Golf 6 1.4 TSI (122 PS) Autogasumrüstung

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo Gleichgesinnte 😁 ,

ich fahre einen 1.4 TSI mit 122 PS der jetzt mittlerweile 28tKm auf dem Tacho hat.
Bis jetzt keine Probleme gehabt, einmal nur in der Werkstatt und das wegen dem Service bei 26.5tKm.

Meine jährliche Fahrleistung von 7-9tKm wird sich ab Oktober meinen Berechnungen nach min. 15tKm erhöhen (wird in Richtung "schwache" 20tKm gehen).
Ich hab mit dem 2.0 TDI 140 PS mal rumgerechnet und Ver- und Ankauf, sowie das Inbetrachtziehen der jetztigen Dieselpreise, haben mich das gleich mal vergessen lassen. So bin ich auf Autogas gestoßen und habe vieles gelesen und gründlich recherchiert.

Ich habe mich für die Vialle LPDi (Gas wird flüssig eingespritzt; reiner Gasbetrieb; keine Wartung) entschieden. Gegen die Prins und co.
Bei meinem Fahrprofil, würde sich die Anlage nach ca. 3 1/2 Jahren rechnen, wobei ich die Wertsteigerung des Autos nicht miteinberechne. Die Anlage kostet ca. 3000 Euro. Ich würde auf jeden Fall in Betracht ziehen, das Auto die nächsten 5 Jahre zu fahren und danach eventuell "familiär" weiterzugeben. Soviel zur Rentabilität.

Zur Info: Die Anlage gibt es seit 2009. Ich habe etliche zufrieden Nutzerbeiträge gelesen und denke bzw. glaube, dass ich die "Kinderkrankheiten-Zeit" übergangen habe und auf keine Probleme stoßen "sollte". Her mit den Erfahrungen eurerseits !!!

Nun machen mir ein paar Dinge Sorgen.

1. Der Motor ist laut Autogasumrüster "gasfest".

Bei einer Nachfrage schreibt VW:

[...]Die Volkswagen Motoren besitzen keine gehaerteten Ventilsitze und sind nicht für die Verbrennungstemperaturen von Autogas ausgelegt.

Mit freundlichen Gruessen
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung

Audi widerum

[...]Die Motoren von Audi Fahrzeugen sind werkseitig fuer den Betrieb mit bleifreiem Kraftstoff ROZ 98 bzw. ROZ 98/95 ausgelegt.
Flüssiggas erreicht eine Oktanzahl von ROZ 104 bis 107. Da ein dauerhafter Betrieb von Audi Motoren mit Kraftstoff von derartig
hohen Oktanzahlen nicht von der AUDI AG erprobt ist, erteilen wir auch keine Freigabe für Umbauten. Allerdings sind die
Ventilsitze bei allen aktuellen Audi Motoren gehärtet.[...]

Es sind doch die gleichen Motoren oder nicht ?

2. Schreibt VW:

[...]Alle Umbauten, gleich welchen Prinzips fuehren zum Garantieverlust an den Teilen, die in kausalem Zusammenhang mit dem Umbau stehen! Volkswagen übernimmt keine Garantie für Schäden an Antriebsaggregaten die durch den Betrieb mit Autogas entstehen. Eine Ausnahme bilden die ab Werk mit Erdgas betriebenen Fahrzeuge. [...]

Wenn ich (hoffentlich nicht) aufgrund der Anfälligkeit der TSI-Motoren einen Motorschaden aufgrund der Steuerkette oder einen Turboschaden bekomme, greift dann die VW Kulanzgarantie? Eigentlich, ja oder ? Es sind bekannte Probleme. Ich befürchte, dass Sie sich rausreden.

Mein Golf ist Baujahr 2010/03. Ich hatte mal gelesen dass Baujahr 2010 häufig betroffen ist von Steuerkettenproblemen.
Das erhöht ja mein Risiko.
Ich hatte mal beim Service angesprochen die Steuerkette zu überprüfen, es hieß aber, dass es 2-3h dauern würde und ich somit nur Geld "hinausschmeißen" würde, wenn doch alles in Ordnung ist, und das eher der andere TSI Motor die Probleme macht (?).

Eure Meinung wäre mir sehr wichtig.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Man sollte erstens Unterscheiden zwischen Autogas (LPG) und Erdgas (CNG) , eine Umrüstung auf Erdgas ist unsinnig da viel zu teuer, Erdgasfahrzeuge kauft man direkt vom Hersteller, zudem man dort auch den Vorteil des Monovalenten Steuersatzes bei der KFZ Steuer hat.

Ein Erdgasfahrzeug macht auch nur Sinn wenn man nicht im Ausland fahren will, weil außerhalb Deutschlands sind CNG Tankstellen noch rares Gut.

Der Steuerliche Vorteil beim Autogas ist tatsächlich erst mal bis 2018 festgeschrieben, aber kann gut sein das dieser wieder verlängert wird, das kann jetzt noch niemand sagen. Als ich mein Autogas Auto 2006 gekauft hatte war der Steuervorteil noch bis auf 2011 festgelegt und wurde verlängert bis 2018.

Wir errechnet ihr denn die Armortisierung ? ich sehe das so das man eine Investition von 3000€ für den Einbau der Gasanlage hat, danach spare ich beim tanken.
eine Tankladung Super ( ich gehe jetzt einfach mal von 50 Liter Tank aus) kostet momentan bei 1,70€ / Liter 85€
eine Tankladung Autogas ( auch wieder 50 Liter ) kostet bei 0,75 € momentan 37,50€ , jetzt rechne ich noch den Mehrverbrauch mit rein und sage mal um die selbe Reichweite wie mit Super zu erzielen muss ich 45€ für das Gas ausgeben
macht eine Differenz pro Tankfüllung von 40 €
Nun nehme ich die Investition der Gasanlage von 3000€ und teile diese durch die 40€ ersparniss pro Tankfüllung dann komme ich auf 75 Tankfüllungen und ich habe die 3000€ wieder drin.
Die Wartungskosten der Gasanlage entstehen bei der normalen Inspektion bzw alle 12 Monate und sind nicht sehr teuer.

Also spare ich ab der 76ten Tankfüllung jedesmal 40€ und grinse blöd beim tanken 😁

32 weitere Antworten
32 Antworten

Wenn er auf Kurzstrecke 12 Liter Benzin braucht, dann kannst mit LPG 13 - 14 Liter rechnen.
Aber du hast recht. Bei Kurzstrecke lohnt sich das eh nicht.
Trotzdem bin ich der Meinung, das sich eine Umrüstung AUCH nicht lohnt. Zumindest nicht bei nem TSI mit 122 PS, der ja nicht unbedingt DER Säufer ist.
Aber das muß jeder selbst einschätzen. Nur sollte man sich die ganze LPG Sache nicht Schönreden und Schönrechnen. Und DAS machen leider viele.

Zitat:

Original geschrieben von Cleandevil


Die ganze Rechnung LPG geht für meine Begriffe sowieso nicht auf.
Rechne ich einen Dieselpreis von 1,50 Liter und einen Verbrauch von 6 Liter, sind wir bei 9 Euro pro 100 Km.
Beim LPG kommt ein doch beträchtlicher Mehrverbrauch hinzu, sodas die meisten Verbräuche um die 10 Liter fahren. Hier kostet LPG 0,80 Cent. Somit wären wir bei 8 Euro auf 100 Km.
Eine Ersparniss von 1 Euro lohnt den ganzen Aufwand nicht.
Einbaukosten, mögliche Probleme, Wartungsarbeiten der LPG Anlage kommen noch hinzu.
Und das das Auto eine Wertsteigerung erfährt... Nun- versuch mal ein LPG Auto mit über 100000 km zu verkaufen...

Immerhin ist eine Umrüstung des 122 PS-TSI auf LPG günstiger als auf Diesel 😉

Natürlich ist der Vergleich TDI vs. LPG legitim, aber das ist ein anderes Thema, da es sich in der Regel vor dem Kauf abspielt. Wenn der TSI erstmal da ist, ist die Umrüstung auf LPG interessanter...

vg, Johannes

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


[...] ist die Umrüstung auf LPG interessanter...

vg, Johannes

...und rechnet sich erst bei richtigen Langstrecken und ab ca. 75 tkm Laufleistung, wie Du weiter oben ganz richtig sagst.

Aber so lange hält ja lt. breiter Meinung hier bei MT der TSI sowieso nicht ... 😁😁😁

Hi,

nicht zu vergessen wenn man die 3000€ für einen Umbau hat kann man die alternativ auch auf ein Konto packen und bekommt dafür Zinsen. ist zwar nur Kleinvieh aber das macht auch mist aber eine tankfüllung sprit kommt dabei schon rum was die Amortistionszeit weiter verlängert 😉

Grundsätzlich habe ich nix gegen LPG aber für wenigfahrer mit 10 oder 15tkm im Jahr lohnt es sich einfach nicht außer die Umrüstung ist extrem günstig und gleichzeit gut.

Gruß Tobias

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Grundsätzlich habe ich nix gegen LPG aber für wenigfahrer mit 10 oder 15tkm im Jahr lohnt es sich einfach nicht außer die Umrüstung ist extrem günstig und gleichzeit gut.

Kommt natürlich auch aufs Auto an - im US-Car-Bereich ist die Umrüstung sehr beliebt; bei einem V8 mit einem Verbrauch zwischen 17 und 30l/100km (je nach Modell) rechnet sich das mitunter schon bei niedriger Kilometerleistung. Gilt natürlich auch für deutsche Modelle mit V8-Motoren.

Rechenbeispiel:
Tankinhalt: 80l
Verbrauch: 18l/100km
Reichweite: 450km
Kosten pro Tankfüllung: 136 Euro (bei 1,70 Euro - wobei es heute wieder teurer wäre)

äquivalente Gasmenge: 100l
Verbrauch: 22,5l/100km (25% Mehrverbrauch)
Kosten pro Tankfüllung: 80 Euro (bei 0,80 Euro)

Ersparnis pro Tankfüllung: 56 Euro

Umrüstkosten: 3500 Euro -> 63 Tankfüllungen -> 28.350 km

Das "Problem" ist also, dass der TSI zu sparsam ist, sodass es nur für Vielfahrer interessant ist 🙂 Da viele davon von vornherein den Diesel gewählt haben ist der Kreis der Interessenten entsprechend gering.

vg, Johannes

Sagte ich ja. 😁 Der TSI ist ansich ein schon sehr sparsamer Motor, der mit LPG dann zum ,,Säufer'' wird. 😉

Tag, Gemeinde.
Ich habe mir hier jetzt nichts durchgelesen außer dem letzten kurzen Post.
Dazu sage ich als LPG-Fahrer des 1.4 TSI mit 160PS:
Verbrauch Benzin: 7 Liter. (100km bei Benzinbetrieb bei 1,70€ pro Liter kosten 11,90€)
Verbrauch Gas: 8,5 Liter. (100km Autogasbetrieb bei 0,77€ pro Liter kosten 6,55€)
Das sind errechnete und definitive Preise und Literangaben bei Land und Stadtverkehr.

Dazu kopiere ich noch quasi als Erfahrungsbericht meinen Post von eben:

Hi!
Ich fahre in meinem Jetta den 1.4 TSI mit 160PS. Seit 7000km fahre ich die Vialle Lpdi.
Bin voll zufrieden! 🙂 Ab und zu mal etwas länger jökeln lassen, aber springt immer an.
Super System! Absolut kein Benzinverbrauch. Leistungsverlust ist nicht zu spüren.
Habe den Reserveradtank. Reichweite damit an die 700km.

http://img526.imageshack.us/img526/5766/004gasumbaufsufuelselec.jpg

So sieht das dann aus:
http://img220.imageshack.us/img220/1803/009gasumbautankvorher.jpg

Und so nach meiner verschönerung um den Kofferraumboden wieder gerade zu kriegen.
http://img195.imageshack.us/img195/6763/010gasumbautanknachher.jpg

MfG: Joschkie

Zitat:

Original geschrieben von Joschkie


Tag, Gemeinde.
Ich habe mir hier jetzt nichts durchgelesen außer dem letzten kurzen Post.
Dazu sage ich als LPG-Fahrer des 1.4 TSI mit 160PS:
Verbrauch Benzin: 7 Liter. (100km bei Benzinbetrieb bei 1,70€ pro Liter kosten 11,90€)
Verbrauch Gas: 8,5 Liter. (100km Autogasbetrieb bei 0,77€ pro Liter kosten 6,55€)
Das sind errechnete und definitive Preise und Literangaben bei Land und Stadtverkehr.

Na ja, ist auch wieder a bissl schön gerechnet. In MUC stehts im Moment 1,64:0,81, aber sei´s drum. Da hast Du

ohne Wartung

immer noch eine Amortisation erst bei ca. 70 - 80 Tkm, und das Risiko ist eben

nicht

gleich Null.

Da ist gar nichts schön gerechnet. Tanken und durch Kilometer teilen = effektiver Verbrauch. Das sind rüttelfeste Fakten.

Und der Preis für Sprit ändert sich ja wohl täglich... Da muß man sich das wohl auch täglich neu errechnen.
Heute kostet Super 1,75€.
Gas habe ich von April bis Juli für 0,71€ getankt, und von August bis letzte Woche für 0,73€. Seit dieser Woche kostet der Liter Gas 0,77€.
Kannste dir jetzt für alle ausrechnen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Joschkie


Da ist gar nichts schön gerechnet. Tanken und durch Kilometer teilen = effektiver Verbrauch. Das sind rüttelfeste Fakten.
Und der Preis für Sprit ändert sich ja wohl täglich... Da muß man sich das wohl auch täglich neu errechnen. [...]

Ja klar, aber ob sich das nach ein paar Kilometern früher oder später rechnet, spielt doch kaum eine Rolle. Ich habs mir wie gesagt auch ausgerechnet; und wenn ich gaaaanz "schön" rechne, rentierts sich bei mir schon ab 60 tkm mit meinem Kia. Aber wer weiß schon, was eben nach 2018 los ist ... Nicht umsonst liegt der Anteil von Gasautos bei Neuwägen im Moment nur bei 0,2 Prozent.

Natürlich hast du Recht. Man weiß nicht was nach 2018 ist. Ich weiß aber das ich bis dahin viel Geld gespart habe. Denn ich habe meine Spritkosten von 200€ monatlich auf 100€ herunter geschraubt. Und 100€ mehr auf Tasche... mein lieber Scholli... DAS macht sich bemerkbar!
Und weiter hast du Recht: Ob der Motor hält weiß keine Sau. Vielleicht fliegt er mir nächsten Monat nach gerade einmal 8000km um die Ohren. Vielleicht hält er auch "nur" 100.000km. Aber bezahlt gemacht hat es sich dann.
Fakt ist auch: Wer gar nichts unternimmt braucht auch nicht weiter über die Spritpreise jammern. WIR haben etwas versucht um mit unserem Geld besser auszukommen.
Wenn der Motor hält bis wir ihn verkaufen wollen ist es doch super.
Falls es aber in die Hose geht sagen alle: "Hätteste man...!"
Jaja, hinterher sind wir alle schlauer...
Und wenn ich Pech habe bricht mir der Finger in der Nase beim bohren ab... 🙂
Man muß auch mal was riskieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren. 😉

So. Viele Weisheiten von nem Zehnmalklugen 🙂

Schönen Abend allerseits!

MfG: Joschkie

Na ja, dann kommste immerhin null auf null ´raus, vorbehaltlich eines Schadens ... gratuliere!

Gratulieren kannste wenn ich die vielen Kilometer unbeschadet überstanden habe. Ist noch eine weite Fahrt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Joschkie


Gratulieren kannste wenn ich die vielen Kilometer unbeschadet überstanden habe. Ist noch eine weite Fahrt 🙂

Mach ich dann. Viel Glück und immer gute, unfallfreie und vollgetankte Fahrt ... 🙂

Ich hab meinen Golf Variant im April 2011 umrüsten lassen. Leider hab ich derzeit einen Motorschaden und zähle mich zu den Betroffenen der 1,4l-TSI-118kw Problematik.

Ich fahre eine Prins VSI-DI Anlage mit einem 64l Tank in der Reserveradmulde. Bis auf den Motorschaden, der nicht auf die Gasanlage zurückführbar ist, bin ich mächtig zufrieden mit der Anlage. Einen Leistungsverlust verspüre ich kaum, was bei 160 PS auch weniger eine Rolle spielt.

Der Umbau hat damals bei der kostspieligen Anlage knapp 2400 Euro, incl. Abnahme und Eintragung, gekostet. Ich frag mich, wie hier Preise von 3000 Euro erreicht werden.

Berücksichtigt man bei der ganzen Zahlenspielerei, dass ein Diesel ca. 2000 - 2500 Euro Aufpreis zum Beziner kostet, dann egalisiert sich der Einbau einer Gasanlage im Vergleich zur Anschaffung eines Diesels!

Auch sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass der Diesel jedes Jahr ein nettes Sümmchen an Kfz-Steuer verursacht. Mein TSI wurde in der Schadstoffbewertung nach dem Umbau sogar noch ein wenig günstiger eingestuft (Bifuel-LPG) und somit preiswerter in der Kfz-Steuer, als der reine 1,4l TSI.

Dann möchte auch ich die Preisdifferenz zwischen Benzin und LPG anführen. Bei uns im Raum Aachen liegt der Preis für den Liter LPG seit gut 2 Jahren konstant zwischen 73,9 und 75,9 Cent/l. Aber mein Trumpf ist natürlich die Nähe zur belgischen Grenze. Dort liegt der Preis derzeit bei 59,6 Cent/l. In der Zeit, seit dem ich die Gasanlage verbaut habe, lag der Preis sogar schon mal unter 40 Cent/l. Die Belgier orientieren sich mit der LPG-Preisgestaltung viel klarer an den aktuellen Benzinpreis, als es in Deutschland üblich ist.

Ich fahre im Jahr zwischen 20.000 und 25.000 km und habe bis 08/2009 immer einen Diesel (letzten 15 Jahre einen TDI) gefahren. Ich habe mich beim jetzigen Fahrzeug klar für den TSI entschieden, weil ich einen Gasumbau klar ins Auge gefasst hatte.

LG

struppiac

Deine Antwort
Ähnliche Themen