Golf 6, 2.0 TDI, 118.500km - neue Stoßdämpfer - Erfahrung mit Monroe??!!
Hallo,
ich bräuchte mal wieder nen Experten-Rat - mein Golf ist jetzt ca. 7 Jahre alt.......hat 118.500km drauf und hätte nächste Woche einen Termin beim A.T.U. für nen Kundendienst + Stoßdämpfer Wechseln hinten und vorne....
Ich muss dazu sagen - klar - teilweise der Ruf usw. - ich weiß es, bin aber recht zufrieden mit dem in Regensburg und zu meinen VW Händler zu fahren........großer Kundendienst und Stoßdämpfer denke das würde um EINIGES mehr kosten - die Fakten:
Kundendienst + Stoßdämpfer von Monroe hinten und vorne 1.200 Euro.
Ein ganzer Batzen und ja - bevor ich das machen lasse - kennt jemand Monroe Dämpfer - bzw. ist das ok bei nen Golf 6 TDI 2.0........1.200 Euro mit allen drum und dran - ist das normal ? (finde das schon ned billig, aber n Auto is ja bekanntlich ne Sparbüchse).
Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit ATU und Stoßdämpfer von Monroe verbauen - Danke euch !
Beste Antwort im Thema
Nicht die Dämpfer, die Federn sind das Anfällige beim Golf 6
36 Antworten
Also ich bin da auch bei der letzten Nachricht.....ich bin kein Perfektionist .....aber ich bilde mir ein.....er fährt einfach nicht mehr "SO" toll wie früher und wenn man bei 120.000km mal die Dämpfer wechselt - ist das wirklich so verwerflich ?!
Ich mein - hab das Auto 4 Jahre monatlich per Rate bezahlt und letztes Jahr endgültig für 8.000 Euro erworben....und ja........mit 30.000km bekommen - jetzt hat er 120.000km - hat schon was erlebt der Junge.
Das mit dem Prüfstand ....hab da auch schon gehört, SO genau soll das gar ned sein?!
Und was ich auch mal gelesen hab (ob das stimmt oder ned) - beim 6er sind eine bekannte Schwäche eben die Dämpfer....
Nicht die Dämpfer, die Federn sind das Anfällige beim Golf 6
Solange die Dämpfer kein Öl verlieren, sollten die doch ok sein oder? Man hat doch alle 2 Jahre TÜV, da könnte man auch fragen.
Ich habe im Internet gelesen, dass manche Werkstätten die Dämpfer sogar mit Öl einsprühen, falls der Kunde sich überzeugen möchte, dass die undicht sind....
Ich hab 140tkm drauf, hab auch noch die ersten Stossdämpfer. Zwecks Sägezahn würde ich mal andere Reifen ausprobieren und den Luftdruck entsprechend einstellen. Außerdem beim Reifenwechsel immer die Achse tauschen. Es gibt Reifen, die sind anfälliger für Sägezahn, vor allem die "Ganzjahresreifen". Hatte eine Bekannte mal auf dem Polo. Die wurden so laut...
Ich habe/hatte im Sommer 205er Hankook und Dunlop, Winter 195 Bridgestone und Conti, hatte nie Probleme (hab normales Standardfahrwerk, 140 Ps tdi).
Ähnliche Themen
Kilometerangaben sind keine verlässliche Größe für den Dämpfertausch.
Den Preis finde ich allerdings hoch. Was wird da für Material und Lohn kalkuliert?
Schau dir mal deine Achslager und Koppelstangen an, die dürften bei den KM schon gelitten haben und das is nicht so kostenintensiv wie der Dämpferwechsel, macht sich aber beim Fahrverhalten auch bemerkbar.
Dämpfer halten mittlerweile fast ein Autoleben lang, und wenn da keiner ölt, tät ich da kein Gedanken dran verschwenden. Klar kannste alles mögliche nun tauschen, aber ein Neuer wirds nicht.
Leute ich bin euch echt dankbar und ehrlich wenn ich das alles lese ....ganz ehrlich ...die Dämpfer hin warum eigentlich ....klar Sägezahn war auf den Michelin und aus Kulanz hab ich jetzt Conti drauf ....das mit den achslager und koppelstangen hab ich auch schon paar mal gehört und kann man das bei nen Kundendienst ersehen ?! Glaub ich lass das Dämpfer Zeugs - mach meinen Kundendienst und das Achs Ding prüfen ???? Wie klingt das ?!
Wie teilen sich denn nun die Kosten von ATU auf?
Wer hat dir gesagt das die Stoßfämpfer kaputt sind?
