Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS
Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.
Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"
1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.
Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.
Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"
5875 Antworten
Wüsste nicht das ich geschrieben habe, dass das nicht so ist.
Finde es aber ein entgegenkommen seitens VW, auch wenn der Schaden natürlich weiterhin von mir getragen wird. Der Gutschein hat ja auch einen gewissen Wert und ist schonmal ein Anfang. Das mit der falschen Rechnung und den damit verbunden Ergebnis (keine Kulanz) hat mir ja das Autohaus schon mehr oder weniger vorher mitgeteilt.
Weiterhin bleibt natürlich der Beigeschmack, dass VW nicht zu seinen Fehlern steht. Das ist ja auch eindeutig von anderen User dokumentiert, die die Kundendienste ordnungsgemäß bei VW gemacht haben und trotzdem keine Kulanz bekommen haben. Das kann weiterhin so nicht sein, und das muss sich def. bei VW ändern.
Zitat:
@Balu11111 schrieb am 4. Dezember 2014 um 12:16:55 Uhr:
Du kannst den Steuerkettenspanner selber tauschen lassen oder warten bis er kaputt geht und dann alles selber zahlen.
Ich nehme an, dass das nicht so leicht sein wird oder?
Gibt es da überhaupt Anleitungen dafür?
Oder vielleicht beauftragt man eine Werkstatt damit - wisst ihr was soetwas ungefähr kostet?
Bei VW kostet sowas ca .1200€ (Brutto)+ Ölwechsel (wird empfohlen). Der Hauptanteil ist die Arbeitszeit mit etwas über 2/3. Was eine freie Werkstatt dafür verlangt, weiß ich aber nicht. Ob es eine Anleitung dazu gibt oder wo man die bekommt, weiß ich nicht.
Ähnliche Themen
Hmm... ok alles klar, dann doch lieber von alleine kaputt gehen lassen (oder auch nicht...) und dann auf Kulanz hoffen 🙂
Zitat:
@Balu11111 schrieb am 10. Dezember 2014 um 13:30:08 Uhr:
So, ich nochmal. Es hat soeben die VW Kundenbetreuung bei mir angerufen. Die freundliche Dame am Telefon erklärte mir, dass sie leider nichts machen kann, da auf der Rechnung einige Angaben fehlten.
Bekomme aber nun von VW einen Gutschein über einen Kundendienst zugesandt der überall eingelöst werden kann. Ist doch schon Mal was und finde das in Ordnung. Die Dame meinte, diesen Gutschein erhalte ich einfach als gutes Zeichen von VW, aber wegen der nicht vollständigen Rechnung, könne sie auf Grund der VW Richtlinien nichts machen.Für alle anderen, die nicht den Kundendienst bei VW machen lassen, achtet bitte auf folgendes auf der Rechnung:
- Vollständige Adresse des Rechnungsempfängers
- Kilometerzahl bei Kundendienst
- Fahrgestellnummer
- Welches Öl wurde verwendet (VW Norm)
- Welcher Ölfilter usw. (VW Norm)
- Kennzeichen (gut aber kein muss)
- Preise inkl. MontageWenns mir auch nichts mehr bringt, vielleicht bringt es dem ein oder anderen was. Meine freie Werkstatt war leider bei der Rechnung etwas nachlässig.
Das ist doch alles nichts, was man nicht nachbessern könnte. Gehst du halt zu deiner Werkstatt hin und bittest eine nachgebesserte Rechnung auszustellen.
Auch wenn ich befürchte, dass es nur ausreden von VW sind, dann fehlt wieder was anderes.
Tach zusammen.
Eine Nachbesserung bei der Rechnung kann man sich definitiv sparen. VW will halt nicht!
Das mit der ungenauen Rechnung ist jetzt die beste/billigste/schnellste Ausrede.
Keine Vertragswerkstatt => keine Kulanz.
Was aber nicht automatisch bedeutet, dass VW bei einer Wartung in einer Vertragswerkstatt kulanter gewesen wäre.
Gibt´s eigentlich einen Schadensfall bei dem der Golf
a) immer in einer Vertragswerkstatt war und
b) mind. 5 Jahre alt (oder ca. 100.000 Km gelaufen ist)
und Kulanz bekommen hat?
Nein, die Rechnung kann und will ich nicht nachbessern lassen. Die Rechnung wurde mit einem Rechnungsprogramm geschrieben und wenn man die Rechnung ändert, hat die Rechnung das Datum der Änderung. Macht ja keinen Sinn eine Rechnung zu haben vom Dezember 2014 wenn der Kundendienst im Mai 2014 war. Das würde glaube ich jeder Autobauer ablehnen.
@ Hano44
sehe das so wie du, man kann machen was man will, VW macht sowoso nix.
Das nächste Auto dauert noch etwas bei mir, aber VW rückt in immer weitere Ferne. Das schlimme ist blos, wenn man das Forum so durchstöbert, dass es wo anderes leider auch nicht besser ist (Audi, BMW, Benz)
Hallo zusammen,
habe mal die Motorabdeckung runter gemacht und nachgeschaut - der Motor saut ganz schön...
Kann eine äußerliche Verschmutzung durch Öl (was sich am Motorblock "rausschwitzt"😉 denn ein Hinweis auf einen "Fehler" sein?
