Golf 4 Abs Hilfe
Guten Tag,
hoffe bin hier richtig ansonsten Sry(=
Bei meinem Golf 4 1.6 16 v 105 Ps 2003 leuchtet die Abs und die Esp Lampe zusammen auf.
Hab ausgelesen,ist hinten links ein mechanischer Fehler,Raddrehzahl Sensor was zum Abs Sensor geht ist abgerissen.
Nun wollte ich den Abs Sensor mit dem Kabel dran austauschen.
Kann mir jmd sagen wo das Kabel hinführt?
Und wo man das Kabel herbekommt,im Internet steht immer nicht für diesen Golf 4 geeignet....
Und wenn dann finde ich nur den Abs Sensor ohne Kabel dran....
Hoffe auf Aufklärung..
.Vielen Dank..
L.g
Beste Antwort im Thema
Ich kann dir mal Bilder von div. Quetschverbindern nach mechanischer Beanspruchung zeigen. Dann eine Lötverbindung.
Hersteller reparieren auch mit original Teilen. Ist es dann falsch welche aus dem Zubehör zu verwenden?
Aber ich weiß ja, hier im Forum ist einer schlau, alle anderen dumm. Während der Sperre war es so schön ruhig...
16 Antworten
An einem Rad-Drehzahlsensor muss ein Kabel mit speziellem Stecker eingesteckt werden !!!
Beim "AHW-Shop.de" kannst Du alle VW/Audi/Skoda originalen Ersatzteile kaufen. Verschleißteile wie z.B.: Bremsen-Teile und auch Rad-Drehzahl-Sensoren sind um die 30% billiger im Vergleich zum üblichen Listenpreis in VW-Werkstätten (ist aber auch nur die Ersatzteil-Abteilung einer VW-Werkstätte).
http://shop.ahw-shop.de/
Du kannst den Preis von Einzelteilen per E-Mail-Anfrage eruieren (musst nicht kaufen):
https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fuer-originalteile-ersatzteile
Wenn Du einen Drehzahl-Sensor irgendwo billig kaufen kannst, musst Du ihn oft zurechtschleifen, damit er in die vorhandene Halterung hineinpasst ...
Prinzipiell hat VW den höchsten Standard bei Ersatzteil-Anforderungen. Wenn eine Charge dem nicht entspricht, wird sie nicht angenommen und der Hersteller verscherbelt die Teile auf dem freien Markt …
https://shop.ahw-shop.de/...hler-golf-iv-4-bora-audi-a3..-original?...
-> Kabel mit Stecker musst Du extra kaufen …
Am einfachsten gehst Du in eine VW-Ersatzteilabteilung und bestellst diese dort, oder Du bestellst diese Teile auch im AHW-Shop.
Er gibt Standard-Drähte mit anmontierten Steck-Klipps an beiden Enden (abzwicken die Länge die man benötigt und am alten, vorhandenen Draht anlöten) -> die Steck-Klipps werden in das Steckergehäuse eingeschoben und wenn alle drinnen sind wird ein Riegel-Bügel eingeschoben, der die Teile sicher fest hält.
Du fragst nach dem Verlauf des Anschluss-Kabels …
-> Stecke Deine Nase zum gegenüberliegenden Rad - montiere dieses ab - und verfolge den Kabelverlauf vom Drehzahl-Sensor hinter der Bremsscheibe weg. (Zumeist in Drahtschlaufen verlaufend am Federbein mittels spezieller Gummis aufgeklipst und weiter verlaufend zum Motorraum …)
Am gegenüber liegenden Rad kannst Du auch den Stecker vom Sensor abziehen und genau eruieren in welcher Stellung die Steck-Klipps im Steckergehäuse eingeschoben sind (können zumeist um 180° verdreht eingesteckt werden …), sowie welche Drahtisolierungs-Farbe wo im Steckergehäuse hingehört (Anschluss ist 2-polig …).
Nur als Anmerkung: Im Kfz Bereich sollte vom löten Abstand genommen werden.
Grund: Durch die im Kfz vorhandenen Vibrationen bricht die Lötstelle häufig. Besser sind die Schweiß- Quetschverbinder.
Muß aber jeder selbst wissen.
VG Thommi
Zitat:
@thommi11 schrieb am 10. Mai 2019 um 05:02:03 Uhr:
Nur als Anmerkung: Im Kfz Bereich sollte vom löten Abstand genommen werden.Grund: Durch die im Kfz vorhandenen Vibrationen bricht die Lötstelle häufig. Besser sind die Schweiß- Quetschverbinder.
Das betrifft Lötstellen an Printplatten, wo wegführende Drähte eingelötet sind und NICHT noch extra mechanisch gesichert sind ...
-> Bei Lötstellen an Drähten, die lose herumhängen ist dies sehr unwahrscheinlich meiner Meinung nach.
Oh...ohne 3 Ausrufezeichen? Wow...
Entschuldigung, dass ist unzutreffend. Es brechen sehr häufig, fast zu 100 % gelötete Leitungen im Bereich Heckklappe und Türen, auch dann wenn die Lötstellen nichtim Knick- Bewegungsbereich liegen.
