Golf 6 1.4 TSI mit Hitzeproblemen (Motor wird heiß)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Guten Morgen,
ich habe ein etwas seltsames Problem mit dem Golf meiner Freundin.
Folgendes Problem.

Gestern wurde das Fahrzeug über 40 km Autobahn bewegt, die Außentemperatur betrug ca. 33°C.
Das Auto wurde abgestellt und ca. eine Stunde später wieder angelassen. Die Climatronic schaltete auf Maximale-Leistung, da der Innenraum sehr aufgeheizt war.
Einem Kilometer später, bei Ampelverkehr, kochte das Kühlwasser.

Das Auto wurde sofort für ca. 2 Stunden abgestellt (bei ca. 30°C).
Dannach konnte das Auto wieder problemlos für 40 km bewegt werden. Thermometer immer konstant bei 90°C. Keine Probleme oder ausfälle.

Das Auto wurde für 30 Minuten abgestellt. Anschließend wurde das Auto wieder einen Kilometer bewegt. Wieder bei maximaler Klimaleistung und langsamer Stadtfahrt. Nachdem die Temperatur über 90 Grad angestiegen ist wurde der Golf sofort abgestellt (Leerlauf). Dabei wurde der Ausgleichsbehälter im Motorraum geöffnet. Ich hab den Ausgleichsbehälter sehr schnell aufgemacht und es hat richtig aus dem Ausgleichsbehälter gesprudelt. Das Wasser war aber insgesamt lauwarm -keinesfalls heiß. Das Sprudeln hat ca. 5 Sekunden angehalten und war anschließend verschwunden.
20 Sekunden später hat auch der Lüfter die Drehzahl reduziert.

Das Auto wurde 2 Stunden abgestellt - danach für 30 km bewegt bei 20°C Außentemperatur.
Keine Probleme. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen - keine Einträge. Temperatur des Kühlwassers lt. VCDS 86°C. Nach dem Auslesen wurde das Auto wieder 30 km zurück bewegt - ebenfalls ohne Probleme.

Könnte da Luft im System sein?
Wasserpumpe defekt?
Oder reicht die Kühlleistung einfach nicht aus, um Motor und Klima bei maximaler Hitzeentwicklung ausreichend zu kühlen?

Golf VI 1.4 TSI
BJ: 2010
KM. 95.000

Schon jetzt vielen Dank für eure Hilfe + einen schönen und sonnigen Tag

Beste Antwort im Thema

Bitte Nie den Ausgleichsbehäter bei betriebswarmen Motor öffnen !!!! Extreme Verbrühungsgefahr !! System steht unter Druck!!!! Das ist aber normal.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich will nix manifestieren. Aber zu 80% wasserpumpe....

Einfach mal zum 🙂 fahren.

Gruß

Gibts eine Lösung zum Problem??
Habe jetzt das gleiche an einem 1,2 TSI!

Stichwort: Pumpe für Kühlmittelumlauf V50

Diese Pumpe mit VCDS ansteuern und auf Funktion überprüfen. Das ist die 2.Pumpe, die ist elektrisch und ist für den Ladeluftkühler/die Ladeluftkühlung verantwortlich. Ich wette fast, das die Pumpe eine "Macke" hat. Die Pumpe kannst du bestimmt selbst tauschen.

Auch mit überprüfen, kannst du : Relais für Kühlmittelzusatzpumpe J496
(Das Relais für Kühlmittelzusatzpumpe befindet sich unterhalb der Schalttafel links)
Auswirkungen bei Ausfall:
Fällt das Relais aus, ist kein Kühlmittelnachlauf
möglich und es kann zu Überhitzungen kommen.

Eine defekte Pumpe wird von der Eigendiagnose nicht erkannt.
// Quelle: SSP 359 //

1K0965561L - PUMPE
Preis: 161,25 € incl. 19% Mwst. (Stand Juni 2016)

Hier ein Link zu dem Bild. Oder LINK 2

V50-pumpe

Verstehe ich nicht so ganz:
Die Pumpe sitzt ja im Ladeluft- und TL-Kühl-Kreis mit eigenem Kühler, der, bis auf den Ausgleichsbehälter, vom Rest der Kühlung völlig abgeschirmt ist.
Warum sollte da die Kühlwassertemperaturanzeige, deren Sensor lediglich im Zylinderkopfkreis des Motors sitzt, sporadisch "verrückt"spielen, wenn die Umlaufpumpe ausgefallen wäre?

Außerdem dürfte der Motor dann nicht mehr sauber laufen, da die Ladeluft viel zu warm ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 4. Juni 2016 um 15:30:01 Uhr:


Verstehe ich nicht so ganz😁ie Pumpe sitzt ja im Ladeluft- und TL-Kühl-Kreis mit eigenem Kühler, der, bis auf den Ausgleichsbehälter, vom Rest der Kühlung völlig abgeschirmt ist.Warum sollte da die Kühlwassertemperaturanzeige, deren Sensor lediglich im Zylinderkopfkreis des Motors sitzt, sporadisch "verrückt"spielen, wenn die Umlaufpumpe ausgefallen wäre?Außerdem dürfte der Motor dann nicht mehr sauber laufen, da die Ladeluft viel zu warm ist.

Ja auf den ersten Blick scheint es keinen unmittelbaren Zusammenhang zu geben, aber die Systeme sind dennoch miteinander verbunden. Die Überprüfung ist einfach und zügig durchzuführen. Ich sag nur: "Der Teufel ist ein Eichhörnchen" 🙂

Habt ihr eine Lösung dafür gefunden? Ich habe auch das gleiche Problem mit meinem 1.4 tsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen