Golf 4 Türschloss öffnet nicht mehr

VW Golf 4 (1J)

Golf 4 Bj Ende 2000 mit ZE, linke Tür öffnet nicht mehr
Tür ist zu, ZE hat verriegelt aber die ZE entriegelt das Schloss beim Öffnet nicht mehr.
Die Verkleidung ist noch nicht wieder montiert, habe den Mikroschalter gewechselt.
Mit dem Schlüssel kann ich die Tür auch nicht öffnen, Schlüssel passt in den Zylinder aber eine Drehung nach links oder rechts ist nicht möglich.
Auch ein Klopfen beim Offnen mit der ZE gegen die Tür oder das Schloss haben keinen Erfolg gehabt.
Das Öffnen -nach Abschaltung der Safe Sicherung- mit dem Griff innen hat keinen Erfolg.
Am Schloss kann man fühlen das die ZE beim Öffnen und Schließen arbeitet.
Wie bekomme ich die Tür wieder auf ?

Beste Antwort im Thema

Nächster Test:

Wie fühlt sich der Türgriff außen beim Ziehen an?

Bitte einmal sorgfältig mit einer intakten Tür vergleichen.

Etwa 10 mm hat man ja Spiel, bis etwas passiert. Jedenfalls sollte das kleine Seil in Richtung Schloss so eingehängt werden, erst dann öffnet die Tür.

Sollte an der Problemtür kein Spiel sein? Das könnte die Türöffnung m.E. massiv behindern. In diesem Fall sollte versucht werden, den Draht vom Handgriff zu trennen, falls dies mit eingebautem Schließzylinder möglich ist.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@golfor2000 schrieb am 23. Juni 2009 um 09:25:57 Uhr:


Golf 4 Bj Ende 2000 mit ZE, linke Tür öffnet nicht mehr
Tür ist zu, ZE hat verriegelt aber die ZE entriegelt das Schloss beim Öffnet nicht mehr.
Die Verkleidung ist noch nicht wieder montiert, habe den Mikroschalter gewechselt.
Mit dem Schlüssel kann ich die Tür auch nicht öffnen, Schlüssel passt in den Zylinder aber eine Drehung nach links oder rechts ist nicht möglich.
Auch ein Klopfen beim Offnen mit der ZE gegen die Tür oder das Schloss haben keinen Erfolg gehabt.
Das Öffnen -nach Abschaltung der Safe Sicherung- mit dem Griff innen hat keinen Erfolg.
Am Schloss kann man fühlen das die ZE beim Öffnen und Schließen arbeitet.
Wie bekomme ich die Tür wieder auf ?

Hallo hab das gleiche broblem hab ein golf 4 v5 und hab jetzt dass Türschloss ausgebaut und ein neues rein und sie öffnet nicht was könte es haben ?
Danke im Vorhinein
Lg Andi

Vom Seilzug gibt es zwei Versionen, deren Seil-Länge um 10mm unterschiedlich ist …
Laut AHW-Shop:
Fahrer-Türschloss:
... kurzes Seil bis 31.05.2001
... langes Seil ab: 01.06.2001

Beifahrer-Türschloss:
… kurzes Seil bis 30.04.2002
… langes Seil ab: 01.05.2002

Zitat:

@GOLF4V588 schrieb am 26. Juni 2018 um 16:58:36 Uhr:


Hallo hab das gleiche broblem hab ein golf 4 v5 und hab jetzt dass Türschloss ausgebaut und ein neues rein und sie öffnet nicht was könte es haben ?

Ich habe vor wenigen Wochen an einem GOLF 4 ein neues Fahrer-Türschloss eingebaut

VW-Original-Ersatzteil

. Der elektrische Stecker hat sich sehr schwer einrasten lassen !!! Wenn er nicht eingerastet war, gab es Kontakt-Probleme ...

Ähnliche Themen

Zitat:

@GOLF4V588 schrieb am 26. Juni 2018 um 16:58:36 Uhr:


Hallo hab das gleiche broblem hab ein golf 4 v5 und hab jetzt dass Türschloss ausgebaut und ein neues rein und sie öffnet nicht was könte es haben ?
Danke im Vorhinein
Lg Andi

Solltest vielleicht besser ein eigenes Thread diesbzüglich eröffnen, sonst läufst Du Gefahr das es hier untergeht.
Ein neues eingebaut? verratest Du auch was für eines, hoffe nicht so ein biligzeugs von ebay.
Hatte auch mal dummerweise so eins von ebay eingebaut gehabt. Testlauf usw. war gut, alles schön zusammengebaut, Tür zu, 1-2 mal ging es gut dann war schluss, die Fahrertür war zu!
Nach Stunden des klopfens und warterei ging es einmal auf. Ausgebaut und einen originalen vom Verwerter eingebaut.

Gruß

Siehe mein Beitrag vom
26. Juni 2018 um 18:19:49 Uhr
Wenn man ein Türschloss mit um 10mm zu kurzem Drahtseil (das in den äußeren Türgriff eingeklipst wird) eingebaut hat, klemmt der Türschloss-Mechanismus !!!

Zitat:

@metronaut schrieb am 23. Juni 2009 um 14:20:55 Uhr:


Nächster Test:

Wie fühlt sich der Türgriff außen beim Ziehen an?

Bitte einmal sorgfältig mit einer intakten Tür vergleichen.

Etwa 10 mm hat man ja Spiel, bis etwas passiert. Jedenfalls sollte das kleine Seil in Richtung Schloss so eingehängt werden, erst dann öffnet die Tür.

Sollte an der Problemtür kein Spiel sein? Das könnte die Türöffnung m.E. massiv behindern. In diesem Fall sollte versucht werden, den Draht vom Handgriff zu trennen, falls dies mit eingebautem Schließzylinder möglich ist.

Auch jetzt nach 11 Jahren, war es für mich der erfolgreiche Hinweis zur Lösung des Problems!
Viieelen Dank @Metronaut. Tatsächlich habe ich den Bowdenzug des äußeren Türgriffs zu straff eingehängt, sodass er nicht in 0- Stellung zurückgehen konnte. Somit konnte auch kein weiterer Öffnungsmechanismuss ausgeführt werden. Das macht schon Sinn 🙂
Es ist ja keine feste Einrastposition, sondern man hat einen Spielraum von ca. 2cm wo man diesen ca. 8mm Sockel einhängen kann.

Nochmals Danke !! Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie ich die geschlossene Tür geöffnet bekomme ?? Ein riesen Chaos wurde vermieden ??

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 26. Juni 2018 um 18:19:49 Uhr:


Vom Seilzug gibt es zwei Versionen, deren Seil-Länge um 10mm unterschiedlich ist …
Laut AHW-Shop:
Fahrer-Türschloss:
... kurzes Seil bis 31.05.2001
... langes Seil ab: 01.06.2001

Beifahrer-Türschloss:
… kurzes Seil bis 30.04.2002
… langes Seil ab: 01.05.2002

So mich hat es heute auch erwischt. Na ja, die Microschalter sind schon länger defekt. Musste heute wegen der Fensterscheibe (ist nach unten gefallen) die Verkleidung demontieren und auch das Türschloss. Den Reparatursatz für den Fensterheber habe ich bestellt.
Da das Türschloss jetzt schon ausgebaut ist, habe ich auch gleich ein neues bestellt. Ich geb es zu, ich habe aber ein günstiges Schloß bestellt. 180 Euro für ein neues empfinde ich etwas zu viel.Mal sehen, ob ich glücklich damit werde.

Da ich mir bezüglich der Seillänge unsicher bin, werde ich das alte Seil vom alten Türschloß an dem neuen Schloß wieder einbauen und hoffe, das ich die Tür auch später wieder auf bekomme.......lol....

Ich habe mir für die Fahrer -und Beifahrerseite ein Türschloss für je 26€ bestellt. Passt exakt! Funzt exakt! Top 🙂

Zitat:

@oleck schrieb am 14. Oktober 2020 um 19:12:13 Uhr:



Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 26. Juni 2018 um 18:19:49 Uhr:


Vom Seilzug gibt es zwei Versionen, deren Seil-Länge um 10mm unterschiedlich ist …
Laut AHW-Shop:
Fahrer-Türschloss:
... kurzes Seil bis 31.05.2001
... langes Seil ab: 01.06.2001

Beifahrer-Türschloss:
… kurzes Seil bis 30.04.2002
… langes Seil ab: 01.05.2002

Da ich mir bezüglich der Seillänge unsicher bin, werde ich das alte Seil vom alten Türschloß an dem neuen Schloß wieder einbauen und hoffe, das ich die Tür auch später wieder auf bekomme...

Wenn Du altes und neues Türschloss nebeneinander postierst, siehst Du sofort einen möglichen Unterschied an der Länge von den Drahtseilen um 10 mm.

Das Drahtseil, das in den äußeren Türgriff eingeklipst wird, darf NICHT gespannt sein, muss einen kleinen Bogen machen !!! Es gibt etwa 7 mm Justierdistanz zum Einklipsen. Wenn der Hebel vom Türschloss in den das Drahtseil eingehängt ist, nur geringfügig durch ein gespanntes Drahtseil, von seinem mit Federkraft angedrücktem Auflager abgehoben wird, klemmt das Türschloss !!! Wenn die Justier-Längenluft zu gering ist, kann es auch passieren, dass sich durch Sonneneinstrahlung das Türblech wölbt und die Türe zeitweise NICHT zu öffnen ist ...

Als ich im AHW-Shop.de mir ein neues Türschloss nach der alten Bestellnummer mit dem kürzeren Drahtseil bestellt hatte, erhielt ich ungefragt die neue Version mit dem um 10 mm längeren Draht-Seil (die alte Version wird NICHT MEHR produziert ...). Ich habe dieses Türschloss eingebaut und die Aggregateträger-Blechplatte und die innere Türverkleidung ebenfalls. Danach habe ich erst das Drahtseil im äußeren Türgriff eingehängt und musste feststellen, dass dieses viel zu lang ist -> der Türgriff stand hinten dann ab! Trotz der Überlänge von etwa 12 mm, konnte ich mit Ziehen am äußeren Türgriff anstandslos jedes mal die Türe öffnen.
-> Ich musste nochmals die innere Türverkleidung, die Türaggregate-Blechplatte und das neue Türschloss ausbauen, um das um 10 mm kürzeren Drahtseil vom alten Türschloss einhängen zu können ...

Jedenfalls sollte man die Funktionsweise vom Türschloss, dieses öffnen zu können, nach Einklipsen des Drahtseiles im äußeren Türgriff, mehrmals überprüfen, bevor man einen Schlüsselzylinder oder eine Blindabdeckung einbaut.

So,habe jetzt den neuen Fensterheber eingebaut und da die Trägerplatte eh ab war ein neues Schloss eingebaut.
Dank Anleitungen hier im Forum hat alles ohne Probleme geklappt.
Erfreulicher Weise geht jetzt auch die Innenbeleuchtung und der Warnsummer wieder.
Gruß Oleck

Deine Antwort
Ähnliche Themen