Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS
Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.
Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"
1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.
Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.
Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"
5875 Antworten
So nun ist es bei mir wohl auch so weit
Kilometerstand 69487
Erstzulassung 9.9.2009
Gestern abgestellt und ca 3 Stunden später neu gestartet und das Ruckeln ging los.
Fehlerspeicher gelöscht, gefahren und neu ausgelesen. Ich habe keine Hoffnung das es nur die Zündkerzen bzw. die Zündspulen sind. Werde später mal die Spule und Kerze 3 gegen 4 Tauschen und den Fehlerspeicher neu auslesen.
5 Fehlercodes gefunden:
000768 - Verbrennungsaussetzer erkannt
P0300 - 000 -
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 69483 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2054.14.04
Zeit: 06:44:55
Freeze Frame:
Drehzahl: 2625 /min
Last: 30.2 %
Geschwindigkeit: 41.0 km/h
Temperatur: 44.0°C
Temperatur: 63.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 14.224 V
000769 - Zylinder 1
P0301 - 000 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 69483 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2054.14.04
Zeit: 06:44:55
Freeze Frame:
Drehzahl: 2625 /min
Last: 30.2 %
Geschwindigkeit: 41.0 km/h
Temperatur: 44.0°C
Temperatur: 63.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 14.224 V
000808 - Klopfsensor 1 (G61)
P0328 - 000 - Signal zu groß - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 69487 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2054.14.04
Zeit: 06:49:51
Freeze Frame:
Drehzahl: 2383 /min
Last: 32.1 %
Geschwindigkeit: 69.0 km/h
Temperatur: 81.0°C
Temperatur: 17.0°C
Druck: 990.0 mbar
Spannung: 14.351 V
000772 - Zylinder 4
P0304 - 000 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 69487 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2054.14.04
Zeit: 06:49:53
Freeze Frame:
Drehzahl: 2328 /min
Last: 20.4 %
Geschwindigkeit: 67.0 km/h
Temperatur: 81.0°C
Temperatur: 30.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 14.351 V
000770 - Zylinder 2
P0302 - 000 - Verbrennungsaussetzer erkannt
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 01100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 69487 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2054.14.04
Zeit: 06:49:53
Freeze Frame:
Drehzahl: 2328 /min
Last: 20.4 %
Geschwindigkeit: 67.0 km/h
Temperatur: 81.0°C
Temperatur: 30.0°C
Druck: 1000.0 mbar
Spannung: 14.351 V
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Zündaussetzer auf drei Zylinder gleichzeitig habe ich auch noch nicht gesehen. 😰
wärs kein 1,8er dann wäre er wohl ausgegangen 😉
Er läuft im Stand super. bei ca 2000u/min kommen die Aussetzer. Hat aber noch oben wieder volle Leistung -> 230km/h (normal fahre ich immer mit ca 2000 u/min -also kein heizer )
Ich tippe auf Nockenwellenversteller.
Im kalten Zustand sind die Aussetzer am schlimmsten.
Habe heute die Kerzen + Zündspulen 1 gegen 2 und 3 gegen 4 getauscht. Leider war der Motor bei der Testfahrt noch warm. Im Moment ist nur der 4 er mit Zündaussetzer im Fehlerspeicher. Werde morgen Nachmittag zum Freundlichen fahren.
Garantie bzw Kulanz wird es wohl nicht geben. Ich hatte auf 4 Jahre Garantieverlängerung die abgelaufen ist und den letzten Ölwechsel habe ich selbst gemacht (Castrol 5W30 wie immer)
Zitat:
Original geschrieben von wiki2000
...
Ist eigentlich bekannt wieviele von den Golf 1.8 TSI mit der
Steuerkettenproblematik betroffen sind (d.h. bereits ein Defekt aufgetreten ist)?
...
Das wäre
d i e Gretchenfragean VW, lieber Wiki, nur leider dort ein Betriebsgeheimnis und wir Golf-1,8TFSI-ler haben mangels Masse keine Lobby!
Wenn jemand Langeweile hat: wäre eine schöne Fleißaufgabe, die Zahl der hier gemeldeten Motordefekte ins Verhältnis zur Zahl sämtlicher hier seit 371 Seiten postenden 1,8TFSI-Besitzer zu setzen. Wird dennoch - mehr oder weniger - nur ein Zerrbild ergeben.
Noch nicht einmal im Steuerketten-Thread der 1,2/1,4l-TSIs sind sie sich letztlich über die Relevanz einig und solange es beim A3-1,8TFSI kein großes Thema ist, bleibe ich bei meiner bisherigen Einschätzung.
Die möglicherweise unterlassene NWV-Aktion ist imho realiter weit brisanter; wenn man da ein Nachholen seitens VW erreichen könnte, ließe sich die u.U. bestehende Kettenproblematik nebenbei erledigen.
Der Königsweg wäre m.E. ein Nachweis, daß die ET-Nrn. der in der Aktion getauschten und der in unseren TFSIs noch verbauten NWV identisch sind.
Zitat:
... Keine Sorge fahre auch nur schneller wenn ich denke es geht.
Das haben wir inzwischen klipp und klar verinnerlicht! 😉
Weiter viel Spaß ... und viel Glück! 😁
Zitat:
Original geschrieben von sahe007
...
bei ca 2000u/min kommen die Aussetzer. Hat aber noch oben wieder volle Leistung -> 230km/h
...