Ausgeschlagene Koppelstangen und Achs-/Querlenkerlager sollte jeder Werkstattmeister diagnostizieren können. Meine wurden ab 120tkm schon beanstandet.
Das mit den Stoßdämpfern war nur so von denen in blaue geschossen von wegen Sägezahn das kann gut sein aber ganz ehrlich ....hab gestern für 70 Euro ne achsvermessung machen lassen - werte waren echt ok und das wär ja dann auch total für die Katz gewesen ...
Glaub die 1200 Euro Aktion lass ich ...Kundendienst klar das ja aber wenn dann mal Achse usw checken und Ende ....wie klingt das ?!
War bis jetzt nur mal wegen Licht einstellen bei ATU. Aber was ich so gelesen habe, tauschen die gern Bremsen, Auspuff, Öl, und Stossdämpfer, wenn man schon mal da ist...
Lass dir vom TÜV, ADACoder DEKRA ein Gutachten erstellen. Kostet nicht viel und ist unabhängig.
SägezahnBildung ist die Pest beim Golf 6.
Hab meinen mit 50tk gekauft und seither eigentlich immer damit zu tun gehabt. (der Vorbesitzer ab Werk ebenso)
Da kannste die Spur noch so penibel einstellen, dass bekommste nicht ganz weg. Auch nicht mit neuem Fahrwerk - ist bei mir mit 190tkm komplett gewechselt worden - mit allem drum und dran, Domlager Anschlagpuffer...
Bei mir ist das Problem mitm Sägezahn vorallem auf der Hinterachse.
Und vorallem macht es einen MEGA Unterschied welche Reifen du drauf hast. Am besten , also kaum Sägezahn ist es bei mir mit Reifen mit asynchronem Profil z.B. dunlop eagle F1 asymmetric 2. Und zusätzlich immer etwas mehr Lauft auf den Reifen wie soll - ca. 2,5-2,6bar Da hält sich der Sägezahn in Grenzen. Luftdruck ständig kontrollieren!
Und NIEMALS die Reifen von vorne nach hinten oder umgekehrt tauschen!!! Macht das ganze nur noch schlimmer.
Hab mir letztes Jahr dann mal gedacht ich hol mir für de Winter einen Satz Nokian Winterreifen - symetrisches Profil, wird ja schon nicht so schlimm sein.........
Im Frühjahr wieder runter gemacht - die dinger kann ich wegwerfen, die haben richtig perversen Sägezahn, unterschied von ca 2mm je Flanke!
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 29. Juli 2018 um 18:10:37 Uhr:
Bei mir ist das Problem mitm Sägezahn vorallem auf der Hinterachse.
Und vorallem macht es einen MEGA Unterschied welche Reifen du drauf hast. Am besten , also kaum Sägezahn ist es bei mir mit Reifen mit asynchronem Profil z.B. dunlop eagle F1 asymmetric 2. Und zusätzlich immer etwas mehr Lauft auf den Reifen wie soll - ca. 2,5-2,6bar Da hält sich der Sägezahn in Grenzen. Luftdruck ständig kontrollieren!
Und warum ausgerechnet auf der Hinterachse?
Meines Erachtens kommt das durch die einseitige Belastung durch das Bremsen. ABS, EBV, .... tun ihr übriges dazu, weil man dadurch die Hinterachse stärker bremsen kann.
An meinem 5er Rentnergolf ist das an sich ja gleich. Am neuen Rädersatz habe ich an der Hinterachse nach jeweils 3 - 5 tkm die Räder der Hinterachse seitlich getauscht. Vorteilhaft wenn die Laufrichtung nicht vorgeschrieben ist. 🙂 Bei 10 - 15 tkm war nichts mehr vom Sägezahn zu spüren. Reifen sind Michelin Energy Saver in 205/55 R16.
Zitat:
@CoNtAcT2000 schrieb am 29. Juli 2018 um 18:10:37 Uhr:
Und NIEMALS die Reifen von vorne nach hinten oder umgekehrt tauschen!!! Macht das ganze nur noch schlimmer.
Kann ich nicht bestätigen. Das Gegenteil ist der Fall. Der regelmäßige Tausch lässt den Sägezahn nicht so stark auftauchen. Ggf, wenn Reifen asymmetrisch sind, hilft auch der Tausch über Kreuz (HL nach VR unf HR nach VL und von vorne nach hinten gleichseitig geht auch sehr gut, quasi die Light-Version).
Das gilt auch beim Golf.
Michelin erlebe ich da als sehr unproblematisch, aber Erfahrungen sind ja vielfältig...