sie nicht, dafür dröhnt sie auch nicht auf der Autobahn.
Im Grossen und Ganzen bin ich zufrieden und hätte sie mir auch wieder gekauft,der Preis war unter 800 Euro komplett von daher Preis Leistung in Ordnung.
Hier mal Bilder...

Soo hätte die Abgasanlage für den GTI ab Werk aussehen müssen. Nicht wie die originale Schubkarren-Version....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gehrt



Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Habe auf meinen GTI ne Bastuck Auspuffanlage ab Kat montiert.
Ist von der Verarbeitung in Ordnung und optisch find ich sie klasse,vom Klang reisst sie keine Bäume aus, ist dezent lauter und rauchiger, aber ein Quantensprung zur Serienanlage ist sie nicht, dafür dröhnt sie auch nicht auf der Autobahn.
Im Grossen und Ganzen bin ich zufrieden und hätte sie mir auch wieder gekauft,der Preis war unter 800 Euro komplett von daher Preis Leistung in Ordnung.
Hier mal Bilder...
Soo hätte die Abgasanlage für den GTI ab Werk aussehen müssen. Nicht wie die originale Schubkarren-Version....

Sieht in der Tat sehr gut aus!

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


die TÜV-downpipes sind bereits von den jeweiligen auspuffbauern zur TÜV-prüfung eingereicht worden, sonst gäbs auch keine ECE-kennzeichnung.
d.h. das ganze ist legal und eintragungsfrei!

ich versteh daher nicht ganz, worauf du hinauswillst, oder reden wir aneinander vorbei? 😕

Ja reden wir etwas 😉

Werde das für mich mit dem TÜV dann mal abklären, selbst der TE will ja keinen "Schrott" kaufen.

Für das Geld sind mir bis dato die Infos zu mager.

Sollte alles glatt gehen, dann natürlich eine gute Sache und ich werde wohl einkaufen gehen.

Bis zu 20 PS mehr sind ja recht verlockend 😰

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


@cleo66:
die downpipe ist das wichtigste bauteil in der gesamten AGA!
was hilft es, wenn die AGA ab KAT super strömungsgünstig ist, wenn das eigentliche problem aber vorne in der AGA liegt?
die zwei orig. KATs stöpseln dermaßen zu, dagegen kann der rest der AGA nichts ausrichten.

wenn ich das richtig verstanden habe, stellst du eine AGA ab KAT leistungsmässig mit einer downpipe gleich, und jeder der was anderes behauptet, hätte keine ahnung!?tja, dann haben wohl die ganzen tuner und strömungstechniker in den letzten jahren was falsch gemacht! 😕

@Fox906bg

Das hast Du wohl missverstanden - das mit der Leistung habe ich so auch nicht behauptet.

Ich habe geschrieben das man keine DP benötigt wenn das Fahrzeug von der Leistung her im Serientrimm bleibt, das ist sogar die Aussage eines Tuner (nicht Wetterauer) gewesen. Bei einer Leistungssteigerung sollte man gerade wegen den höheren Abgastemperaturen über eine DP nachdenken. Die höheren Abgastemperaturen kommen aber nur zustande wenn halt gechippt wird.

Ich fahre die WTA1 mit 260 PS von Wetterauer ohne DP - das geht halt auch ohne DP laut Wetterauer.
Wie gesagt – habe eine BULL-X ab KAT und einen anderen Luftfilter verbaut und auf der Rolle habe ich 271PS und 391 NM.

Eine DP ist halt nicht zwingend notwendig – das hattest Du ja eigentlich in deinem Post so ausgedrückt – also ist deine Aussage in der Hinsicht nicht ganz korrekt.

Korrekt ist aber das die Serienkats (400-600Zellen) gegenüber dem 200 Zellen Kat der DP einen höheren Staudruck haben und durch eine DP ein schnelleres Abführen der Abgase ermöglicht, hierdurch wird auch eine geringfügige Leistungssteigerung erzielt , keine Frage.

