Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS
Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.
Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"
1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.
Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.
Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"
5875 Antworten
Zitat:
@GTI30 schrieb am 27. Dezember 2014 um 10:55:56 Uhr:
Sei doch froh meiner nimmt sich 1 Liter auf 400 Km.......... 1 Liter auf 1000 darf er laut Hersteller verbrauchen das ist "normal" laut VW.
Ja, jetzt bin ich froh....
Und wie ist es so bei dir, bist du froh, ist dein Wagen schon bei VW, was haben sie gesagt, etc etc
Ein wenig mehr Input wäre schon hilfreicher, als diese Standardsprüche von VW 1 Liter auf 1000 km, das stand schon bei meinem 1980er Golf in der Betriebsanleitung.
Zitat:
@commy schrieb am 29. Dezember 2014 um 14:13:42 Uhr:
Und was meint ihr zu dem Ölaustritt auf meinen Bildern? 🙂
-»
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:50:46 Uhr:
...
Auf den Bildern ist nichts außergewöhnliches zu sehen
...
Bevor ich mir an Deiner Stelle Gedanken über einen Ölaustritt machen würde, würde ich erst einmal den, mit Verlaub, völlig versifften Bereich Einfüll-Deckel und -stutzen säubern.
Besonders häufig scheinst Du dort ja nicht aktiv zu sein, - oder gerade eben von "Dakar" (s. Deckel) zurückgekehrt oder dafür geübt? 😉
Der Gummiring um den Einfüllstutzen ist prädestiniert (oder konstruiert?) für das Sammeln von allerlei "Unrat", der beim Entfernen des Deckels dann gerne in den Zylinderkopf fällt.
Alte Ölrückstande um den Einfüllstutzen rühren in erster Linie vom Nachfüllen, nicht korrekten Sitz des Gummirings (Fixierungsnippel! - insbesondere auch nach VW-IVS kontrollieren!), von Ölresten an der Deckeldichtung vor dem Aufschrauben usw. her.
Meine Empf.:
Deckel & Gummiring entfernen, die Teile und den Bereich sorgfältig reinigen, wieder korrekt zusammenbauen und Nachkontrollen nach 200-500 km und danach ein regelmäßiger "Rundum-Blick" im Motorraum.
Die gleichmäßigen, bräunlichen Verfärbungen (! - Ölaustritt ist i.d.R. eher schwarz) um die Zylinderkopfdichtung sind auch m.E.n. normale Oxidationen (Dichtungen dieser Art "schwitzen" nun mal über die Jahre). Solange sie nicht an einer Stelle verstärkt auftreten, würde ich mir darüber erstmal keine allzu großen Sorgen machen.
FG
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:50:46 Uhr:
...
Wie siehts bei euch mit dem Ölverbrauch aus ...
Vor einigen Tagen habe ich den Ölstand überprüft und mußte nach nur 8 Monaten und 5000 km nahezu einen Liter auffüllen.
...
Meiner liegt wie bisher, abgesehen von seiner (Schluckspecht-)Einfahrphase, bei den übl. ca. 1l/10tkm.
Immer am gleichen Standort und bei gleicher Öl- oder A-Temp., besser nach 24h Stillstandzeit
(vorsorglicher Hinweis für Berufskritikaster oder weniger belesene MTer: dann natürlich nicht bis MAX nachfüllen!!)gemessen?
- Minimale Abweichungen von der Waagrechten sowie noch nicht vollständiger Rücklauf können m.Erf.n. beim 1.8er zu Ungenauigkeiten von jeweils mehr als ±250ml führen, zumal auch noch die Ölstandsanzeige am Meßstab schräg verläuft.
Oder aber auch: Bei einem IVS wurden z.B. bei meinem 300ml zu wenig eingefüllt.
Ich drück Dir jedenfalls beide Daumen, daß es an etwas derartigem lag.
Ansonsten:
Allen "tapfer" durchhaltenden 1.8er-Freunden ein frohes - pannenfreies -, neues Jahr
- und laßt Euch v.a. den Spaß mit dem Motor nicht vergällen (zumindest solange er lebt 🙂😉)!
FG & Good Night
Ähnliche Themen
Anfang des Jahres hatte ich einen Brief an den VW Kundendienst geschrieben bzgl. der "CDAA-Steuerkettenproblematik" aber leider noch keine Antwort erhalten.... was für ein Verein, ich bin enttäuscht....
@commy e.a.
Allgemeine Regel in solchen Fällen:
Nachhaken und Erinnern ("Nerven"😉 bis Antwort kommt!
I.S. "CDAA-Steuerkettenproblematik" wird sie seitens VW aber wohl leider nichtssagend ausfallen, solange die Schäden bei den 1.8er T(F)SIs nicht imageschädigend publik werden und damit ein Rückruf für VAG (also VW, Audi, Seat, Skoda ..., in denen dieser Motor, wohlgemerkt, x-fach verbaut wurde) betriebswirtschaftlich günstiger wird.
Dies scheint bisher offenbar noch nicht der Fall zu sein, was uns u.U. hoffen läßt: Ist die Fehlerquote doch nicht so groß, wie hier in MT suggeriert wird?? - "Die Hoffnung stirbt zuletzt"!
Andererseits besteht aufgrund der mehrfachen Modifikationen in der Serie anscheinend selbst nach Meinung von VAG Nachbesserungsbedarf i.S. Steuerkette, -Spanner, NWV.
Aber, Gretchenfrage: Wer traut sich vs VW bis zum EuGH zu klagen?
Ergo, das Jammern hier führt zu nichts, wer sicher gehen will: entweder Fishermen's Friend Slogan oder den 1,8er T(F)SI verkaufen und dafür einen Youngtimer kaufen, bei dem sich die Reparaturinvestitionen à la longue (Oldtimer) lohnen oder
- die schärfste Waffe von uns Konsumenten anwenden und -
in Zukunft ein Fahrzeug mit von vorne herein z.B. 7 Jahren Garantie erwerben, d.h. ohne eine bei VW nach 2 Jahren zusätzlich teuer zu bezahlende Garantieverlängerung abschließen zu müssen. Nach den 7 Jahren eine freie Werkstatt mit der Restnutzungsdauer bis zum Schrottie betrauen - that's it.
Laßt Euch nicht für dumm verkaufen:
Ein derartiges Konsumentenverhalten entspricht keineswegs dem von interessierter Seite mittlerweile schimpfwortmäßig verwendeten, diffamierenden "Geiz ist geil", sondern lediglich der Anwendung marktwirtschaftichen Verhaltens auch auf Konsumenten- und nicht nur wie bisher auf Produzentenebene (in memoriam Lopez)!
Kfz werden mittlerweile immer mehr zu "Wegwerfartikeln" (btw verordnet man uns zum ökologischen Ausgleich dafür "Energiesparlampen, Wärmedämmung, E-Mobile" etc...).
Die Hersteller verfolgen dieses umsatzsteigernde Ziel bereits seit geraumer Zeit, wir Konsumenten begreifen/erfahren es offenbar allenfalls peu à peu erst am eigenen Körper respektive erfahrenen Schaden.
Lang lebe der Konsumismus!
FG
Zitat:
@Remus_qrts schrieb am 14. Februar 2015 um 11:45:23 Uhr:
@commy e.a.
Allgemeine Regel in solchen Fällen:
Nachhaken und Erinnern ("Nerven"😉 bis Antwort kommt!I.S. "CDAA-Steuerkettenproblematik" wird sie seitens VW aber wohl leider nichtssagend ausfallen, solange die Schäden bei den 1.8er T(F)SIs nicht imageschädigend publik werden und damit ein Rückruf für VAG (also VW, Audi, Seat, Skoda ..., in denen dieser Motor, wohlgemerkt, x-fach verbaut wurde) betriebswirtschaftlich günstiger wird.
Dies scheint bisher offenbar noch nicht der Fall zu sein, was uns u.U. hoffen läßt: Ist die Fehlerquote doch nicht so groß, wie hier in MT suggeriert wird?? - "Die Hoffnung stirbt zuletzt"!
