Golf 6 Aktionsmodell 1.8 TSI 160 PS
Ab heute bei ausgesuchten VW Händlern bestellbar:
VW Golf 6 1.8 TSI 118kW/160PS:
Er wird nicht im Internetkonfigurator erscheinen.
Ein paar Details:
"Aktionsmodell 1,8T"
1,8 TFSI SG6 Comfortline 5K1 3R2, WDV, RGC 21.450,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Comfortline 5K1 3R5, WDV, RGC 23.250,- €
Aktionspaket I Inhalt Climatronic
RCD 310
MFA "Plus"
Preis: im Basispreis enthalten
1,8 TFSI SG6 Highline 5K1 4R2, RGM, PNA 22.700,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
1,8 TFSI DSG7 Highline 5K1 4R5, RGM, PNA 24.500,- €
Aktionspaket II Inhalt RNS 310
Preis im Basispreis enthalten
Weitere Sonderausstattungen aus dem Golf 6 Verkaufsprogramm sind optional erhältlich.
Das beste im Vergleich zum 1.4 TSI 118kW:
KEIN QUIETSCHEN AUS DEM MOTORRAUM !!! :-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
aber die 1,8 L Maschine hält mit Sicherheit länger als der 1,4er.
Die werden beide ihre 300.000km halten, der wird erst kaputt gehen wenn du schon lange einen neuen hast. Immer diese Angst und Vorurteile vor allem neuen, in den USA gibts da übrigens ein Synonym für "The German Angst"
5875 Antworten
Mag ja auch der bessere Motor sein. Das will ja keiner bestreiten. Ist eh alles subjektiv zu sehen.
Ich persönlich muss nicht immer das Beste haben.
Ich möchte nur zufrieden sein und ein gutes Schnäppchen gemacht haben.
Und viiiieeeel Freude an meinem neuen Auto haben. Und das werde ich auch - egal ob mit 1.4 oder 1.8 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Daniloo
Da der 1.4 160 Ps für mich nicht zur Wahl steht, wollte ich mal fragen wie der 122pser sich im Vergleich zum 1.8 schlägt?
Um Welten besser. Durch den Integralen Turbolader und den größeren Hubraum hast du schon von untenheraus mehr Drehmoment als beim TSI. Zudem liegt das maximale Drehmoment sogar noch 500 Umdrehungen länger an.
Das ist wirklich ein Unterschied wie Tag und Nacht. Ich würde zum 1.8 TFSI greifen.
Zitat:
Original geschrieben von Daniloo
Da der 1.4 160 Ps für mich nicht zur Wahl steht, wollte ich mal fragen wie der 122pser sich im Vergleich zum 1.8 schlägt?
Das ist mal eine interessante Frage und würde mich auch interessieren 🙂
Vom Verbrauch muss der 122 PSler ja mindestens 2 L weniger fressen 😁
So!
Die Frage ob Turbo und Kompressor oder wie auch immer beantwortet recht einfach die Audi Homepage.
Audi hat den 1,8 TFSI 160 PS ja seit einiger Zeit im Programm:
Auszug:
Der Audi A3 Sportback Technische Daten
Modell
Basispreis 29.050 EUR
Motorisierung
Motorbauart
Reihen-4-Zylinder-Ottomotor mit Benzindirekteinspritzung und Abgasturboaufladung
Hubraum
1798 cm3
Max. Leistung
118 (160)/4500-6200 kW (PS) bei min -1
Max. Drehmoment
250/1500-4500 Nm bei min -1
Motormanagement
Vollelektronisch mit E-Gas
Abgasreinigungssystem
Motornaher Keramikvorkatalysator und Keramikunterbodenkatalysator mit Katalysatorheizfunktion über Doppeleinspritzung (Homogen Split)
Heute habe ich mit WOB telefoniert wegen den Lieferzeiten des Aktionsmodel.
Wenn ich heute bestelle, könnte ich den ggf. früher haben als meinen 1,4 TSI 122 PS.
