Golf 6 1,2 TSI (105 PS) oder 1,4 TSI (122 PS)? Verbrauch, Leistung, Haltbarkeit - Erfahrungen?
Hallo,
bei meiner Mutter steht ein Fahrzeugwechsel an. Nach langem Hin-und Herüberlegen wird es aller Voraussicht nach ein Golf 6 werden. Derzeit fährt sie einen Golf 4 BJ 99 mit 1,6 SR Motir (101PS).
Letzte Woche sind wir einen Golf 6 1,4 TSI mit 160PS gefahren, das ist glaub ich der größte Benziner, der angeboten wird. Der war allerdings ganz schön "bissig", d.h. sehr durchzugsstark. Wovon wir weniger begeistert waren, war der Verbrauch: 7,8l bei gemischter Fahrweise ist m.E. eindeutig zu hoch. Soviel verbraucht unser jetziger Golf 4 ja auch. Nun müssten wir uns entscheiden zwischen dem neuen 1,2 TSI mit 105PS und dem 1,4 TSI mit 122 PS. Beide sind wir noch nicht gefahren. Es gibt in der Nähe bisher noch keinen Händler, der einen als Vorführwagen bereitstellt. Daher meine Frage: Wer hat schon Erfahrungen mit einem der beiden Motoren, v.a. was folgende Punkte angeht...
Verbrauch
Leistung
Haltbarkeit? DEr 1,2 TSI ist ja aus Alu, wenn ich mich nicht täusche. Das hört sich nicht so haltbar an.
Gibt es irgendwelche "Macken", die man beachten muss? Ab wann beginnt denn das Modelljahr 2011.? Wir hätten dann gerne einen, der MJ 2011 ist. Wenn man jetzt, also innerhalb der nächsten 2-3 Wochen bestellt, bekommt man dann MJ 2011?
Ist jemand schon den 1,2 TSI gefahren?
Danke für Eure Antworten
mfg
DOM
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tom-ohv
. . . . . das ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Alublock mehr Kondenswasser bildet und die TSI-Technik, nicht nur meiner Meinung nach, nicht wirklich für ständigen Kurzstreckenverkehr gebaut ist.Zitat:
Original geschrieben von GT-syncro
...die Laufbuchsen sollen wohl mit Grauguß verstärkt sein.
...sorry, aber: welche aktuelle Autotechnik ist denn noch für den so genannten Kurzstreckenbetrieb geeignet? KEINE!!! Früher waren Diesel prädestiniert - die Gemischanfettung beim Kaltstart war systembedingt kein Thema und die Dinger hielten ewig.
Heute setzt der DPF zu, und die Benziner laufen chronisch fett, damit die Schadstoffgrenzwerte im Testzyklus erreicht werden (Kat-Aufheizen). Sollen die Kurzstreckenfahrer nun alle zu Fuß gehen oder radeln? Gesünder wärs wohl... ;-)
Ein Alublock ist nicht per se schlechter als ein Graugußblock - die Technik wird jahrelang schon angewendet (v.a. in seeeeehr teuren Maschinen). Dass VW vor 10 Jahren anfing, Schlagzeilen zu machen, lag ja eher an der Peripherie, als am Block...
134 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Newcomer007
... Zweitfahrzeug ... Golf VI 1.2 TSI ... vorwiegend Kurzstrecken in der Stadt ... Und 1-2 mal im Monat je ca. 50 km auf der Autobahn. ...-DSG Empfehlenswert?
-BMT (BlueMotionTechnologie), hat man damit weniger Verbrauch?
-bekommen wir mit der o.g. Betriebsweise Probleme mit der Innenraumaufheizung?
-1.2 oder vielleicht doch 1.4
Moin,
diese Entscheidung ist einfach.
1.2 TSI, Handschalter, Listenpreise (€) Trendline (darf natürlich auch ein Comfortline oder Style sein)
77 kW, 6 Gang = 18.675
77 kW, 6 Gang, BMT = 19.075
77 kW, 7 Gang DSG = 20.475
77 kW, 7 Gang DSG, BMT = 20.875
Mein Vorschlag: 1.2 TSI 63 kW 7G-DSG = 19.375 😉
-> Stadtverkehr und DSG passen perfekt zusammen
-> im Drehzahlbereich von 1.500 bis 3.500 U/min, in dem man sich im Alltag sehr oft bewegt, kann der 77 kW 9,375% mehr maximale Leistung entwickeln als der 63 kW, der locker ausreicht
1.500 U/min: 63 kW = 25,13 kW, 77 kW = 27,49 kW
3.500 U/min: 63 kW = 58,63 kW, 77 kW = 64,14 kW
-> ein deutlicher Unterschied zeigt sich erst über 3.500 U/min, "jenseits 150 km/h auf der AB"
-> der 77 kW DSG (BMT) lohnt im Vergleich nie, wer über 3.500 U/min ("150 km/h"😉 mehr Leistung will, greift zum 1.4 TSI 90 kW.
-> "Innenraumaufheizung", falls Du damit die Heizung im Winter und Kühlung im Sommer meinst, da unterscheiden sich die TSI nicht.
-> eine Standheizung macht nur Sinn, wenn die anschließende Fahrzeit länger ist, als die Laufzeit der SH zuvor, damit sich die Batterie wieder aufladen kann. 3 bis 6 km Strecke sind dazu wohl zu wenig. Was sagen die Experten?
-> eine Sitzheizung bringt da mehr
Anbei ein grobes "Leistungsdiagramm" der verschiedenen Motoren (59, 63 und 77 kW), jenseits von 3.500 U/min sieht man den Unterschied.
VG myinfo
Zitat:
Original geschrieben von Newcomer007
Hallo,ich möchte für meine Frau als Zweitfahrzeug einen Golf VI 1.2 TSI kaufen.
Dieser wird vorwiegend für Kurzstrecken in der Stadt genutzt, z.B. Einkaufen,
Kinder zum KiGa bringen usw., d.h. pro Strecke jeweils 3 km.
Und 1-2 mal im Monat je ca. 50 km auf der Autobahn.Dabei stellt sich uns folgende Frage:
Ich habe die Beiträge über 6 Seiten gelesen, und weiß, dass man wohl besser
zu Fuß gehen sollte, usw. aber egal:-DSG Empfehlenswert?
-BMT (BlueMotionTechnologie), hat man damit weniger Verbrauch?
-bekommen wir mit der o.g. Betriebsweise Probleme mit der Innenraumaufheizung?
-1.2 oder vielleicht doch 1.4Vielen Dank für Eure Antworten!
LG und einen guten Rutsch ins neue Jahr
Newcomer007
Überlege dir deine Kaufentscheidung gut. Die VW-Leute tragen zurzeit die Nase ziemlich hoch mit dem Ergebnis, dass du beim Verkäufer und beim Werkstattpersonal nur eine Nummer bist und jeden Handgriff sehr teuer bezahlen musst.
Gruß
Glogau
Als reines Stadtauto würde ich mir, ehrlich gesagt, etwas anderes, unkomplizierteres, kaufen.
(Ein Opel mit einfachem Motor und derzeit 160Tkm Garantie, wäre da m.E. besser)
Aber zum Thema Standheizung:
Der 1,2TSI wird ohne Zuheizung nicht gerade schnell warm und ich gehe felsenfest davon aus, dass dies auf beide Versionen zutrifft.
(Deswegen ist der m.E. auch als reines Stadtauto nicht die beste Wahl. Der 1,4L-Sauger wäre unter dem Gesichtspunkt besser geeignet).
Die serienmässige Standheizung verbessert den Einsatz, gerade bei Kurzstrecken im Winter, erheblich.
Die muss nämlich, im Gegensatz zur Nachrüststandheizung, nicht lange vor dem Motorstart aktiviert werden. Mein momentaner Wert bei durchschnittlich minus 5Grad: ca 8 Minuten.
Dann ist die Innenluft richtig warm und die Frontscheibe zu 80% frei.
Das bedeutet, nach der alten Regel (Fahrzeit>=Heizzeit), dass auch nur mindestens ca 8 Minuten gefahren werden muss (genauer:der Motor muss 8 Minuten angeschaltet sein) und das ist der normalerweise auch schon bei Kurzstrecken.
Außerdem lässt man die SH danach einfach weiter laufen. meine würde sich nach maximal 20 Minuten sowieso abschalten.
So erreiche ich normalerweise 60 Grad Öltemperatur auf der Landstraße schon nach 6-8km (entsprechend dann ca 8-10 Minuten).
Und wenn man nicht dran gedacht hat, die SH vorher einzuschalten, macht sie dies bei unter ca 4 Grad beim Motorstart selbst (automatische Zuheizung) und auch das verkürzt die Warmlaufphase erheblich.
Hallo nochmal,
da der Aufpreis für DSG ca. 2000€ betragen, überlege ich, ob die 6-Gang-Handschaltung nehmen soll!
Wie sind die Schaltpunkte hierbei, wenn man im Stadtverkehr den Verbrauch niedrig halten will?
Kommt man mit den Gängen 1 - 3 zurecht, oder muß man gar auf den 4. Gang schalten?
LG
Newcomer007
Ähnliche Themen
Ich kann dir wohl sagen das das DSG schon bei 60km/h in den 7ten schaltet...
Richtig sparsam fährt man nur wenn die Drehzahl niedrig gehalten wird.Dann ist der TSI auch sparsam.
Der bestmögliche Gang wird von der Schaltanzeige empfohlen.
Zitat:
Original geschrieben von Newcomer007
Hallo nochmal,da der Aufpreis für DSG ca. 2000€ betragen, überlege ich, ob die 6-Gang-Handschaltung nehmen soll!
Wie sind die Schaltpunkte hierbei, wenn man im Stadtverkehr den Verbrauch niedrig halten will?
Kommt man mit den Gängen 1 - 3 zurecht, oder muß man gar auf den 4. Gang schalten?
Da man den 1.2TSI in der Stadt locker unter 2000U/min hochschalten kann (je nach Last schlägt das die Schaltempfehlung auch vor), benutze ich auch oft den 6. Gang zum Dahingleiten. Das Getriebe wird sicher ähnlich übersetzt sein wie im Golf.
Das Bluemotion-Zeug würde ich mir nicht extra kaufen (Start-Stopp und Rekuperation gibt es bei Seat im 1.2TSI frei Haus). Die in der Praxis minimale Ersparnis rechnet sich je nach Fahrleistung erst nach vielen Jahren oder nie.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Als reines Stadtauto würde ich mir, ehrlich gesagt, etwas anderes, unkomplizierteres, kaufen.
(Ein Opel mit einfachem Motor und derzeit 160Tkm Garantie, wäre da m.E. besser)
Wobei die Garantie nicht so das wahre ist, da war die Lifetimegarantie schon immer besser und unkmplizierter.
@Diabolomk:
Wobei die Garantie nicht so das wahre ist, da war die Lifetimegarantie schon immer besser und unkmplizierter."
Na ja, aber deutlich besser, als dass, was VW so macht (oder besser: nötig hat) und 160000km bei einem reinen Stadtwagen, ist schon ne Ansage.
Newcomer007,
willst du denn jetzt den 63KW oder den 77KW haben?
6-Gänge beim Handschaltgetriebe sind ja nur beim 77kw vorhanden und daher ist bei dem der Aufpreis fürs DSG auch geringer, als beim 63kw.
Zugegeben, das DSG macht natürlich gerade im Stadtverkehr Spaß, aber es verteuert die Angelegenheit eben auch erheblich.
Dieses, gerade im Stadtverkehr, häufige Durchschalten von 5 oder 6 Gängen, wenn man denn Sprit sparen will, ist schon ziemlich nervig. Das ist mit DSG um Welten angenehmer.
Bei 30km/h fährt mein Wagen(DSG) übrigens schon im 4. Gang!
Der 63KW-Motor mit DSG tut es im Stadtverkehr aber ganz bestimmt auch. Da wirst du kaum einen Unterschied wahrnehmen, hast dann aber 1100Euro zum 77kW-DSG gespart.
Leider kannst du dieses gesparte Geld dann nicht für die, beim 1,2TSI durchaus immer empfehlenswerte, Standheizung benutzen, denn das möchte VW nicht.
BMT in Zusammenhang mit dem DSG (nur mit 77kw) bei viel Stadtverkehr würde ich mir definitiv nicht antun, denn diese Ausführung soll, laut Berichten hier im Forum, jetzt eine Freilaufeinrichtung haben.
So eine Freilaufeinrichtung ist im Stadtverkehr aber eher kontraproduktiv. Im Stadtverkehr ist eine permanente Motorbremse (mit Schubabschaltung) wesentlich wichtiger, zumal der 1,2TSI ohnehin keine starke Motorbremswirkung hat.
Wenn es also unbedingt ein Golf mit DSG bei hauptsächlich Stadtverkehr sein soll, würde ich folgende, leider nicht gerade preisgünstige Empfehlung abgeben:
77kW, ohne BMT, aber mit Standheizung. (also die Ausführung, die ich selbst habe)
Hallo,
könnt Ihr mir bitte Eure Einschätzung zu folgendemAngebot abgeben!
Ist zwar 550km von uns entfernt, aber hat mich aufgrund der Pakete (Sport, Winter, Standheizung, RCD510, AHK abnehmbar) angesprochen. Der Preis scheint ok, sofern es kein EU-Fahrzeug ist oder Vorführ- bzw. Vertreterwagen!
Vielen Dank im voraus!
Newcomer007
Schon beim Kauf eines TSI-Fahrzeuges drängen die Verkäufer gleich zum Abschluss einer Garantieverlängerung, weil die Turboladermaschinen nicht sehr robust sind. Die Folgekosten für Inspektionen sind über Gebühr hoch, weil die VW-Leute, besonders in Deutschland, kräftig hinlangen. Somit rate ich zur Vorsicht bei den hier angeführten Kaufabsichten.
Gruß
Glogau
Mir wurde beim Kauf keine Garantieverlängerung vom Verkäufer aufgedrängt.
Im Gegenteil:
Der meinte auf meine Nachfrage:
Wenn ich das unbedingt will, kann ich es innerhalb der ersten 2 Jahre ja immer noch abschließen.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei die Garantie nicht so das wahre ist, da war die Lifetimegarantie schon immer besser und unkmplizierter.Zitat:
Original geschrieben von navec
Als reines Stadtauto würde ich mir, ehrlich gesagt, etwas anderes, unkomplizierteres, kaufen.
(Ein Opel mit einfachem Motor und derzeit 160Tkm Garantie, wäre da m.E. besser)
LifeTime gibt es seit 1. Januar nicht mehr😉
Es gibt jetzt eine Anschlußgarantie
Zitat:
Original geschrieben von navec
Mir wurde beim Kauf keine Garantieverlängerung vom Verkäufer aufgedrängt.
Im Gegenteil:
Der meinte auf meine Nachfrage:
Wenn ich das unbedingt will, kann ich es innerhalb der ersten 2 Jahre ja immer noch abschließen.
In meinem Bekanntenkreis ist keiner mit einem VW-TSI-Fahrzeug glücklich geworden und alle haben bis jetzt wegen der billigen Verarbeitung die Anschlussgarantie in Anspruch nehmen müssen. Man muss kein Kraftfahrzeugingenieur sein um sich auszumalen, dass der kleine Hubraum sehr hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist und damit die Langlebigkeit sehr fragwürdig ist. Ich bekam im Stadtverkehr einen Turboladerschaden und es gab ein Affentheater mit VW weil dort Kulanz ein Fremdwort ist. Ein Entwicklungsingenieur von Bosch, der an einem Forschungsprojekt für VW beteiligt ist, sagte mir neulich: Lass die Hände weg vom TSI.
Gruß
Glogau
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
LifeTime gibt es seit 1. Januar nicht mehr😉Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Wobei die Garantie nicht so das wahre ist, da war die Lifetimegarantie schon immer besser und unkmplizierter.
Es gibt jetzt eine Anschlußgarantie
Ich weiß, noch besser, kommt mir fürn Golf gerade recht.