Problem ist nur das die meisten DP ilegal sind wg. der Leistungssteigerung und das schlechtere Filtern der Abgase. Theoretisch ist man dann als CO2 Steuersünder unterwegs 😁

MFG cleo66

Montag fahre ich zum TÜV mit Bildern und Beschreibungen der Downpipes.
Bin gespannt ob das mit meinem bisherigen Tuning klappt und was die dazu meinen.
Rein theoretisch müsste ja dann alles was jetzt bereits eingetragen ist auch noch ok sein, wenn ich eine eintragungsfreie
Downpipe einbaue ?

@cleo66:
anscheinend hast du noch keine vorher/nachher-erfahrungen mit einer DP gemacht.
das ist ein unterschied wie zwischen tag und nacht, vor allem mit einer erneuten softwareanpassung.

und gut 270ps bzw. knapp 400Nm ohne DP?
dann wünsch ich dir alles gute und hoffe dass es hält...

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


@cleo66:
anscheinend hast du noch keine vorher/nachher-erfahrungen mit einer DP gemacht.
das ist ein unterschied wie zwischen tag und nacht, vor allem mit einer erneuten softwareanpassung.

und gut 270ps bzw. knapp 400Nm ohne DP?
dann wünsch ich dir alles gute und hoffe dass es hält...

Ja da muss ich Dir zustimmen - ich selber habe noch nie eine DP verbaut - weil sie halt nicht von Nöten ist/war. Das bischen Leistungssteigerung geht auch ohne DP. 😁

Du brauchst mir kein Glück wünschen - da ich kein Raser bin und selten ans Limit gehe und wenn ich mich am Limit bewege dann auch nicht sehr lange. Außerdem kann man auch ein Schaden erleiden mit DP 😁

Aber davon mal ab - ich glaube schon das die DP einiges bringt das stelle ich auch gar nicht in Frage aber Mensch was haben wir denn früher gemacht als DP/Fächerkrümmer noch kein Thema war - da wurde auch eine andere AGA meistens nur den Endtopf drunter montiert und gut war und Heute soll das alles falsch sein?

Vergiss bitte die eigentliche Fragestellung vom TE nicht.

Zitat:

Original geschrieben von cleo66


Aber davon mal ab - ich glaube schon das die DP einiges bringt das stelle ich auch gar nicht in Frage aber Mensch was haben wir denn früher gemacht als DP/Fächerkrümmer noch kein Thema war - da wurde auch eine andere AGA meistens nur den Endtopf drunter montiert und gut war und Heute soll das alles falsch sein?

Vergiss bitte die eigentliche Fragestellung vom TE nicht.

du kannst einen motor von damals nicht mit einem heutigen vergleichen, da sind gefühlte welten dazwischen. 😉

vor allem durch die strengeren abgasnormen hat sich einiges geändert, mittlerweile wird ja die abgasanlage eines modernen PKW regelrecht "zugestöpselt", allein der vorkat ist ja technisch gesehen ein wahnsinn (im bezug auf leistung, thermische belastung, spritverbrauch)...🙄

bei meinem ex-Ed30 ist die abgastemp. nur durch die DP um ca. 140°C runtergegangen, spritverbrauch hat sich ebenfalls um knapp 1L verringert. (was aber eh normal ist, da der motor nicht mehr so fett laufen muss, um die abgastemp. im zaum zu halten)

aber du hast schon recht, wenn der TE nicht großartig was an der leistung machen will, reicht eine anlage ab KAT vollkommen aus.

Ein Mal will ich dann auch noch.
War ja gestern mit Ausdrucken von verschiedenen Firmen beim TÜV, TÜV Süd.
-Ihnen würde das wohl kaum auffallen, ebenso wenig wie ein Chiptuning z.B.
-Problematisch könnte es nur werden wenn die Sache auffallend laut wäre.
-Er vermutet dass die E-Nummer auf die originalen Rest-Aga Teile vergeben wurde.
-Ohne jegliche Papiere dazu solle ich es besser sein lassen.
-Eine Leistungssteigerung des Motors (dadurch)benötige aber ganz sicher ein extra Gutachten.

Also beim TÜV würde es vermutlich keine Probleme geben, eine Eintragung aber auch nicht.
TÜV würde das nicht prüfen.
Wer also eh schon gechippt und ohne Eintragung durch die Welt fährt, da reißt es nichts mehr raus.

Als Fazit meinte er: Problematisch würde die ganze Tunerei nur bei z.B. Unfällen bei denen ein Gutachter
hinzugezogen wird.
Diese würden zwischenzeitlich sehr wohl die Motoren genau anschauen.
Nichts in den Papieren würde dann bedeuten, ohne Betriebserlaubnis und da kann es sehr unangenehm werden.
Sowas muss man mal durchdenken während man fährt und nicht während man ins Laptop glotzt 🙄

Ich denke da werde ich wohl drauf verzichten, Vorteile hin oder her.
Schade dass von den Herstellern auch nur halbherzige Informationen kommen.
Ab Kat gibt es ja auch sehr viele problemlose und sichere Variationen, eben etwas uncool 😉.
Alles in allem nichts Neues.

das problem hierbei ist, dass die meisten prüfer davon (noch) keine ahnung haben, weil die TÜV-DP´s noch nicht lange am markt sind.
und wie du ja schon angemerkt hast, es wird vermutet etc...

bei einer zusätzlichen leistungssteigerung sieht die sache freilich wieder ganz anders aus!
diese muss logischerweise sehr wohl eingetragen werden!
ausserdem ist es dann mit der TÜV-DP auch wieder problematisch, da normalerweise nur ein gutachten für die verwendung mit der seriensoftware vorliegt!
müsste man dann aber halt individuell abklären.

eine DP zu verbauen hat überdies hinaus nichts mit "coolness" zu tun, sondern stellt bei gewissen leistungssteigerungen schlicht eine technische notwendigkeit dar. (aber ich vermute mal, das war nicht so ernst gemeint 😉)

Ich habe mal eine persönliche Frage -
ist ja nicht so das ich über eine DP noch nicht nachgedacht hätte 😁

Ich möchte gerne zu diesem Thema folgendes wissen:

Fahre einen normalen GTI mit Wetterauer WTA1 Abstimmung (260PS)
inkl. AGA BULL-X ab KAT und einen Pipercross Luftfilter.

Nun zu der Frage :

- Könnte ich ohne weiteres diese Bull-X DP mit TÜV nachrüsten?

- Was würde es genau bringen ider Kombination?

- Muss das Fahrzeug Softwaremäßig neu abgestimmt werden?

- Gibt es Probleme mit der vorhandenen Leistungssteigerung von Wetterauer oder wird die gar überspielt?

- Geht im Cockpit eine Warnleuchte (Motorkontrollleuchte) an?

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


eine DP zu verbauen hat überdies hinaus nichts mit "coolness" zu tun, sondern stellt bei gewissen leistungssteigerungen schlicht eine technische notwendigkeit dar. (aber ich vermute mal, das war nicht so ernst gemeint 😉)

Richtig, überhaupt nicht.

Ich will die Sache auch keinem vermiesen oder nur rumnörgeln, hab ja gesagt ich würde selbst auch gerne.

Um einfach nur zu testen ist der Spaß leider zu teuer 😉.

Wer weiß, vielleicht entwickelt sich ja noch etwas genaueres für die TÜV-geilen mit Betriebserlaubnis 🙂😁

@cleo66
Da kommt meist: "wir testen die Produkte unserer Mitbewerber nicht".
Wetterauer wird doch sicher bald selbst eine ECE Pipe haben ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen