Golf 6, 1.6L TDI (105PS) Fehler "P0202 Einspritzventil Zylinder 2"

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Zusammen,

ich fahre einen Golf 6 TDI mit 1,6L (105PS) BJ 2010. KM Stand 103000

Die Tage bin ich nach Hause gefahren, kurz bevor ich zuhause war, ist der Motor in Notlauf gesprungen,
die gelbe Vorglühlampe hat geblinkt. bin die 5km noch nach Hause gefahren.
Ich habe den Fehlercode 1 Tag später mal ausgelesen "Fehler P0202 Einspritzventil Zylinder 2" habe den Fehler mal gelöscht, Motor lies sich aber nicht mehr starten. Fehler kahm direkt wieder.

Wenn ich mich so rumlese, scheint es ja öfters Probleme mit den Injektoren zu geben ??
Habe auch irgendwo im Scoda Forum gelesen, das es Probleme mit dem Kabelbaum gibt.
Weiß eventuell jemand, ob es den Golf da auch betrifft ?

Kann ich den Injektor Ohmisch durchmessen und mit den anderen Vergleichen, dann wüsste ich ja
direkt, das der Kaputt ist. Welche Werte würden mich erwarten ?

Kann ich das Kabel elektrisch prüfen ? kann man den Injektor ansteuern und dann kann ich quasi mit meinem Multimeter Spannung messen,ob was ankommt ?

Injektor ist ein SVO 03L130277B

Zylinder 2 von welcher Seite wird das gesehen ?

111 Antworten

Bei mir war das nur in der Hitze, dass der Injektor "defekt" war. Ich schätze, dass es sich dabei um ein Kontaktproblem am Piezostack handelt das nur bei entsprechender Ausdehnung wegen Hitze vorliegt. Wenn der Fehler wirklich anliegt, dann schaltet das Motorsteuergerät den kompletten Injektor-Stromkreis ab, dann ist auch keine Eigendiagnose vom Motorsteuergerät mehr möglich (-> Kapazität 0). Darum ist die Messung mit dem Multimeter sinnvoll (bei mir liegen alle Injektoren-Widerstände bei 200kOhm +/- 5% und die Kapazität grob zwischen 4,3 und 4,9 uF).

Wenn du Öl um den Injektor hast dann drückt es das wohl an den Seiten des Injektors hoch (die Injektoren werden von Öl umspült). Hast du schon getauscht? Wenn ja hast du den Gummidichtring am Injektorhals ersetzt? Hast du den Kupferdichtring zum Brennraum hin ersetzt? Spannpratze richtig angezogen? (zuerst handfest 5Nm, dann Railverteilerleitungen an Injektor anschließen, dann 40Nm+180°).

Mit "generalüberholten" Injektoren habe ich übelste Erfahrung gemacht. Kosten ja so ca. 100€ +/- pro Stück. 3 von 4 sind innerhalb von ~2500km ausgefallen. Ich hatte mir zwischenzeitlich einen funktionierenden Alt-Injektor in den Kofferraum gelegt, falls der nächste Injektor ausfällt. Dann kann man den defekten Injektor abstecken und den Ersatz-Injektor anstecken und auf den Motor legen, dann fährt das Auto auf 3 Zylindern, schüttelt sich wie wahnsinnig aber man kann mit hoher Drehzahl zumindest noch zur nächsten Werkstatt / nach Hause fahren. Wird ein Injektor vom Motorsteuergerät als elektronisch defekt erkannt ist ein Weiterfahren (außer im Standgas) praktisch nicht möglich. Irgendwann hats mir gereicht. Es gibt für ~380€/St. OEM-Teile von VDO. Mit denen habe ich bis dato keine Probleme.

Ist natürlich überlegenswert immer 2 gleichzeitig zu tauschen weil eine Spannpratze immer 2 Injektoren umfasst und immer beide rausmüssen (auch wenn nur einer getauscht werden sollte). Den Kupferdichtring kannst du nicht wiederverwenden, die Schraube (Dehnschraube) auch nicht.

