Golf 6 1.4 TSI mit 110.600 km kaufen
Hallo zusammen,
bin derzeit hin und her gerissen, was den Autokauf anbelangt. Gesucht wird ein Nachfolger für meinen Golf IV 1.4.
Der steht im Moment zur Debatte:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Der Dorn im Auge sind mir die Kilometer... Bin mir nicht sicher, ob sich das Auto für mich rechnet. Bekomm eben für den 4er schon fast nix mehr und ein neues Auto sollte dann auch so 4-5 Jahre "halten" und zumindest noch bisschen was abwerfen.
Der 4er war mein erstes Auto und jetzt soll eben ein neues her nach 3 Jahren.
Vielleicht könnt ihr mich bei der Entscheidungungsfindung unterstützen🙂 Verlockend wäre das Auto auf jeden Fall.
Beste Antwort im Thema
Also ich habe meinen G6 mit 118 KW bei 109500 km gekauft. Bin aktuell bei 127800km. Keine Probleme. Kommt halt immer auf den Ex-Fahrer drauf an...
29 Antworten
Also ich habe meinen G6 mit 118 KW bei 109500 km gekauft. Bin aktuell bei 127800km. Keine Probleme. Kommt halt immer auf den Ex-Fahrer drauf an...
Kein Fahrer, oder Fahrweise dieser Welt schützt vor Ringstegbrüchen, wodurch 99% der Motorschäden resultieren!
Ich empfehle den G6 nicht.
Wie oben schon erwähnt, kommt es auch auf den Ex-Fahrer an und der hat sich einen feuchten Furz um de Anzeichen seines Autos gekümmert. Inspektionen wurden zudem von einem befreundeten Mechaniker gemacht. Immerhin sind Stempel im Serviceheft.
Zum Auto:
Gekauft 12/2012 mit 39tkm. Heute hat er 115tkm.
Nach dem Kauf direkt die Steuerkette tauschen müssen. Nach langem hin-und-her: 260€ Dank Kulanz.
Dann hat sich rausgestellt, dass zwar der Bremsflüssigkeitswechsel im Buch steht, jedoch nicht gemacht wurde. Ebenso die Ölwechsel.
6 Monate später dann die berühmte DSG-Rückrufaktion. Kostenlos. Getriebe spinnt trotzdem rum.
SG-Update und Anlernen bringt nix.
Das Ruckeln bei der Kat-Vorheizung ist nervig, wird aber benötigt. Schlimm ist nur: wenn ich direkt losfahre, scheppert es beim Schalten so derbe, dass man denkt, das DSG fliegt gleich unten raus.
Seit letztem Jahr im Sommer (bei 38 Grad) motzt der Gurtwarner der Fahrerseite. Reparaturkosten: knapp 100€.
Fehlerspeicher meldet seit kurzem auch, dass der Turbolader zu schwach ist und die Kupplung 2 kurz vor der Verschleißgrenze ist.
Ich bin vorher nen Vierer TDI gefahren.
Das ist Technikqualitativ ein himmelweiter Unterschied.
Ich bekomme zum Glück einen Firmenwagen. Den Golf werde ich verkaufen. An einen Händler, der ne Werkstatt hat. An Privatleute kann man so eine Karre nicht verkaufen, da hätte ich ein schlechtes Gewissen.
:/
Vielleicht hab ich auch nur ein montagsauto?
@Bassment:
So wirklich viele Probleme erkenn ich bei dir nicht!
Steuerkette und DSG sind ja nunmal bekannte Fehler, auch schon 2012 wo du ihn gekauft hast.
115tkm ist doch für eine DSG Kupplung super. (Ja ich weiß, ist doch trotzdem Scheiße)
Was bleibt sind ein Gurtwarner für schlanke 100 Euro und eine schlechte Werkstatt die keine Flüssigkeiten getauscht hat.
Ein wahrliches Katastrophenauto!
J
Ähnliche Themen
Zitat:
@736007 schrieb am 26. Juni 2015 um 08:02:28 Uhr:
@Bassment:
So wirklich viele Probleme erkenn ich bei dir nicht!
Steuerkette und DSG sind ja nunmal bekannte Fehler, auch schon 2012 wo du ihn gekauft hast.
115tkm ist doch für eine DSG Kupplung super. (Ja ich weiß, ist doch trotzdem Scheiße)
Was bleibt sind ein Gurtwarner für schlanke 100 Euro und eine schlechte Werkstatt die keine Flüssigkeiten getauscht hat.Ein wahrliches Katastrophenauto!
J
Ich sehe es auch so wie J. Das lässt nicht viel auf die Qualität des Autos schließen
Da gebe ich euch im Grunde auch Recht.
Die Sache ist halt die.
VW baut ein Auto, bei dem, aufgrund mangelhafter Maschinen beim Zulieferer der Steuerkette, die Gefahr eines Motorschadens besteht. Bei einem 3 Jahre alten Auto mit 40tkm. Und dann muss man mit VW bzgl Kulanz rumdiskutieren.