Ich tippe auf Nockenwellenversteller.
Das nenne ich Chuzpe! - Chapeau!
FG @All
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
seit neuestem habe ich ein Brummen aus dem Vorderwagen, das war vorher noch nicht da. Das Geräusch ist geschwindigkeitsabhängig (bleibt beim Auskuppeln->Motorleerlauf gleich) und beginnt bei ca. 40km/h, bei 65 ists besonders laut, und geht dann ab ca. 120 im Rauschen des Luftwiderstands unter. Reifen kann ich ausschließen, war sowohl vor, als auch nach dem Wechsel von Sommer- auf Winterreifen vorhanden.
Hab im Internet ein bisschen gestöbert und da klingt das für mich nach einem Defekt im Radlager. Da ich aber erst 56 000km aufm Tacho hab wär das schon etwas früh wie ich meine. Hatte hier schon jemand ein ähnliches Problem? Wie kann ich den Fehler genauer Eingrenzen? Das Fahrverhalten ist ansonsten wie gehabt - bis auf das Geräusch kann ich keine Änderungen feststellen.
Viele Grüße!
Zitat:
Original geschrieben von C4m3mb3rt
... seit neuestem habe ich ein Brummen aus dem Vorderwagen
... klingt ... für mich nach einem Defekt im Radlager. ...
Salut C4m3mb3rt,
ich denke nicht, daß das ein 1,8er-spezifisches Problem ist.
Ich würde an Deiner Stelle einen Thread im allgemeinen Golf-VI-Forum eröffnen!
Dort hast Du mit Sicherheit eine größere Leser- & Ratgeber-Schar und damit ist, hoffentlich, auch eine höhere Wahrscheinlichkeit für die Lösung Deines Problems gegeben.
Absolut wohlmeinender Rat unter "alten" 1,8er-"Hasen",
mfG
mein radlager war hinten rechts auch kaputt. war bei knappen 100.000 km. die anderen 3 waren noch i.o hatte es tauschen lassen und gut.
Rückmeldung aus der Werkstatt. Defekt wäre der Ladedrucksteller am Turbo - soll 250€ incl Lohn kosten. Habe den Auftrag vergeben un hoffe das die Zündaussetzter usw. weg sind. Von einer TPI wollte er nichts höhren. Vielleicht wechseln sie ja den NWV. und den Kettenspanner.
mal abwarten. Auto erhalte ich am Montag
Neuer Stand:
In der Werkstatt angerufen wann das Auto fertig sei - Nun habe ich gehört das die Ruckler im unteren Drehzahlbereich noch da wären.
Im Hintergrund wurde schon von der Steuerkette gesprochen. Am Telefon noch nicht und sie müssten noch schauen und ich werde angerufen.
Wie es aussieht kann man nun meinen 1,8 TSI auf die Liste aufnehmen. Ich werde weiter berichten.
Wie es mit den Kosten aussieht kann ich nicht sagen da ich nun aus der Garantieverlängerung raus bin.
Heute im Autohaus angerufen:
Kettenspanner und Kette defekt: 1200€ - Kulanzantrag von VW abgelehnt
Werde mir die Teile in den Kofferraum legen lassen und mit dem Autobildbericht an einen Rechtsanwalt übergeben.
Das Problem war VW und der Autobild schon 2012 bekannt (bzw. schon vorher) und zu diesem Zeitpunkt hatte ich noch Garantieverlängerung.
Hatte nachgefragt ob ich dann den neuen Kettentype bekomme: Dies wurde mit ja beantwortet.
Hatte nachgefragt ob der Nockenwellenverstellter auch getauscht wir: Hier wurde mir gesagt brauch man nicht. Habe noch einmal auf die TPI hingewiesen, darauf war er etwas sauer und sagt nur- steht das alles im Internet.
Werde einmal nachfragen wie viel der Nockenwellenversteller noch zusätzlich kostet und den Auftrag erteilen und die Rechnung unter Vorbehalt zahlen.
Wer hat schon alles ein Steuerkettenproblem beim 1,8er. Bitte eMail an danfoss_pv@gmx.deIch werde die Info's sammeln und mich mit VW etwas anlegen. Vielleicht werden die anderen 1,8er hierdurch gerettet und VW macht eine Serviceaktion
@ sahe007
schau doch mal da rein:
http://www.motor-talk.de/forum/steuerkette-t4662550.html?page=2
da sind ein paar Steuerkettengeschädigte versammelt.
Ist schon armselig von VW. Erst in der Autobild groß Kulanz versprechen und einen dann auf
1.200 € Schaden sitzen lassen.
Ich hoffe du hast Erfolg.
Hano444
Zitat:
Original geschrieben von Hano444
[.....]
Ist schon armselig von VW. Erst in der Autobild groß Kulanz versprechen und einen dann auf
1.200 € Schaden sitzen lassen.
[.....]
Die Autobild oder VW hat aber bestimmt nicht geschrieben "Machen sie den Service in einer freien Werkstatt und bei Problemen fahren sie wieder nach VW und beantragen Kulanz"!
TSI läuft wieder,
es wurde die Steuerkette, Spanner und Nockenwellenversteller + weitere Teile getauscht.