Zitat:
@commy schrieb am 19. Dezember 2014 um 12:49:34 Uhr:
Hallo zusammen,
habe mal die Motorabdeckung runter gemacht und nachgeschaut - der Motor saut ganz schön...Kann eine äußerliche Verschmutzung durch Öl (was sich am Motorblock "rausschwitzt"😉 denn ein Hinweis auf einen "Fehler" sein?
Gabs hier schon mal als Thema, VW sagt immer weiter beobachten, bis der Wagen aus der Garantie ist, danach ist es denen egal, die zerlegen dir gegen gutes Geld gerne deinen Motor und suchen nach der Ursache....
schau mal hinten am Ansaugrohr vom Turbo, da müßte auch gut was rauskommen.
Hallo!
Also meiner ist schon länger aus der Garantie aber ich frage mich eben, ob man nicht präventiv handeln kann 😉
Ist es denn für die Werkstätte schwierig die folgenden drei Komponenten zu prüfen, ob alles in Ordnung ist oder würde das zu teuer sein?
- Nockenwellenversteller (da besonders das Rückschlagventil wie in den Aktionen 15D6/15D7 bei Audi und Skoda)
- Steuerkette (ob sie gelängt ist)
- Steuerkettenspanner (ob er voll funktionsfähig ist)
Im Anhang habe ich auch mal ein paar Bilder gemacht - am Schlauch vom Turbo konnte ich ich jetzt nichts entdecken.
Was ist eure Meinung zu den Bildern?
Danke
Ich sag dir mal was VW mir 4 Jahre lang immer wieder gesagt hat: Weiter beobachten.
Auf den Bildern ist nichts außergewöhnliches zu sehen, jedenfalls wurde mir das 4 Jahre lang gesagt, bei ähnlichen Ölaustritten.
Bei einigen hier wurde der Ölabscheider getauscht, und angeblich gabs danach kein Öl mehr. Das kann ich nicht bestätigen, bei mir wurde der Ölabscheider auch ausgetauscht, aber der Motor sieht weiterhin wie auf den Bildern aus.
Du kannst den Ölabscheider für ca 170 (mit Material) austauschen lassen, Erfolg fraglich.
Das Prüfen der genannten Punkte würde eine Zerlegung des Motors erfordern, dann wäre es ein kleines noch die Kette, Spanner, NVV zu bezahlen und austauschen zu lassen, also nur zum prüfen zu teuer.
Wie siehts bei euch mit dem Ölverbrauch aus, bisher habe ich immer von LL Service zu LL Service ca 1 Liter nachgekippt. Vor einigen Tagen habe ich den Ölstand überprüft und mußte nach nur 8 Monaten und 5000 km nahezu einen Liter auffüllen. Wenn es so weitergeht mach ich mir um LL keine Gedanken, dann hab ich bis zum nächsten Service schon das halbe Öl neu.
Na da kommt leider keine Freude auf bei mir 🙁 die Kosten liegen für so einen Tausch bestimmt bei über 1000.-€ fürhte ich - wenn man schon den ganzen Motor zerlegen muss ?!
Also bleibt mir wohl wirklich nichts anderes als abzuwarten, ob er kaputt geht oder nicht? Falls ein Defekt auftritt dann bleibt noch auf die Kulanz zu hoffen?
Zitat:
@commy schrieb am 23. Dezember 2014 um 14:37:42 Uhr:
Na da kommt leider keine Freude auf bei mir 🙁 die Kosten liegen für so einen Tausch bestimmt bei über 1000.-€ fürhte ich - wenn man schon den ganzen Motor zerlegen muss ?!Also bleibt mir wohl wirklich nichts anderes als abzuwarten, ob er kaputt geht oder nicht? Falls ein Defekt auftritt dann bleibt noch auf die Kulanz zu hoffen?
Hier wurden so Preise von ca 1500€ genannt, bei denen die es machen lassen haben.
Zitat:
@GOLFIWOLFI schrieb am 23. Dezember 2014 um 12:50:46 Uhr:
Ich sag dir mal was VW mir 4 Jahre lang immer wieder gesagt hat: Weiter beobachten.Auf den Bildern ist nichts außergewöhnliches zu sehen, jedenfalls wurde mir das 4 Jahre lang gesagt, bei ähnlichen Ölaustritten.
Bei einigen hier wurde der Ölabscheider getauscht, und angeblich gabs danach kein Öl mehr. Das kann ich nicht bestätigen, bei mir wurde der Ölabscheider auch ausgetauscht, aber der Motor sieht weiterhin wie auf den Bildern aus.
Du kannst den Ölabscheider für ca 170 (mit Material) austauschen lassen, Erfolg fraglich.
Das Prüfen der genannten Punkte würde eine Zerlegung des Motors erfordern, dann wäre es ein kleines noch die Kette, Spanner, NVV zu bezahlen und austauschen zu lassen, also nur zum prüfen zu teuer.
Wie siehts bei euch mit dem Ölverbrauch aus, bisher habe ich immer von LL Service zu LL Service ca 1 Liter nachgekippt. Vor einigen Tagen habe ich den Ölstand überprüft und mußte nach nur 8 Monaten und 5000 km nahezu einen Liter auffüllen. Wenn es so weitergeht mach ich mir um LL keine Gedanken, dann hab ich bis zum nächsten Service schon das halbe Öl neu.
Sei doch froh meiner nimmt sich 1 Liter auf 400 Km.......... 1 Liter auf 1000 darf er laut Hersteller verbrauchen das ist "normal" laut VW.