Benötigite Teile für den 1,6l TDI (MKB CAYC)
- Injektor 03L 130 227 S (ersetzt den am am 1.6.2016 entfallenen 03L 130 227 B) von VDO ~380€ (oder wer drauf steht original VW ~678€)
- Dehnschraube Spannpratze WHT003187 (immer 2 Injektoren sind mit einer Spannpratze mit einer Schraube befestigt)
- Dichtring Rücklaufleitung WHT005301

bei Ersatz-Injektoren (VDO) installiert ist:
- Kupferdichtring zum Brennraum 03L130519
- Injektorhals-Dichtung WHT000884
- Klammer für Rücklaufleitung 03L130447

Hallo karl_ddd,

danke für die hilfreichen Infos. Ersetzt habe ich bisher noch nichts. Ich habe aber tatsächlich gestern einen überholten von einem Bosch Service bestellt (160 Euro) mit 12 Monate Garantie. Ich werde einen Injektoren ersetzen, inkl der Dichtungen für beide ausgebauten Injektoren, die Mengenkorrektur anpassen und hoffen, dass der Fehler nicht wieder kommt. Fahre aber viel, daher sollte ich innerhalb der ersten 2-3 Monaten 4-5000 KM gefahren sein und schauen ob der Fehler weg ist. Ich kann gerne Infos liefern, ob der Fehler beseitigt wurde. Sollte ich noch Fragen haben, schreibe ich 😉

Grüße
Andi

Vielleicht sind die von Bosch selbst (hast du einen Link) gut. Noch eine Ergänzung: Prinzipiell brauchst du VCDS o.Ä. für 3 Aktionen:
- Entlüften (meiner Meinung nach zieht das System zum Glück nicht wirklich Luft wenn du das Rail aufmachst, also zumindest nicht so viel, dass die HD-Pumpe nicht mehr fördert) aber es schadet nicht wenn der Diesel sofort am Injektor ansteht.
- Dann im Anpassungskanal die Einsprutzmengenabweichung eintragen (die korrigierte ist im Messprotokoll vermerkt oder auf dem gebrauchten Injektor geklebt). Meistens fehlt noch eine 0 hinten dran (dann passt die Länge auch).
- Und wenn der Motor warm ist sollte man zusätzlich die Grundeinstellung Minimalmengenkorrektur durchführen. Dabei muss das Auto in Neutral+Handbremse und dann beschleunigt der Motor immer wieder automatisch bis 2500 U/Min und fällt in den Leerlauf ab. Dabei variiert das Motorsteuergerät die Einspritzmenge und errechnet aus den Auswirkungen die Minimalmengenkorrektur.

Hier der link dazu: https://www.ebay.de/itm/122128284414
Und vielen Dank für die ausführliche Vorgehensweise. Werde das so machen. Ich habe aber kein VCDS sondern die Carport Software. Ich habe gesehen, dass ich mit dieser SW auch die Mengenkorrektur anpassen kann. Ich hoffe, dass ich den letzten Punkt ebenso in der Software zum auswählen habe. Ich werde eine Rückmeldung geben. Grüße

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt den Injektor ersetzt und die Mengenkorrektur durchgeführt. Dann das System entlüftet. Die Minimalmengenkorrektur mache ich später. Beim Ausbau ist mir das viele Öl aufgefallen, auf den Fotos zu sehen. Auch die Dehnschraube war verölt. Ist das ein normaler Zustand?

Grüße

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+1

Sah bei mir kaum anders aus. Dir ist ja aufgefallen, dass die Injektoren voll im Öl hängen oder (siehst ja die Nockenwelle und Ventilfedern wenn die Injektoren draußen sind). Und nach xxx tkm ist ein bisschen Ölfeuchte da oben meiner Meinung nach nicht ungewöhnlich. Die Dichtungsringe sind ja auch den vollen Temperaturzyklen ausgesetzt und werden mit der Zeit nicht besser.

Hallo nochmal, Rückmeldung: nach Injektortausch bin ich jetzt ca. 2000 KM ohne Fehler unterwegs. Hoffe das bleibt auch so 😉. Danke für eure Hilfe und bleibt alle gesund.

Deine Antwort
Ähnliche Themen