Golf 4 Antriebswelle passt nicht tripode/Gleichlauf
Hallo,
Ich habe mir eine dünne + gekürzte AW (Beifahrerseite) gekauft. Anstelle des Gleichlaufgelenks hat es ein tripodengelenk, jedoch trotzdem den 108mm Flansch wie ich ihm für mein 6 Gang brauch.
Nach Einbau der Antriebswelle sah es nach 1km so aus wie auf dem Bild.
Laut Google soll man die umbauen problemlos tauschen können solange der Flansch stimmt und das tut er ja.
Kann mir jemand sagen wieso das passiert ist?
Wie man auf dem Bild sieht wurden die unterlegscheiben vergessen, aber kann es damit zusammenhängen?
Über Ideen würde ich mich sehr freuen. Ein neues Gelenk ist günstiger als eine neue Antriebswelle. 😮
39 Antworten
die Dämpfer stehen überhaupt auf beiden Seiten zu weit raus aus dem Teller oben (nach meiner Erinnerung) - sieht sehr nach Pfusch aus. Und wenn der Dämpfer nicht dämpft, dann hüpft das lediglich gefederte Rad - lebensgefährlich
Warst du dabei als die Domlager erneuert wurden weil ist ja schon seltsam das der eine Domteller schräg steht.
Sollte die Vermutung stimmen das die Dämpferstange kein ist würde ich den Wagen keinen Meter mehr fahren die sind gehärtet und neigen wenn sie sich überhaupt mal biegen ließen zum brechen
Ich war dabei ja, hab allerdings bei der Seite nicht aufgepasst, ich beweg den jetzt 15km zur Werkstatt auf die Bühne und gebe nachher mal Bescheid
Bitte Bild.
Ps ich kann mir keinen Zusammenhang vorstellen wie ein Stabi das Domlager so aussehen lassen kann oder das die Antriebswelle auseinander geht
Zitat:
@xStein98 schrieb am 14. April 2023 um 18:29:31 Uhr:
So Fehler gefunden, mein Stabi ist verbogen.
ein Stabilistaor ist sowas wie eine (Drehstab)feder, den kann man nicht "verbiegen", der bricht bestenfalls.
Dass der jetzt verbogen aussieht, geht wohl darauf zurück dass bei den Federbeinen was nicht stimmt.
Mach doch mal ein Foto vom Dom und Teller oben in unbelasteten und eines in belasteten Zustand (also Person auf der Seite reinsetzen oder vorne runterdrücken)
Ein Bild habe ich jetzt leider nicht. Die koppelstange bzw. die Verschraubung von ihr oben ist auf der Fahrerseite gerade, auf der beidahrerseite in ca. 45 grad
hast du das Auto so gekauft ? Ungeschickt, dass du da bereits rumgebastelt hast mit der Antriebswelle, andernfalls hätte ich mir an deiner Stelle einen Anwalt genommen und auf Rücknahme dieser verbastelten Kiste geklagt.
Ich versteh nur nicht wieso man eine gekürzte Antriebswelle verbaut?
Das Problem mit dem Stabi hat doch aber erstmal nix mit der Antriebswelle zutun und das Auto fahr ich schon ein paar Jahre. 🙂
Er hat nicht bedacht, dass er das Auto auch runterschrauben muss, wenn er die gekürzte AW einbaut. Das ersetzt er mir natürlich.
Zitat:
@xStein98 schrieb am 15. April 2023 um 23:53:25 Uhr:
Ein Bild habe ich jetzt leider nicht. Die koppelstange bzw. die Verschraubung von ihr oben ist auf der Fahrerseite gerade, auf der beidahrerseite in ca. 45 grad
Das war vielleicht auch schwierig ausgedrückt. Die Schraube die den Stabi mit der Koppelstange verbindet steht auf der Fahrerseite wie es sein soll. Auf der beifahrerseite sieht es aus als wäre der Stabi leicht nach oben verbogen, wodurch die Verschraubung schief drin sitzt (ca 45 grad).
Dazu muss ich sagen, dass ich vor letztens einen platten auf der Seite hatte
Zitat:
@xStein98 schrieb am 16. April 2023 um 12:59:15 Uhr:
das Auto auch runterschrauben muss
sind da Domlager aus einem anderen Automodell eingebaut zwecks Tieferlegung 😁
Wozu baut man eine kürzere Antriebswelle ein? Das erschließt sich mir 0,0! Weil egal wie tief man das Auto legt es ist nie tiefer als der Maximale federweg vom Fahrzeug
Es geht dabei um den Druck auf das Radlager + das differential zu verringern. Ist ab einer bestimmten Tiefe schon sehr zu empfehlen