Grund: Der 122er hat längere Wartezeiten wegen zu hoher nachfrage. Die Motorenbauer kommen quasi nicht nach.
Somit werden in der Produktion teilweise Kontingente frei.
Im Grunde ist es wie bei den Dieseln. Die kommen ja auch viel früher. Teilweise in 6-8 Wochen. Und so sieht es bei dem 1,8 TFSI wohl auch aus.
Oh, man! Das hat mich echt ins Grübeln gebracht. Denke am WE mal drüber nach und werde dann evtl. nächste Woche umbestellen. Mal sehen was meine Regierung sagt😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
seltsam.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Ich bin beide Probe gefahren. Mehrmals. Und es gibt kaum einen Unterschied zwischen den Beiden. Aber der 1.4 TSI kamm mir irgendwie besser vor bei der Gasannahme und laufruhiger.
Zwischen 2000 und 3000/min haben alle Twincharger eine verzögerte Gasannahme.
Der 1.8er nicht.
Das müssen sie sogar haben. Der Kompressor läuft ja nicht immer mit.
Der ist drehzahl und lastabhängig geregelt.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Glaub was Du willst.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Und das du alle 2 Fährst glaube ich nicht. Ich glaube nicht das du 3 Autos der selben Sorte hast.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
Hab ich nie behauptet.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Wie ich darauf komme. Weil ich das mit dem Engine of the Year Award schon auf seite 13 als leztes geschrieben habe und da behauptest du noch felsenfest das der 2.0 TFSI besser ist als der 1.4 TSI bei der Bewertung.
Ich sage, er 'sei besser', nicht 'er hat besser abgeschnitten'.
In seiner Klasse hat der 2.0 TFSI auch in diesem Jahr wieder den Titel gewonnen.
Nicht mehr. Und nicht weniger.Glaubt etwa einer mit Verstnad ernsthaft, dass Audi sich mit der zweitbesten Lösung begnügt?
Jezt auch noch schönreden. Was glaubst du wie jemand der Keine Ahnung hat das auffast der das liest?
Der sugeriert dann gleich das der 1.8TFSI dem 2.0 TFSI gleichzusetzen ist.
Man sollte immer Vollständig informieren und sich nicht das beste rauspicken.
Zudem Fehlen bei dir Etliche Quellenangaben.
Zum Kompressor. Den hat man genau aus dem Grund der Gasannahme eingebaut. Da untenherum kaum Gas aus dem Krümmer qualmt das den Turbo vorantreibt und der Hubraum für den Druck zu klein ist um märklich Kraft zu entwickeln, hat man quasi nen Kompressor der von der Kurbelwelle angetrieben wird eingebaut. Vorteil Man hat mehr mittleren Druck auf den Kolben und geringer Massen die bewegt werden. Das verbessert das ansprechverhalten ungemein.
Und bis der Kompressor zum Turob übergibt hat der Turbo schon längst seine volle Aufladung erreicht. Man merkt den Übergang nicht mal. Mir ist nichts aufgefallen.
Du disqualifizierst dich gerade selbst mit solchen aussagen.
Wie sagte einest Homer Simpson: In diesem Haus gehroschen wir noch immer den Gesezten der Thermodynamik 😁
Zitat:
Original geschrieben von ompre
Jezt auch noch schönreden. Was glaubst du wie jemand der Keine Ahnung hat das auffast der das liest?
Der sugeriert dann gleich das der 1.8TFSI dem 2.0 TFSI gleichzusetzen ist.
Man sollte immer Vollständig informieren und sich nicht das beste rauspicken.
Zudem Fehlen bei dir Etliche Quellenangaben.Zum Kompressor. Den hat man genau aus dem Grund der Gasannahme eingebaut. Da untenherum kaum Gas aus dem Krümmer qualmt das den Turbo vorantreibt und der Hubraum für den Druck zu klein ist um märklich Kraft zu entwickeln, hat man quasi nen Kompressor der von der Kurbelwelle angetrieben wird eingebaut. Vorteil Man hat mehr mittleren Druck auf den Kolben und geringer Massen die bewegt werden. Das verbessert das ansprechverhalten ungemein.
Und bis der Kompressor zum Turob übergibt hat der Turbo schon längst seine volle Aufladung erreicht. Man merkt den Übergang nicht mal. Mir ist nichts aufgefallen.
Du disqualifizierst dich gerade selbst mit solchen aussagen.
.
Du läßt nicht locker, was?
Nur für Dich: ich habe alle relevanten SSPs hier liegen, und glaub mir jetzt einfach mal, ich hab sie auch gelesen.
Mir brauchst Du also nicht erklären wie die Dinger funktionieren.
In der Theorie hört sich das mit dem Kompressor ja auch gut an.
Es funktioniert aber nunmal nicht ganz ohne Schönheitsfehler.
Und da ich auch verschiedene Twincharger über Monate hatte darf ich das wohl noch behaupten ohne deswegen gleich ahnungslos zu sein.
Ich würde deshalb vorschlagen wir belassen es dabei, denn offensichtlich hörst Du nicht zu.
Zitat:
Original geschrieben von The Bruce
.Zitat:
Original geschrieben von ompre
Jezt auch noch schönreden. Was glaubst du wie jemand der Keine Ahnung hat das auffast der das liest?
Der sugeriert dann gleich das der 1.8TFSI dem 2.0 TFSI gleichzusetzen ist.
Man sollte immer Vollständig informieren und sich nicht das beste rauspicken.
Zudem Fehlen bei dir Etliche Quellenangaben.Zum Kompressor. Den hat man genau aus dem Grund der Gasannahme eingebaut. Da untenherum kaum Gas aus dem Krümmer qualmt das den Turbo vorantreibt und der Hubraum für den Druck zu klein ist um märklich Kraft zu entwickeln, hat man quasi nen Kompressor der von der Kurbelwelle angetrieben wird eingebaut. Vorteil Man hat mehr mittleren Druck auf den Kolben und geringer Massen die bewegt werden. Das verbessert das ansprechverhalten ungemein.
Und bis der Kompressor zum Turob übergibt hat der Turbo schon längst seine volle Aufladung erreicht. Man merkt den Übergang nicht mal. Mir ist nichts aufgefallen.
Du disqualifizierst dich gerade selbst mit solchen aussagen.
Du läßt nicht locker, was?
Nur für Dich: ich habe alle relevanten SSPs hier liegen, und glaub mir jetzt einfach mal, ich hab sie auch gelesen.
Mir brauchst Du also nicht erklären wie die Dinger funktionieren.In der Theorie hört sich das mit dem Kompressor ja auch gut an.
Es funktioniert aber nunmal nicht ganz ohne Schönheitsfehler.Und da ich auch verschiedene Twincharger über Monate hatte darf ich das wohl noch behaupten ohne deswegen gleich ahnungslos zu sein.
Ich würde deshalb vorschlagen wir belassen es dabei, denn offensichtlich hörst Du nicht zu.
Ich weiß das Theorie und Praxis 2 Welten meist sind. Doch gibt die Theorie zumindestens die maximalen Randbedingungen vor.
Und wie gesagt ich kenne die Theorie und bin genau aus diesem Grund diese beiden Autos Probe gefahren und ich habe nichts gemerkt zwischen den Übergang des Kompressors zum Turbo. Mich hat sogar erstaunt das so was komplexs was hier die Theorie vorgibt sich so unscheinbar umsetzen lässt.
Zudem bestätigen viele Testberichte diese Erfahrung. Im oben genannten bereich von 2000- 3000 dürfte auch der Elastizitästest liegen von 80-120 und da hält der Golf doch ganz gut mit und ist sogar besser als der Audi A3.
Ich berufe mich hier nicht nur auf die Theorie. Ich nutze sie lediglich um den leuten klar zu machen das der 1.4 TSI keine Nachteile zum 1.8 TFSI gibt weil hier immer noch so sprüche fallen wie Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.
... macht mal bitte weiter. ist grad so spannend hier... 😁
das thema ist wirklich sehr interessant. hoffe das beeinflußt meine kaufentscheidung noch, da ich bei einem neuen, teuren auto und diesen ach so modernen motoren keinen bock auf irgendwelche probs schon nach den ersten 2000km haben will. komische ruckler, gequitsche der benzinpumpe, turbolöcher, abgerauchte turbos, und und und....
hoffe bei den ganzen antworten kommt mir noch die erleuchtung welchen ich jetzt bestelle. 1.4-122/160 oder doch den 1.8-160, soll halt gut durchziehen, verlässlich sein und mind. seine 600000km 😁 durchhalten
nur mal so nebenbei. also weiter im thema...ich höre?
überhaupt ... lieferprobleme beim 1,4l tsi zeigen wieviele verkauft werden / wurden... dann guck dir allein hier im forum an wie wenig beschwerden es gibt (abgesehen vom quietschen beim 160er) .... insgesamt sind noch viel mehr glückliche leute unterwegs.. und 2 jahre garantie machen ersma ne menge möglich im zweifel halt wie ich auch 4 jahre... und die ständige möglichkeit der verlängerung sagt schon das vw die kompressoren und turbos bzw tsis allgmein nicht auf 4 jahre und 1 tag oder nur 150tkm gebaut hat... ebenso wenig den 1,8 l motor... manman ein stress hier... 1.8l würde ich sofort nehmen allein wegen dem preis, jedoch passt mir der lt nicht, was aber auch noch abzuwarten ist 🙁
Zitat:
Original geschrieben von mediacan
... macht mal bitte weiter. ist grad so spannend hier... 😁
das thema ist wirklich sehr interessant. hoffe das beeinflußt meine kaufentscheidung noch, da ich bei einem neuen, teuren auto und diesen ach so modernen motoren keinen bock auf irgendwelche probs schon nach den ersten 2000km haben will. komische ruckler, gequitsche der benzinpumpe, turbolöcher, abgerauchte turbos, und und und....hoffe bei den ganzen antworten kommt mir noch die erleuchtung welchen ich jetzt bestelle. 1.4-122/160 oder doch den 1.8-160, soll halt gut durchziehen, verlässlich sein und mind. seine 600000km 😁 durchhalten
nur mal so nebenbei. also weiter im thema...ich höre?
Ist doch klar den 1.8 TFSI weil er Fahrleistungen wie ein 1.4 (160Ps) TSI hat aber soviel kostet wie der 122 Ps 1.4 TSI. Der dürfte auch bei 600.000km besser kommen da er ja keinen Kompressor hat. Und wo nichts ist kann auch nichts Quitschen (kapput gehen). Ansonsten glaube ich das beide Motoren gleichlang überleben werden. Der 1.4 (160 Ps) Tsi hat einen leichten Mechanischen vorteil dank des Kompressors und der detailverliebten Konstruktion. Er fährt auch etwas zügiger und ist nicht so aufdringlich wie der 1.8 TFSI in der Akustik aber die Unterschiede sind minimal.
Deshalb ist der 1.8 TFSI ein super Angebot. Ich würde da zugreifen.
@ The Bruce
Also ich bin beide Motoren länger Probe gefahren (1.4 TSI Twincharger im Golf und 1.8 TFSI im A3) und kann Dich in Deinen Ausführungen zu 100% bestätigen und unterstützen.
Twincharger:
Setzt mit einem minmal größeren "Bums" ein, im 3. und vor allem im 4.Gang hat man dann aber das Gefühl, dass er etwas weniger Durchzug hat (wohlgemerkt bei jedem Gang immer im gleichen Drehzahlbereich)
1.8 TFSI (NUR TURBO - für die Falschinformierten unter Euch)
Entfaltet sein Drehmoment gleichmäßiger und geschmeidiger, läßt einfach nicht locker. Auch spricht er etwas direkter aufs Gas an - fast wie ein Sauger (nur mit turbomäßiger Kraftentfaltung 🙂).
All diese Unterschiede haben nur einen einzigen Grund:
Hubraum statt komplex miteinander "verregelter" Doppelaufladung
Der einzige Nachteil des 1.8er:
Der etwas höhere Verbrauch, wobei der Unterschied bei Hochgeschwindigkeitsorgien noch wächst.
The Bruce: bleib tapfer, Du hast mit all Deinen Aussagen hier absolut recht
Gruß,
Hui_Buh
Zitat:
Original geschrieben von Hui_Buh
@ The BruceAlso ich bin beide Motoren länger Probe gefahren (1.4 TSI Twincharger im Golf und 1.8 TFSI im A3) und kann Dich in Deinen Ausführungen zu 100% bestätigen und unterstützen.
Twincharger:
Setzt mit einem minmal größeren "Bums" ein, im 3. und vor allem im 4.Gang hat man dann aber das Gefühl, dass er etwas weniger Durchzug hat (wohlgemerkt bei jedem Gang immer im gleichen Drehzahlbereich)1.8 TFSI (NUR TURBO - für die Falschinformierten unter Euch)
Entfaltet sein Drehmoment gleichmäßiger und geschmeidiger, läßt einfach nicht locker. Auch spricht er etwas direkter aufs Gas an - fast wie ein Sauger (nur mit turbomäßiger Kraftentfaltung 🙂).All diese Unterschiede haben nur einen einzigen Grund:
Hubraum statt komplex miteinander "verregelter" DoppelaufladungDer einzige Nachteil des 1.8er:
Der etwas höhere Verbrauch, wobei der Unterschied bei Hochgeschwindigkeitsorgien noch wächst.The Bruce: bleib tapfer, Du hast mit all Deinen Aussagen hier absolut recht
Gruß,
Hui_Buh
Welchen Twincharger bist du den Gefahren der aus dem GT (170 Ps)? Da teile ich deine Ansicht aber beim neuen mit 160 Ps ist das nicht mehr so. Das sind zudem alles subjektive Eindrücke.
Schaut man sich die Drehmoment- und Leistungskurven an erkennt man das beide einen Linearen verlauf aufweisen.
Wir leben in einem Zeitalter der Modernen Regelungstechnick.
Und schon wieder diese Hubraumgefasel man man man. Was mal in den Köpfen drin ist bekommt man nicht mehr raus.
Hubraum heißt auch große bewegte Massen die Energie schlucken. m*v^2/2 und dadurch das Ansprechverhalten wesentlich verschlechtern. Es heißt nicht umsonst MASSENTRÄGHEIT.
@ Ompre
Es war der aktuelle 160PS Twincharger.
Klar sind diese Eindrücke subjektiv, aber mein Mitfahrer (der auch mal gefahren ist) hat das genauso empfunden, übrigens "The Bruce" auch.
3 Personen sind zwar noch keine statistisch stichhaltige Menge, aber immerhin.
Deinen Aussagen bisher entnehme ich, dass Du, wenn überhaupt, nur einen von beiden Motoren aus der Praxis kennst.
Und zum Thema Hubraum:
Das ist nun mal Physik. Die Twincharger-Technik gleicht die Eigenschaften des Hubraums mit doppelter Aufladung komplex aus. Das fühlt sich halt anders an, hat eine etwas andere Charakteristik. Vielleicht wird die nächste oder übernächste Generation der Twincharger diesen Unterschied wettmachen.
Auf jedenfall wird die Zukunft dem Elektromotor gehören.
Absolut ausgereift, Drehmoment ohne Ende jederzeit und effizient.
Gruß
Hui_Buh
Ompre,
wo bitte ist hier "Hubraumgefasel" zu lesen?
Leidest du unter Verfolgungswahn?
Ich bin ja selbst VW-Fan, aber dem leisen und superseidigen 1.8 TFSI von Audi eine "aufdringliche Akustik" zu unterstellen kann nur eins heißen: Du bist ihn nie gefahren.
ps:
wir hätten den Disput beilegen können, aber das war ja nicht gewollt