Gleiches gilt für das DSG.
Dass eine Kupplung nach 115tkm mal an die Verschleißgrenze kommt, verstehe ich ja auch. Ich bin wahrscheinlich nur genervt, weil ich damit schon so oft in die Werkstatt musste und mir keiner richtig helfen konnte.
Dank Motor-Talk konnte ich Infos sammeln und die Mechaniker auf den Getriebeölwechsel, Steuerkettentausch, Nockenwellenversteller und Kupplungstausch aufmerksam machen.
Wurde dann alles gemacht, bis auf die Kupplung.
Da meinten die: "Da gibt es kein Problem, das DSG hat halt ab und zu den Gang nicht richtig drin."
Wenn ich dann den Fehlerspeicher auslese, steht halt das mit der Verschleißgrenze drin. Da wundert es auch nicht, dass die Kupplung rutscht.
Am Anfang war ich auch sehr zufrieden mit dem Auto. Mittlerweile habe ich aber zu viel Energie, Telefonate und Nerven reingesteckt, als dass ich es noch genießen könnte.
Entschuldigt bitte, dass ich mich hier auskotze. 😉
Und wenn man dann noch feststellt, dass der Vorbesitzer sich nicht richtig um Inspektion und Flüssigkeitswechsel gekümmert hat, nervt es halt einfach, weil man schon wieder ordentlich Kohle reinstecken muss.
Dann korrigiere ich mich:
Meinen Golf 6 kann ich nicht empfehlen.
Und bei einem Golf 6 mit 1,4 TSI-Motor und 110tkm sollte man auf Steuerkette, Nockenwellenversteller, DSG (fällt hier ja weg) und vor allem auf ordentliche Wartung achten.
Zitat:
@Bassment schrieb am 26. Juni 2015 um 10:03:14 Uhr:
[.....]
Da meinten die: "Da gibt es kein Problem, das DSG hat halt ab und zu den Gang nicht richtig drin."
Wenn ich dann den Fehlerspeicher auslese, steht halt das mit der Verschleißgrenze drin. Da wundert es auch nicht, dass die Kupplung rutscht.
[.....]
Eine abenteuerliche Erklärung. 😁
Das dachte ich auch, deshalb hab ich einen alten Freund reaktiviert und den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Die kamen aber auch mit sowas, als ich Kupplungsrutschen in geraden Gängen bemängelt habe.
Da hieß es dann: " Wir tauschen mal das Öl, wenn es danach immer noch rutschen sollte, können sie sich ja nochmal melden."
Nachdem ich mich dann nochmal gemeldet habe, kam eben obige Aussage.
Danach direkt die Werkstatt gewechselt.
Wenn man mit solchen Aussagen konfrontiert wird (bei einer Werkstatt, die bisher eigentlich gute Dienste geleistet hat. Mit meinem Polo 6N, Golf 4, Golf 5 meiner Mutter wurden wir immer gut beraten), hat man irgendwann keinen Bock mehr auf VW.
Da Kauf ich lieber Skoda oder Seat oder Audi oder Porsche. XD
Was soll denn in diesen Fall ein Ölwechsel bei ein 7-Gang DSG mit Trockenkupplung bewirken? 😕
Wenn im Fehlerspeicher eine Kupplung mit "Verschleißgrenze erreicht" ausgewiesen wird und sogar ein rutschen der Kupplung wahrgenommen wird, gibt es dafür eigentlich nur eine Ursache und das ist die Mechatronik!
Wird die Mechatronik nicht zusammen mit dem Kupplungspaket gewechselt, ist es nur eine Frage der Zeit, bis das Problem erneut auftritt.
Zitat:
@Bassment schrieb am 26. Juni 2015 um 10:03:14 Uhr:
....Dann korrigiere ich mich:
Meinen Golf 6 kann ich nicht empfehlen.
Und bei einem Golf 6 mit 1,4 TSI-Motor und 110tkm sollte man auf Steuerkette, Nockenwellenversteller, DSG (fällt hier ja weg) und vor allem auf ordentliche Wartung achten.
Perfekt umschrieben. :-)
J
Ist dein Kaufwunsch eigentlich noch aktuell?
Zitat:
@Crazy-Horse schrieb am 26. Juni 2015 um 12:54:23 Uhr:
Ich meinte das Öl der Mechatronik nicht das Geriebeöl.
das ist ein und dasselbe
Beim DQ250 ist das ein Kreislauf.
Beim DQ200 sind das 2 getrennte, zum einen das Getriebeöl und das Mechatroniköl, welches komplett getrennt ist. Die Mechatronik wird von einer elektrischen Hydraulikpumpe bedarfsgerecht versorgt.
Zitat:
@jueppken schrieb am 29. Juni 2015 um 16:00:18 Uhr:
@AlexH803Ist dein Kaufwunsch eigentlich noch aktuell?
Ja, er ist noch aktuell. Momentan stecke ich noch ìm Staatsexamen, deswegen dauerts noch eine kleine Weile...