Nicht umsonst wird löten von keinem Hersteller als mögliche Reparaturnethode genannt.
Zudem wird dieses expliziert gelehrt.
Escgab zu Käfers Zeiten noch Schraub- oder Klemmverbindungen. Dort waren die Anschlussenden nur 2 mm verlötet. Der eigentliche Klemmbereich lag vor dem Lötende.
Heute würde man eine Aderendhülse nehmen.
Aber letztendlich muss das jeder für sich entscheiden was er macht. Ich gebe nur das wieder was ich gelernt habe, zudem meine Erfahrungen über 45 Jahre im Beruf. 20 bei Voljswagen und 15 Jahre im Pannendienst.
Edit: Übrigens rödeln die Kontakt 30/ 87 des Kraftstoffpumpenrelais Mercedes sehr gern ab. Zwar o.T; jedoch m.E. nicht ganz unwichtig.
VG Thommi
Ähnliche Themen
Zitat:
@ben2714 schrieb am 9. Mai 2019 um 13:45:27 Uhr:
Raddrehzahl Sensor was zum Abs Sensor geht ist abgerissen.
Wo exakt ist das Kabel abgerissen / herausgerissen?
Kannst du ggf. ein Bild davon hier anheften?
Vielen Dank für die Antworten.
Das Kabel ist quasi 10 Cm entfernt vom Abs Sensor Stecker abgerissen.
Also wenn ich das richtig verstanden habe,kann ich das Kabel, an der Stelle mit einem neuen Kabel verbinden per Schlumpfschauch.
Im inneren des Kabels sind ja 2 Kabel Drähte,Braun und Gelb glaub ich jetzt.
Also kurz Fassung:neues Kabel zuschneiden,per Schlumpschauch/Löten beide Drähte im inneren verbinden und Stecker wieder in den Sensor feddisch.....
L.g
Aber dann kann ich ja auch quasi,dass Kabel jetzt wieder miteinander verbinden einfach und den Sensor tauschen.
Zitat:
@ben2714 schrieb am 10. Mai 2019 um 10:41:46 Uhr:
Das Kabel ist quasi 10 Cm entfernt vom Abs Sensor Stecker abgerissen.Also wenn ich das richtig verstanden habe,kann ich das Kabel, an der Stelle mit einem neuen Kabel verbinden per Schlumpfschauch.
Im inneren des Kabels sind ja 2 Kabel Drähte,Braun und Gelb glaub ich jetzt.
Also kurz Fassung:neues Kabel zuschneiden,per Schlumpschauch/Löten beide Drähte im inneren verbinden und Stecker wieder in den Sensor feddisch.....
Richtig, das ist meiner Meinung nach die einfachste und kostengünstigste Methode. Haltbar ist das auch.
Einfach verlöten, passende Schrumpfschläuche drüber, fertig.
Den Sensor und den Stecker selbst musst du doch garnicht tauschen. Wenn nur das Kabel durchtrennt ist, ist dies die Ursache.
Für gewöhnlich halten meine Lötverbindungen länger als so manches KFZ...
Z.b. im Faltenbalg der Heckklappe, trotz mechanischer Beanspruchung.
Dann Glückwunsch. Ändert aber nichts an der Tatsache das kein Hersteller löten von Kabelverbindungen als Reparaturmethode angibt oder sogar vorschreibt.
Der geneigte Leser möge selbst seine Schlüsse daraus ziehen.
Nochmal, jeder muss selber wissen was er macht. Nicht frei gegebene Reparaturmethoden ohne entsprechende Hinweise zu geben halte ich pers. für fahrlässig.
VG Thommi
Es kommt darf an um welches KFZ es sich handelt, bei nem alten Golf IV kann man das sicher so machen.
Bitte das Gelesene verstehen.
Es gibt keinen Hersteller der löten als Reparaturlösung empfiehlt oder vorschreibt. Daraus mag jeder seine Schlüsse ziehen.
Dabei ist es unwichtig ob es sich um einen Golf 4 oder einen Ferrari, Mercedes C Klasse oder BMW 320 i handelt
Es ist m.E. nach unzweifelhaft machbar, darum geht´s aber nicht. Es geht um Reparaturvorschläge ohne den entsprechenden Hinweis. Wenn unfachmännische Reparaturvorschläge gemacht werden begibt sich der eine oder andere da möglicherweise auf verdammt dünnes Eis.
Was der einzelne dann draus macht ist dann ganz klar die Sache desjenigen selbst.
VG Thommi
Ich kann dir mal Bilder von div. Quetschverbindern nach mechanischer Beanspruchung zeigen. Dann eine Lötverbindung.
Hersteller reparieren auch mit original Teilen. Ist es dann falsch welche aus dem Zubehör zu verwenden?
Aber ich weiß ja, hier im Forum ist einer schlau, alle anderen dumm. Während der Sperre war es so schön ruhig...
Ne vernünftig ausgeführte Lötverbindung ist wenigstens frei von Übergangswiderständen.
Bei gequetschten Crimpverbindungen kann man das nicht behaupten.