(…)
Meines Wissens WURDE bei den Konzerngeschwistern zurückgerufen, DAS war es doch, was vielen 1,8l-Golf-Fahrern so sauer aufgestoßen ist, oder?
Ihr glaubt es nicht aber ich habe gestern einen Anruf bekommen von einer VW Mitarbeiterin (nach erneuter Beschwerde)... kurz um: von einer Aktion für den VW Golf 1.8 TSI sieht VW ab.
"Leider haben wir bei VW keine Kenntnisse darüber was bei den anderen Unternehmen (Skoda, Audi) für Fehler auftreten"
Komisch wie ich finde. VW hatte doch Kenntnisse darüber, dass man einen anderen Motor verbauen kann und hat hier in die Modellpalette vom A3 gegriffen, der eigtl. dem A3 vorbehalten sein sollte. Darüber hinaus verbaut VW den selben Motor (CDAA) in einigen anderen Modellen (passat, A3, A4, Skoda Yeti, etc.). Das habe ich auch in meinem Brief entsprechend bemängelt.
Tritt aber ein Fehler auf so hat man plötzlich keine Kenntnisse mehr darüber. VW und Audi gehören schließlich nicht zusammen und man kennt diese Feldaktionsnummern bei VW nicht. Selbst der Bericht der AutoBild hat VW nicht überzeugt. Auch diese Punkte hatte ich mit Quellenangaben in meinem Brief untermauert.
Schwache Ausreden für den 1.8 TSI Sachverhalt.
Das Geld für einen präventiven Tausch aller Teile habe ich derzeit leider nicht daher hoffe ich einfach, dass mein Golf noch länger ohne Probleme läuft!
Schönes WE
Hallo,
kann mal jemand schauen was ob der Öl Einfülldeckel bei laufendem Motor "tanzt" wie in dem Video?
Meiner hat einen erhöhten Ölverbrauch und ich suche im Moment nach der Ursache.
Hier die Video's
https://www.youtube.com/watch?v=LUFuHlVDzk8
https://www.youtube.com/watch?v=0oBygQ5TdsI
Bitte eure Antworten mit ca Ölverbrauch - danke
Zitat:
@Noch ein Stefan schrieb am 14. Februar 2015 um 20:35:02 Uhr:
Meines Wissens WURDE bei den Konzerngeschwistern zurückgerufen, DAS war es doch, was vielen 1,8l-Golf-Fahrern so sauer aufgestoßen ist, oder?Zitat:
@Remus_qrts schrieb am 14. Februar 2015 um 11:45:23 Uhr:
@commy e.a.
Allgemeine Regel in solchen Fällen:
Nachhaken und Erinnern ("Nerven"😉 bis Antwort kommt!I.S. "CDAA-Steuerkettenproblematik" wird sie seitens VW aber wohl leider nichtssagend ausfallen, solange die Schäden bei den 1.8er T(F)SIs nicht imageschädigend publik werden und damit ein Rückruf für VAG (also VW, Audi, Seat, Skoda ..., in denen dieser Motor, wohlgemerkt, x-fach verbaut wurde) betriebswirtschaftlich günstiger wird.
Dies scheint bisher offenbar noch nicht der Fall zu sein, was uns u.U. hoffen läßt: Ist die Fehlerquote doch nicht so groß, wie hier in MT suggeriert wird?? - "Die Hoffnung stirbt zuletzt"!
(…)
Sofern ich nichts übersehen habe
- bitte gegebenenfalls um Korrektur, beanspruche keineswegs "allwissend" zu sein -
der Rückruf erfolgte aber nur i.S. Nockenwellenversteller und nur bis MJ 2009 bzw. BJ 07?/09!
Die Steuerkette oder der Spanner wurde m.W. bei keinem CDAA (Audi, Skoda, Seat) ab MJ 2010 per Rückruf getauscht.
Zitat:
@commy:
"Leider haben wir bei VW keine Kenntnisse darüber was bei den anderen Unternehmen (Skoda, Audi) für Fehler auftreten"
Nur ein weiterer Beweis, daß man uns immer wieder für dumm zu verkaufen versucht, wenn wir es zulassen oder ...?
Aber wenn wir Konsumenten keine Kosequenzen daraus ziehen und unser Kaufverhalten ändern
- warum sollte VAG sein Verhalten ändern?? - Läuft doch!!
FG
Hallo!
Was sind so die typischen Mängel am 1.8TSI Motor ?
Ich möchte jetzt nicht alle Seiten durchlesen....sorry ^^
@Vittel10: Du könntest ein bisschen freundlicher um diese Infos bitten, wenn Du schon Deine Faulheit so offen zugibst.
Potentielle Probleme: Steuerkette, Steuerkettenspanner, Ölrückschlagventil (Weiß gerade nicht, wie das genau heißt).
Potentielle Folgen: Kapitaler Motorschaden
Zitat:
@David_1,8l schrieb am 2. April 2015 um 16:39:09 Uhr:
@Vittel10: Du könntest ein bisschen freundlicher um diese Infos bitten, wenn Du schon Deine Faulheit so offen zugibst.Potentielle Probleme: Steuerkette, Steuerkettenspanner, Ölrückschlagventil (Weiß gerade nicht, wie das genau heißt).
Potentielle Folgen: Kapitaler Motorschaden
Es war eine normal-gestellte Frage, tut mir Leid, dass ich dich beleidigt habe....😛
Sind die Probleme 2015 immer noch nicht im Griff ?
Zitat:
@Vittel10 schrieb am 2. April 2015 um 16:50:41 Uhr:
Es war eine normal-gestellte Frage, tut mir Leid, dass ich dich beleidigt habe....😛Zitat:
@David_1,8l schrieb am 2. April 2015 um 16:39:09 Uhr:
@Vittel10: Du könntest ein bisschen freundlicher um diese Infos bitten, wenn Du schon Deine Faulheit so offen zugibst.Potentielle Probleme: Steuerkette, Steuerkettenspanner, Ölrückschlagventil (Weiß gerade nicht, wie das genau heißt).
Potentielle Folgen: Kapitaler Motorschaden
Sind die Probleme 2015 immer noch nicht im Griff ?
Danke kennst Du also auch nicht... Warum antworte ich überhaupt...!?! 🙄
Zitat:
@Vittel10 schrieb am 2. April 2015 um 13:58:07 Uhr:
Hallo!
Was sind so die typischen Mängel am 1.8TSI Motor ?
Ich möchte jetzt nicht alle Seiten durchlesen....sorry ^^
Angeblich, wie bei allenG6/T(F)SIs:
Steuerkette, -Spanner, Nockenwellenversteller (Rückschlagventil-Kugel).
-» Bei jedem Motorstart rechtes V-Fenster öffnen und auf ungewöhnliche Geräusche, insbesondere das berühmt-berüchtigte "Rasseln" >= 1' achten!
Update auf die akt. Versionen ca. 1.200€ - aber ohne Garantie, daß dies die "normale" Motorlebensdauer wesentlich verlängert (siehe Exiti trotz Update).
Mitunter sollen auch Probleme mit den Kolbenringen auftreten.
Anzeichen: deutl. erhöhter Ölverbrauch!
Am Besten gemäß Windoof: HW-Update + -Update + -Update + ... - solange es Dein Budget verkraftet, warum nicht?
=» Nachbesserungen auf eigene Kosten - schön und gut - nur, wo hört man auf?
Ich empfehle Dir das A3-Forum/1,8-TFSI etc. zu beobachten, diese sind in der Regel nicht ganz so hysterisch wie die Golf-<=1,4ianer.
Meine rein persönliche und vorläufige Quintessenz aus dem ganzen, diesbezüglichen "Tohuwabohu" hier auf MT?
Abwarten und Tee trinken,
oder gem. "Mitternachtsspitzen":
Et kütt, wie et kütt, und et is immer noch juut jejange!
Ansonsten empfehle ich Dir, diesen aktuell neben dem GTI "genialen" Golf-T(F)SI-Motor mit seinen 160 PS einfach einmal nur zu
»g e n i e ß e n«
(,solange er hält" und es die Community noch "duldet"😉.
So long und schöne Osterfeiertage, trotz Weihnachtswetter!
Remus