Golf 4 - Knacken beim Einlenken
Hi Leute,
habe seit einiger Zeit das Problem, dass beim Einlenken und langsamen fahren ein kurzes, lautes knacken von Reifenähe vorne rechts zu hören ist. Besonders beim Ausparken (Lenkrad links - Fahrtrichtung vorwärts) aber auch beim Einparken (Lenkrad rechts - Fahrtichtung rückwärts) Bei allen anderen Richtungen ist nichts zu hören. Während der Fahrt auch nicht. Was kann das sein?
Danke !
31 Antworten
hmm ... mein knacken ist vorne links. habe jetzt festgestellt dass es entweder beim ausparken mit ziemlich weiten einschlag und langsamer fahrt kurz knackt oder wenn ich ruckartig bei der fahrt das lenkrad nach links einschlage. komisch jedoch ist, dass wenn es einmal geknackt hat ein paar stunden nichts mehr zu hören ist. auch nicht bei schlaglöchern bordsteinen oder ähnliches. am meisten knackt es kurz beim rückwärtsfahren mit lenkradeinschlag nach rechts. jedoch auch nicht immer.
was könnte das sein? ein bild wäre nicht schlecht, bin nicht so bewandert mit autos 😁
Eurer Beschreibung nach deutet es immer mehr auf verspannte Radlager in ihren Sitzen bei Volleinschlag der Lenkung hin....
ich kenne das Knacken ( man spürt den Knacks auch im Lenkrad) vom Polo I, Polo II, Golf I, Golf II, Jetta II
usw usw, es zieht sich durch die ganze Fronttriebler-Historie von VW/Audi
Bei D. Korp wird es auch beschrieben. (zB Golf II D/TD; S. 130 "Radlager ausbauen"😉
Thread gabs auch hier:
http://www.doppel-wobber.de/wbb2/thread_18558_Lenkung-knackt.html
Abhilfe wäre durch Molypaste möglich, mit der ausschließlich der Radlagersitz eingestrichen werden muß.
Scheint fast so. Also man muss es sich z.B. so vorstellen: Leerlauf mit z.B. 20km/h rollen lassen...wenn man dann stark nach links lenkt, knackt es einmal...beim darauffolgenden Zurücklenken tut es etwas auf halben Weg nochmal knacken, als wenn irgendwas wieder zurückflutscht.
Und das tritt NUR unter Last auf, also wenn das Fahrzeug rollt und eine ausreichende Geschwindigkeit hat. Im Stand oder bei langsamer Fahrt ist nichts.
Auch knackt es, wenn man rückwärts fährt und dann bremst, teilweise auch beim sehr leichten bremsen...aber auch nur dann, wenn das Lenkrad eben wieder links steht.
Hallo euch
Habe ein ganz ähnliches Problem, und auch schon einiges probiert. Meine Erfahrungen mit Geräuschen an der Verderachse:
Geräusche bei Bodenwellen: Klare Sache sind die Domlager. Kosten halten sich in Grenzen und mit dem Richtigen Werkzeu in ein bis zwei Stunden abgehakt.
Ich habe ebenfalls knackende, gnuckende Geräusche gerade wenn ich verzögere und dabei einlenke (Jeden Tag wenn ich bei mir auf den Hof Fahre). Ich habe die Koppelstangen gewechselt, keine Veränderung. Ich habe die hinteren Gummimetallager aus dem Dreieckslenkern gewechselt (waren angerissen), keine Veränderung. Nach neuen Domlagern war zumindest das Klacken bei Schlaglöchern weg. Die Motorlager sitzen gut, und im gesammten Antriebsstrang konnte ich kein ungewöhnliches Spiel feststellen.
Wenns nicht so unheimlich nerven würde, hätte ich längst beschlossen, dass ein kleiner Kobold im Motorraum sitzt, und hin und wieder mit einem Hämmerchen um sich schlägt ;-)
Mein V5 hat übrigens 167 tkm runter, aber ein Bekannter hat exakt das Gleiche Geräusch in seinem 1.8T, und auch keine Erklärung
So wenn jetzt noch irgendwer Ideen hat diesen kleien Kobold loszuwerden, immer her damit
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
Ich habe folgendes Problem:
Beim Lenken habe ich (meist auf Parkplätzen bei langsamer Fahrt) ein knacken und einen Wiederstand in meiner Lenkung. Es ist egal wierum ich lenke.
Aufgefallen ist mir, das das Knacken mit meinen schmalen Winterreifen seltener und geringer ist als mit den Sommerreifen.
Geprüft wurden bereits die Querlenker, Spurstangen, Spurstangenköpfe, Lenkgetriebe und und und.
Keiner Werkstatt ist etwas aufgefallen....
Jetzt habe ich hier erfahren, das es an den Gelenkwellen liegen könnte! ist das möglich? wie prüft man das am besten?
Danke für die Info
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Geht sowas beim golf nie kaputt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Hallo labei01,
glaube bei deinem Symtom nicht an das Gleichlaufgelenk. Knacken des Gleichlaufgelenks tritt während der Fahrt auf, verändert sich meist in einer Kurvenrichtung oder bei Lastwechsel.
Die Domlager könntest mal prüfen.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Die Domlager sind aber schon Neu und das Knacken ist noch immer da.... im Stand knackt nix! nur bei langsamer Fahrt merkt man es
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Die Gelenke gehen ja meistens zu Bruch, wenn die Manschette gerissen ist und das Fett austritt bzw. Schmutz und Siff ins Gelenk einfrisst. Sind diese anzeichen nicht vorhanden, so ist dies im Anfangsstadium sehr schwer zu bestimmen, welches genau sich zu verabschieden scheint. Hast ja 2 rad- u. getriebeseitige Gelenke. Das kann schon eine kleine Macke in der kugelauffläche bewirken.
Ich persönlich würde weiterfahren, so dass es nach vieleicht 1000 km schlimmer wird. Irgendwann kann man es lokalisieren.
Gruß
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Ich mache es immer so: Fzg auf die Hebebühne ASR/ESP ausschalten, ganz nach links oder rechts einschlagen mit erstem Gang "losfahren" dann langsam mit dem linken Fuß bremsen.
Dabei kann man dann noch komplett in die andere Richtung einschlagen (und halten) um beide äußere Gelenke in der Gegenrichtung zu testen.
Eine 2. Person muß dann hören welches Gelenk die Geräusche verursacht, sofern es von diesen kommt.
Das bremsen ist nötig um Last auf die Gelenke zu bekommen.
Bei älteren Autos ohne EDS konnte man noch ein Rad festhalten um die Wellen einzeln zu testen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Danke ich werde das mal versuchen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Such mal in youtube nach how to check bad cv joint noise on your car, read vid desc. for more
ich wurde den direkten link hier engeben aber den youtube darf ich nicht nutzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Hallo,
Wieviel Spiel darf das Außengelenk der Antriebswelle habe?
Ich kann wenn ich meine rechte Antriebswelle fest packe und jemand am Rad versucht zu drehen ein Spiel von ca.10mm+ feststellen.
An der linke Seite jedoch nur ca.2-3mm.
In einer links Kurve (wo die rechte Seite belastet wird) habe ich ein Geräusch welches in etwa "wupp-wupp-wupp" geht. Beim geradeaus lauf ist alles ok Allerdings wird ab ca.70km/h die Abrollgeräusche lauter, ab ca.140km/h nehme ich ein brummen auf der rechten Seite war, und spüre leichte Vibrationen im Fußraum.
Hinzu kommt das ich in bestimmten Geschwindigkeiten beim Bremsen ein flattern im Lenkrad habe.
Mach ich die Bremsscheiben neu, dauert es ca.2500-3000km und das ganze fängt beim Bremsen wieder an.
Die Radlager haben kein Spiel das würde geprüft, der Rest wie Spurstangeköpfe usw. ist auch OK.
Nun meine Frage, kann das rechte Außengelenk der Antriebswelle dafür Verantwortlich sein?
Daten zum Fahrzeug siehe Sig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Dieses flappende wupp-wupp-wupp-Geräusch hatte ich auch, vielmehr als ein Brummen.
Bei mir war´s das rechte Radlager.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]
Hattest du die gleichen Symptome?
Komisch ist halt, das das Radlager kein Spiel hat, wenn man es auf der Bühne testet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelenksatz an der Antriebswelle defekt? wie Prüft man das? Symptome' überführt.]