Golf 4 alsErstwagen
Hey an alle, ich brauch mal euer Wissen 🙂
Ich habe so gut wie bald mein Führerschein in der Tasche. Nun suche ich seit längerem ein Auto. Leider habe ich absolut keine Ahnung von der ganzen Sache..
Ich weis auch nicht auf was man alles achten muss..
Ich habe privat ein Golf 4 Highline 1,6 gefunden für ca 2000€. Mehr sollte mein erstes Auto momentan nicht kosten, da das von meinem Ersparten der Fahrschule über geblieben ist. Für mich Persönlich sollte zeitnah ein Auto in meinem Besitz sein, da ich einen kleinen Sohn habe.
Auf jeden Fall hat er bis Februar 27 TÜV. Das Auto hat ca 201 TKM runter. Die Erstzulassung ist Dezember 2002.
Es ist ein Benziner und hat 110 PS und für mein empfinden recht viel Ausstattung (Tempomat, Einparkhilfe usw..).
Auf einem Bild von dem Tacho sieht man dem Tempomaten aufleuchten. Ist er kaputt? Wie teuer ist es den reparieren zu lassen? Kann man auch ohne den normal fahren? (Brauche sowas nicht unbedingt - Füge ein Bild hinzu)
Nun ist meine Frage was ihr davon haltet? Kann man machen oder lieber Finger weg? Ich habe bis jetzt zwei Meinungen gehört: er ist recht gut oder nicht so prickelnd da es ein altes Auto ist und die sehr reparaturbedürftig sind, viel Sprit verbrauchen. Einer meinte sogar das es den so mit 110 PS gar nicht gibt..
Wie findet ihr ihn als Erstwagen oder generell?
Nun möchte ich mir gerne mal eine „Dritte Meinung“ einholen und bin sehr dankbar für euere Antworten!!
16 Antworten
Zitat:
@hass schrieb am 2. März 2025 um 10:00:52 Uhr:
Davor vielleicht Probleme zu bekommen bis du nie sicher. Nicht mal wenn du einen von und "Experten oder Spezialisten" kaufen oder geschenkt bekommen würdest.
Nimm Jemanden mit der sich auskennt und selbst dann gibt es keine Sicherheit .
Die rosarote Brille ist dann nur nicht ganz so Groß.
Danke für die Antwort. Werde ich machen 🙂
Zitat:
@xy_freising schrieb am 3. März 2025 um 01:22:16 Uhr:
Ich schließe mich einigen Meinungen an. Wenn Du jemanden hast der mehr Ahnung von Autos hat, dann nimm ihn mit.Andererseits denke ich, dass der neue TÜV zumindest schon mal sicherstellen sollte, dass nicht akut mit Sicherheitsproblemen zu rechnen ist. Wenn, wie ein anderer vorher geschrieben hat, z. B. die Hinterachse ein Problem hätte, dann wäre das sicher beim TÜV ein Thema gewesen.
Der Zustand eines Golf IV ist alles andere als vorherzusehen. Es gibt viele ungepflegte die fallen schon fast auseinander, es gibt aber auch gepflegte die sicher noch sehr viele Jahre durchhalten werden. Ich habe 2 davon: einmal meinen eigenen (den gelben im Profilbild), den ich vor 21 Jahren neu gekauft habe (mit dem habe ich Ende Januar einen - angesichts des Zustandes mit über 570.000 km - faszinierten TÜV-Prüfer zurückgelassen) und seit dem letzten Jahr noch zusätzlich den von meinem Vater der altersbedingt mit dem Autofahren aufgehört hat (und der ist in einem Zustand, dass selbst der Auspuff noch so glänzt als hätte VW ihn gerade erst unter das Auto geschraubt).
Der Golf von meinem Vater (Erstzulassung Mai 2002) ist auch einer mit diesem FSI-Motor. Prinzipiell bin ich recht zufrieden damit. Aber es ist leider nicht das Glanzstück von VW. Und da er a) erst recht kurz vor dem Ende der Bauzeit des Golf IV auf den Markt gebracht wurde und b) auch dann vermutlich in nicht so großen Stückzahlen verkauft wurde wie die "normalem" 1,6 l Motoren gibt es inzwischen einige Ersatzteile nicht mehr neu die zum Bestehen des TÜV nötig sind. Aber auch hier hast Du ja zumindest 2 Jahre Ruhe bis zum nächsten TÜV, wenn in der Zwischenzeit etwas aufkommen sollte.
Zu dem Bild mit dem Tempomaten: Bei den meisten Autos ist es so (auch bei neueren VWs), dass die Lampe nur dann an ist, wenn der Tempomat beim Fahren aktiv ist und die Geschwindigkeit regelt. Bei VW war es damals aber so, dass die Lampe an ist, sobald der Tempomat grundsätzlich mal eingeschaltet ist (auch ohne beim Fahren aktiv zu sein). Die Lampe leuchtet schon dann, wenn man den Motor startet. Man kann ihn mit dem zugehörigen Schalter (der ist im Blinkerhebel) auch komplett ausschalten, dann ist auch die Lampe aus. Und ja: man kann das Auto natürlich auch ohne Tempomat fahren. Aber bei mir ist er fast die meistgenutzte Funktion im Auto und mein Vater hatte ihn in seinem Auto nachrüsten lassen, nachdem er ihn in meinem gesehen hat.
Vielen liebe Dank! 🙂