Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS

Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.

Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"

1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten

1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten

Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.

Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.

Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"

5875 weitere Antworten
5875 Antworten

Der Steuerkettensatz wurde erneuert. Rechnung liegt vor.

Bei mir wurde die Steuerkette auch noch auf Garantie gewechselt. Beim Motorschaden nach 90000km gab es dann null Kulanz von VW. Meine Meinung also: Finger weg!

Thema Abgasanlage...

Bei mir ist der Mittelschalldämpfer (Vorschalldämpfer) fällig. Im oberen Bereich alles durchgerostet.

Kennt einer von euch den Rohrdurchmesser bei unserem Modell?

Problem:
Wenn ich bei diversen Shops nach einem MSD suche, wird nichts zum 1.8er gefunden.
Muss ich auf den vom GTI zurück greifen oder kann ich auch einen für den 1.4er TSI nehmen?

Kennt jemand von euch evtl. noch den Zulieferer von Abgasanlagen bei VW?

Eberspächer?
Walker?

Hallo,
ich habe einen 1.8 TSI 160 PS damals neu gekauft und inzwischen >210.000 km drauf.
Seit mehr als 100.000 km habe ich den typischen hohen Ölverbrauch, im Mittel mit 1,2 Litern/1000km.
Mir kommt es so vor, als sei der Verbrauch jetzt gestiegen (möglicherweise auch wegen der extrem heißen Witterung, beim Nachfüllen schien das Öl von der Viskosität her fast wie Wasser).
Bis jetzt habe ich immer 5W30-Longlife nachgeschüttet. Nun will ich ggf. auf das 15.000 km-Festintervall umstellen, damit der Ölverbrauch durch den Einsatz eines etwas zähflüssigeren Öls nicht noch weiter ansteigt.
Ist diese Vorgehensweise sinnvoll und welches Öl würdet Ihr empfehlen können? (Irgendwo habe ich gelesen, dass das Synthoil High Tech 5W-40 gut sei, weiß aber nicht mehr, ob es da um unseren Motor ging.) Vielen Dank!

Ähnliche Themen

hmmm, ich hab das Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30 und hab aktuell auch einen höheren Ölverbrauch

Ein 0W40 ist grundsätzlich nicht zähflüssiger als ein 5W30. Es ist bei minusgraden sogar dünnflüssiger und schmiert somit schneller als ein 5W30 und bei hohen Temperaturen, so wie jetzt gerade, wird es nicht so dünnflüssig wie die ganze Longlife Plörre. Das 0W40 deckt somit den Winter und Sommer besser ab als ein 5W30. Freigabe für 1.8 TSI ist auch drauf. Wechsel auf dieses Öl und der Verbrauch sollte signifikant sinken. Ich fahre seit 8 Jahren 0W40 von mobil und muss zwischendurch kein Öl nachschütten. Wenn ich diese Gruselgeschichten mit 1.2 Liter Ölverbrauch auf 1000 km lese, greife ich mir jedes mal an den Kopf. 32 Liter Öl auf 30.000 Km.... Einfach Irre!

Das von @Skorpion75 genannte 0W30 dürfte dir gar nichts bringen weil es die gleiche Viskosität im Sommer hat wie dein derzeitiges Öl. Probiere das New Life 0W40 von Mobil. Das fahre ich im 2.0 TSI.

Zitat:

@surroundnewbie schrieb am 2. August 2018 um 22:17:05 Uhr:


Hallo,
ich habe einen 1.8 TSI 160 PS damals neu gekauft und inzwischen >210.000 km drauf.
Seit mehr als 100.000 km habe ich den typischen hohen Ölverbrauch, im Mittel mit 1,2 Litern/1000km.
Mir kommt es so vor, als sei der Verbrauch jetzt gestiegen (möglicherweise auch wegen der extrem heißen Witterung, beim Nachfüllen schien das Öl von der Viskosität her fast wie Wasser).
Bis jetzt habe ich immer 5W30-Longlife nachgeschüttet. Nun will ich ggf. auf das 15.000 km-Festintervall umstellen, damit der Ölverbrauch durch den Einsatz eines etwas zähflüssigeren Öls nicht noch weiter ansteigt.
Ist diese Vorgehensweise sinnvoll und welches Öl würdet Ihr empfehlen können? (Irgendwo habe ich gelesen, dass das Synthoil High Tech 5W-40 gut sei, weiß aber nicht mehr, ob es da um unseren Motor ging.) Vielen Dank!

Hallo surround,

verstehe ich dich Richtig, du fährst seit 100000km mit Ölverbrauch über 1l/1000km
Gab es da keine sonsitgen Probleme mit Turbolader, Zündkerzen, sonstiges.

Vielen Dank für die Hinweise bis jetzt (eins habe ich nicht ganz verstanden: wenn ich ein "gutes" 5W-40 fahren könnte, dann müsste das doch zähflüssiger sein als ein 0W-40 und damit ggf. etwas besser entgegenwirken, dass so viel Öl in den Verbrennnungsraum gelangt?).
Ich fahre fast ausschließlich gemächlich Langstrecke (d.h. i.d.R. 90 km/h auf der Autobahn hinter'm LKW), Volllast fahre ich nicht mehr, ansonsten bei richtig langen Strecken nicht schneller als 150 km/h).
Mit dem Wagen war ich bis jetzt immer sehr zufrieden, aber ab 180t km habe ich ein paar vergleichsweise kleine Probleme gehabt: eine Zündspule ist ausgefallen (bei 180t km), diese wurde ersetzt und die Zündkerzen zeitgleich - aber praktisch im Wartungsintervall. Dann haben sich die vorderen Bremsen mal festgefahren und sind ausgeglüht, die wurden bei 200t km ersetzt (haben 100t km gehalten). Die Wasserpumpe war bei 205t km komplett undicht und musste ersetzt werden (nachdem sie zuvor vielleicht drei Jahre leicht undicht war, da habe ich ab und an nachgefüllt).
Aktuell merke ich ab und an Ruckeln (verm. Zündaussetzer?) und die Abgaskontrolleuchte geht mal an und nach etlichen Startvorgängen auch mal wieder aus. Beim Auslesen im letzten Herbst hieß es, das Steuergerät melde als Ursache einen Fehler in der Tankentlüftung. Da beim Öffnen des Tankdeckels aber kein unangenehmer Geruch o.ä. feststellbar ist, habe ich das einfach weiter unter Beobachtung und hoffe das Beste ;-)
Um den TÜV im November zu bekommen, müsste ich jetzt erstmals mindestens rund 1000 € in die Hand nehmen, wenn ich es bei VW machen lasse (u.a. Bremse hinten fällig: noch aus dem Baujahr!, eine Feder gebrochen). Das würde ich erst machen lassen, wenn ich die Bestätigung hätte, dass der Wagen die AU schafft: da bin ich mir wegen des hohen Ölverbrauchs nicht mehr so sicher, zumal ich hier im Thread gelesen habe, dass sich das auf den KAT negativ auswirkt. Ggf. verkaufe ich den Golf auch, weil ich weiterhin 35000km/Jahr damit fahren müsste. Wenigstens das mit dem Ölwechsel zu einem weniger dünnflüssigen würde ich aber in 3000km machen wollen, um das max. bis TÜV-Termin November dann noch zu beobachten.

Will hier keine Grunddiskussion lostreten, aber kann man sagen, welches Öl in unserer Gegend für den 1.8 TSI "geeigneter" ist?

Aktuell habe ich wie gesagt das "Shell Helix Ultra ECT C2/C3 0W-30". Das seit ich meinen Ölwechsel bei MacOil (Mr.Wash) machen lasse.
Das mit dem vermehrten Ölbedarf habe ich aber erst seit diesem Sommer, seit ca. 6-8 Wochen.

Ist das "Mobil New Life 0W40" nun "besser"?

Hatte mal gelesen, dass mit LongLife und zugunsten der Steuerkette es besser sei ein 0Wxx zu fahren und kein 5Wxx oder gar höher zu nutzen.

Nochmal langsam zum mitschreiben:

Auf 5W40 oder 0W40 wechseln und kein Ölverbrauch mehr im Vergleich zu 5W30.

Kann doch nicht so schwer sein oder.

Kannst du mir das garantieren -)

Muss ich nicht. Probiere es einfach aus und staune.

Ist das deine Erfahrung oder kannst du das auch begründen, warum sollten sich die verkokten Bohrungen im Kolbenring durch ein anderes Öl lösen?

Hallo zusammen,

auch wenn hier lange nichts geschrieben wurde - bei mir gab es jetzt nach 9,5 Jahren/98 000 km Motorprobleme.
Zuerst war ein leichter Leistungsverlust im Bereich knapp unter 2000 rpm spürbar - das Auto war aber noch gut fahrbar. Das wurde jedoch schlimmer, bis letztendlich die Abgaskontrollleuchte aktiv wurde.

Also ab in die Werkstatt zum Fehlerspeicher auslesen - siehe da:
- Verbrennungsaussetzer auf allen 4 Zylindern
- Versatz Winkelgeber Nockenwelle/Kurbelwelle

Mein erster Verdacht fiel damit auf das berüchtigte Steuerkettenproblem.
Bei näherer Begutachtung hat sich jedoch gezeigt, dass die Einlassventile völlig verkokt sind und das Fehlerbild wohl (primär) daraus resultiert.

Hatte jemand von euch auch schon dieses Problem?
Habe diesen Thrad eigentlich aufmerksam vefolgt, ein ähnliches Fehlerbild ist mir nicht im Kopf geblieben.
Vielleicht gibt es noch einen Tipp, wie man das Problem "einfach" Beheben kann?
Beim 🙂 haben sie für eine Grundsanierung des Motors jedenfalls 6000 € genannt, was schon im Bereich des Fahrzeugrestwerts liegt. Die Option fällt damit aus.

Habe dan ein bisschen recherchiert und beim 1.8TFSI scheint das ein bekanntes Problem zu sein. Der Versuch ist jetzt erstmal mit einer chemischen Reinigung die gröbste Verkokung zu beseitigen, dass der Motor wieder rund läuft.

Auch wenn der Motor danach wieder rund laufen sollte, werde ich mich wohl demnächst nach einem Nachfolger umsehen. Der deutliche Ölverbrauch, zusätzlich sporadisch geringer Verlust an Kühlwasser. Und latent bleibt immer noch das Thema Steuerkette offen. Alles nach nichtmal 100T km Laufzeit.

War eine schöne Zeit und mit dem Motor war ich bzgl. Leistungsentfaltung/Ansprechverhalten sehr zufrieden.
Unterm Strich war das aber keine Werbung für Audi/den VW Konzern bzgl. Dauerhaltbarkeit🙄

Hab auch leider schon einiges hinter mir mit dem Kfz.... Aber schau mal hier redhead-zylinderkopftechnik.de vielleicht kann er dir weiterhelfen. Macht, wie ich finde, einen guten Eindruck. Ist auch bei Youtube vertreten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen