Golf 4 hoher ölverbrauch 1,4 liter 75 PS

VW Golf 4 (1J)

Hallo
Ich habe einen Golf 4 baujahr 1998 1.4 liter hubraum und einer laufleistung von ca 180 000 Km,welcher
sehr viel öl verbraucht.um genau zu sein 1,5 liter auf 1000 km.
Ich weiß, dass die kolbenringe und die zylinderkopfdichtung in ordnung sind, und nun komm ich nicht weiter.
Was könnte man denn gegen diesen hohen ölverbrauch unternehmen?
Vielen Dank im vorraus

21 Antworten

Darum werden dich viele beneiden 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Thor1400


Offensichtlich ist mein 1.4er von 98 mit 80t auf der Uhr ne Außnahme, hab auf den letzten 8.000 km 0,5 Liter Öl gebrauch!

Bitte WAS 😁 hahahaha bei 800 km kann ich schon wieder einen ganzen Liter nachfüllen 😁 ok aber der Neue Deckel solls ja bringen *hoffnunghab*

GreetZ blub

Zitat:

@blubingame schrieb am 7. Februar 2008 um 09:33:31 Uhr:


Der neue Öldeckel soll ja abhilfe schaffen .. hab mir den auch mal gekauft ma gucken ^^ 

TN: 030 103 485 AE

Hallo ich fahre den Golf 4, 1,4l. Baujahr 2002 ist das die Tnr. für den Belüfteten Öldeckel?

Zitat:

@Golfhope71 schrieb am 19. Oktober 2019 um 18:52:41 Uhr:



Zitat:

@blubingame schrieb am 7. Februar 2008 um 09:33:31 Uhr:


Der neue Öldeckel soll ja abhilfe schaffen .. hab mir den auch mal gekauft ma gucken ^^ 

TN: 030 103 485 AE


Hallo ich fahre den Golf 4, 1,4l. Baujahr 2002 ist das die Tnr. für den Belüfteten Öldeckel?

Bringt keine Abhilfe beim Ölverbrauch!! Das Geld kannst du dir sparen.

Ähnliche Themen

Nurmalerweise kommt der Ölverbrauch:
zu 80 % von vergammelten und die Spannung verlorenen Ölabstreifringen und
zu 20 % von ausgehärteten Ventilschaft-Dichtungen.

VW hat beim 1,4 16V anfangs kostengünstige Kolbenringe verwendet ...
Beim letzten Modell der 1,4 Liter Reihe beim BCA-Motor wurde dann erst ein besseres Fabrikat (andere Anordnung/Technik von Material) bei den Ölabstreifringen eingebaut.

Ob es eine dicke Schichte an Verkokungen in den Brennräumen eines Direkteinspritzers gibt (und "Verklebungen" der Kolbenringe) oder fast gar keine, hängt vom Betrieb mit Super Plus Benzin mit etwa 100 Oktan ab, oder von billigem Normalbenzin mit wenig Additiven. -> Und dies macht sich dann auch beim Ölverbrauch bemerkbar.

Ich glaube nicht das es am Benzin liegt eher an den Ölabstreifringen die zu kleine Rücklaufbohrungen haben die sich mit der Zeit zusetzen durch überzogene Wechselintervalle mit Longlife Öl. Die haben 2 Teilige Ölabstreifer damals verbaut im gegensatz zum BCA der schon 3 Teilige hat wo das Öl über den kompletten Ringumfang abgeleitet werden kann.Dazu kommt dann noch das fast alle 1,4 er Kolbenkipper haben durch eine defekte Kolbenhemd Beschichtung.

Zudem ist der 1.4er kein Direkteinspritzer sondern ein Saugrohreinspritzer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen